Ave,
für einen fundierten, jedoch 
kurzen Überblick fand ich die Bändchen in der Beck-Wissen-Reihe gut, z.b.:
-  Brandt, Hartwin: Das Ende der Antike : Geschichte des spätrömischen Reiches – München : Beck, 2001 (C.H.Beck Wissen in der Beck’schen Reihe ; 2151) ISBN 3 406 44751 1
 
1. Die Spätantike – Spätzeit und Frühzeit.........................    7 
2. Diokletian und die Tetrarchie (284-305): 
 Ein Neuanfang...............................................................   10 
3. Konstantin der Große (306-337): 
 Durchbruch und Aufbruch............................................   20 
4. Die Konstantinsöhne (337-361): Rückschritte..............   34 
5. Julian (361-363): Grandioses Scheitern........................   42 
6. Valentinian I. und Valens (364-378): 
 Übergang und Einbruch................................................   49 
7. Theodosius der Große (379-395): 
 Das Ende der Einheit?...................................................   57 
8. Von Theodosius I. zu Theoderich (395-526): 
 Das Ende des Westreiches.............................................   70 
9. Von Theodosius I. zu Justinian (395-565): 
 Von Rom nach Byzanz..................................................   87 
10. Ende und Anfang: Auf dem Weg nach Europa............. 104 
-  Wolters, Reinhard: Die Römer in Germanien - München : Beck, 2000 (C.H.Beck Wissen in der Beck'schen Reihe ; 2136) ISBN 3 406 44736 8
 
1. Die geographischen und ethnographischen 
Vorstellungen von Nordeuropa in der Antike...........      11 
  2. Caesar am Rhein: 
 Zur Archäologie des Germanenbegriffs....................      16 
  3. Gallier, Römer und Germanen von Caesar 
 bis zur Niederlage des Lollius....................................      21 
  4. Grenzschutz oder raumgreifende Eroberung? 
Die augusteischen Feldzüge im rechtsrheinischen 
Germanien..................................................................      28 
  5. Germanische Stämme und römisches Militär: 
Formen der römischen Herrschaft im Gebiet 
 zwischen Rhein und Elbe...........................................      40 
  6. Arminius und der Untergang des Varusheeres 
 im Teutoburger Wald.................................................      50 
  7. Die Feldzüge des Germanicus und der römische 
Verzicht auf das rechtsrheinische Germanien............      55 
  8. Rom und Germanien bis zur Errichtung zweier 
germanischer Provinzen unter Domitian...................      60 
  9. Der Ausbau des Rhein- und Donaulimes..................      70 
10. Das Leben in den beiden germanischen Provinzen ....      76 
11. Das rechtsrheinische Germanien und seine 
Beziehungen zum Imperium Romanum......................      88 
12. Wandlungen in der germanischen Stammeswelt 
97
      und das Ende des Limes...............................................   
13.  Das Arminiusbild und die Erforschung 
 der Römerzeit in Deutschland und Österreich.............   110
-  Jehne, Martin: Caesar. – München : Beck, 1997 (Beck'sche Reihe ; 2044 : C. H. Beck Wissen) ISBN 3 406 41044 8
 
I. Mitgefangen – mitgehangen?..................................... 7 
 II. Die Ochsentour – Caesars Weg zum Consulat........... 18 
 III. Der Anfang vom Ende – Caesars Consulat 
  59 v.Chr...................................................................... 35 
 IV. Die Flucht in den Krieg – Caesars Eroberung 
  von Gallien................................................................. 49 
 V. Kein Raum für Kompromisse – Der Ausbruch 
  des Bürgerkriegs......................................................... 72 
 VI. Die Schwertmission – Caesars Bürgerkrieg............... 81 
 VII. Die Monarchie – Caesars Staat.................................. 101 
VIII. Ein Attentat ohne Putsch – Das traurige Ende 
  des Alleinherrschers und der Republik....................... 115 
-  Malitz, Jürgen: Nero – München : Beck, 1999 (C.H. Beck Wissen in der Beck’schen Reihe ; 2105) ISBN 3 406 44605 1
 
I. Augustus’ Ururenkel....................... 7 
 II. Thronfolger ............................. 10 
 III. Quinquennium Neronis .................... 21 
 IV. Muttermord ............................. 29 
 V. „Welch ein Künstler“ ...................... 40 
 VI. Der Princeps und das Volk von Rom ........... 50 
 VII. Die Provinzen des Reiches .................. 57 
VIII.Der Brand Roms .......................... 69 
 IX. Opposition  ............................. 81 
 X. Griechenlandfahrt ........................ 92 
 XI. Das Ende der Dynastie ..................... 103 
 XII. Quo vadis? Neros „Nachleben“ ............... 113 
-  Christ, Karl: Die Römische Kaiserzeit -München : Beck 2001(C. H. Beck Wissen in der Beck’schen Reihe ; 2155) ISBN 3 406 47052 1
 
