Lex Burgundionum

peter-alexander1

Neues Mitglied
Es heißt in der Lex Burgundionum, dass der Vater über die sors (Bei der Landteilung per Los zugefallene Grundstücke) frei verfügen konnte, wenn er mit seinen Söhnen zuvor abgeteilt hatte. Der Sohn konnte Veräußerungen, ohne vorherige Abteilung widerrufen.

Meine Frage ist nun, was die Wörter „abgeteilt“ bzw. „Abteilung“ in diesem Zusammenhang bedeuten.

Im Voraus vielen Dank.
 
Der ganze Artikel ist überschrieben mit De libertate donandi patribus adtributa et muneribus regis, er hat ingesamt 4 §§, davon hier nun die ersten beiden.

1. Quia nihil de praestita patribus donandi licentia vel munificentia dominantium legibus fuerat constitutum, praesenti constitutione omnium uno voto et voluntate decrevimus, ut patri etiam antequam dividat, de communi facultate et de labore suo cuilibet donare liceat, absque terra sortis titulo acquisita, de qua prioris legis ordo servabitur.
2. Aut si cum filiis diviserit, et portionem suam tulerit, et postea de alia uxore Alios habuerit aut unum aut plures, illi filii, qui de secunda uxore sunt, in illam, quam pater accepit, portionem succedant; et illi, qui cum patre dividentes portiones suas fuerant consecuti, ab eis penitus nihil requirant.

Wenn ein Vater also seinen Söhnen aus erster Ehe Land gibt (von seinem abteilt), verwitwet und erneut heiratet, sollen die Söhne erster Ehe von dem übrigen Land des Vaters nichts erhalten, sondern das soll den Söhnen aus der zweiten Ehe des Vaters zugesprochen werden. Ich verstehe das so, dass der Gesetzgeber davon ausgeht, dass der Vater vorher das Land zu mehr oder weniger gleichen Teilen aufgeteilt hat und in einer nachfolgenden Ehe eben nur noch über den gleichen Teil, wie die Söhne aus erster Ehe verfügt (also meinetwegen die Hälfte oder ein Drittel des zuvor zugelosten Landes, je nach Menge der Söhne) und diese/s übrige Hälfte/Drittel/Viertel/Fünftel... an seine Söhne aus der Folgeehe verteilen kann.
 
Danke für den Beitrag.

Ich meinte folgende Stelle:
„Tit. LI. De his, qui debitas filiis substantiae suae portiones non tradiderint. C. I. Quamlibet haec in populo nostro anti quit us fuerint observata, ut pater cum filiis propriam substantiam aequo jure divideret; tamen emissa jam pridem lege custodiri hujusmodi ordinem jussimus, et patrum utilitatibus consulentes adjecimus, ut ex eo, quod in portio ne patris veniebat, faciendi quod voluisset, haberet Iiberam potestatem. Sed quia in nostra nuper disceptatione praecla ruit, Athilam quendam et antiquae constitutionis seriem praeterisse, et saluberrimae legis praeceptionibus resultasse, nec debitam tradidisse filio portionem, et ita facultatem suam per inlicitos scripturarum titulos ad alias transtulissepersonas, ut nihil exinde ad filium voluerit pertinere: ne quisquam improbum hujusmodi sequeretur exemplum, quod contra legem fecerat, ex lege jussimus non valere, omnemque ejus substantiam filio addiximus possidendam. Judicium quoque nostrum ut praesumptoris inobedientiam resecavit, ita inditam legibus generalis praecepti justitiam retinebit. Idcirco salvo eo, quod in hujusmodi negotiis promulgata duclum lege praecepimus, quisque patrum filiis competentes substantiae non tradiderit portiones, nihil in contrarium per scripturam in praejudicium faciat filiorum: aut si fecerit, nullius poterit esse momenti." (Zimmerle, Ludwig: Das Deutsche Stammgutsystem nach seinem Ursprunge und seinem Verlaufe, Tübingen, Deutschland: Verlag der Laupp’schen Buchhandlung, 1857, S. 61).
 
Zurück
Oben