I. Einleitung.....................................................................   7 
 Historische Stellung, Periodisierung, Perspektiven.......  7 
    II. Entstehung und Entwicklung des Principats............10 
   III. Umrisse der Reichsgeschichte -
 Die Ideologie des Principats.....................................22
   IV. Machtmittel, Administration und Rechtsprechung
 des Principats   .........................................................35
 Die Streitkräfte des Imperiums................................... 36 
 Die Administration   ................................................... 41 
 Der Staatshaushalt des Imperiums   ........................... 44 
 Rechtsprechung........................................................... 47 
 V. Gesellschaftsstruktur   .............................................51
 Die Sklaven................................................................. 52 
 Die Freigelassenen...................................................... 55 
 Die Provinzialen   ...................................................... 56 
 Die römischen Bürger   .............................................. 57 
 Die Frauen   ................................................................ 59 
 Die Municipalaristokratie   ........................................ 61 
 Die Ritter   ................................................................. 63 
 Die Senatoren   ........................................................... 64 
 domus principis...........................................................67
   VI. Bürgerrechtspolitik und Urbanisierung.................71
  VII. Wirtschaft..................................................................78
VIII. Kultur und Wissenschaft .........................................87
   IX. Religion .....................................................................98
     X. Grenzen und Umfeld des römischen Imperiums..107 
 XI. Die Epoche der Soldatenkaiser.............................113
-  Klaus Bringmann: RÖMISCHE GESCHICHTE. Von den Anfängen bis zur Spätantike. Verlag C.H.Beck. München 2002
 
I. Rom und Italien .....................................................7
  Vom Stadtkönigtum zur aristokratischen Republik.. 9 
  Stadtstaat und Territorialherrschaft ......................... 14 
 II.  Rom und die Mittelmeerwelt ................................21
Rom und Karthago .................................................. 23 
Rom und die hellenistische Staatenwelt .................. 28 
Die Anfänge des Römischen Reiches ...................... 32 
 III. Die Krise der Republik und die Entstehung
des römischen Kaisertums ....................................39
Vom Reform versuch zum Bürgerkrieg .................. 43 
Von Caesars Diktatur zum Prinzipat des 
Augustus .................................................................. 54 
 IV. Die Kaiserzeit .........................................................68
Die Organisation eines Weltreiches ........................ 70 
Wirtschaft und Gesellschaft .................................... 80 
 V. Die Krise des 3. Jahrhunderts ..............................88
Der Verlust der Stabilität ......................................... 89 
Die religiöse Herausforderung ................................ 93 
 VI. Das Reich der Spätantike ......................................98
Die Reformen Diokletians und Konstantins ............ 98 
Das christliche Imperium ........................................ 103 
 VII. Die Völkerwanderung ...........................................108 
Die Desintegration des Reiches ............................... 108 
Justinians Restauration und der Zusammenbruch 
des Reiches .............................................................. 113 
VIII. Das Erbe Roms ...................................................... 118 
 IX. Nachwort ................................................................ 120
-  Clauss, Manfred: Konstantin der Große und seine Zeit – München : Beck, 1996 (Beck’sche Reihe; 2042: C.H. Beck Wissen) ISBN 3 406 41042 1
 
1. Die Abkehr von den alten Göttern (326 n. Chr.).......... 9 
 2. Das Umfeld Konstantins.............................................. 13 
 3. Familie und Jugend...................................................... 18 
 4. Die Übernahme der Macht und der Kampf um den 
  Westen......................................................................... 21 
 5. Das Toleranzedikt des Galerius gegenüber den 
  Christen........................................................................ 27 
 6. Visionen und Siege...................................................... 33 
 7. Der Kampf um den Osten............................................ 42 
 8. Die Zeit der Alleinherrschaft....................................... 49 
 9. Ordnung und Neuordnung des Staates......................... 58 
  Der Hof........................................................................ 58 
  Der Staat...................................................................... 64 
 10. Ordnung und Neuordnung des Kultes.......................... 72 
  Das Heidentum............................................................ 73 
  Das Christentum.......................................................... 77 
 11. Konstantinopel............................................................. 89
 12. Taufe, Tod und Bestattung........................................... 94 
 13. Der Glaube Konstantins............................................... 99 
 14. Eusebius, der Biograph Konstantins............................ 104 
 15. Konstantin und das Abendland.................................... 111
Das müsste erstmal für die langen Winternächte reichen... 
LG lynxxx