Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

:autsch: Wir haben gerade vor kurzem das entsprechende Poster geschenkt bekommen :autsch: Wie ich auf van Gogh kam? Schau mal die Wand genau an.
 
Uppps! Ich erst sehe ich es auch! Im Cafe steht ja auch noch ganz groß "Van Gogh" !!! *mußmehraufpassen!*
 
Hä? Wo denn, ich hab selbst mit 200%iger Vergrößerung nichts erkennen können, weder an der Wand, noch hinten im Café?
Und der runde Schriftzug ist zu pixelig, um was lesen zu können?
 
Das unterscheidet Menschen von Computern, dass sie Bruchstücke zusammensetzen können. ;)

Das nun folgende Gebäude wird nach einem König benannt, ist dabei aber erst viel später gebaut worden. Da ist in einer Stadt voller architektonischer Berühmtheiten liegt, wird es kaum beachtet. Ach ja... archäologische Zeugnisse, die auf die Zeit des Namensgebers zurückverweisen, gibt es in der Stadt aber auch.
 

Anhänge

  • abcxyz.jpg
    abcxyz.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 254
Zuletzt bearbeitet:
Andalusien ist sowohl im weiteren Sinne (al-Andalus) als auch erst recht im engeren Sinne (eben das heutige Gebiet) völlig falsch.
 
Andalusien ist sowohl im weiteren Sinne (al-Andalus) als auch erst recht im engeren Sinne (eben das heutige Gebiet) völlig falsch.
Ist es denn ein überhaupt eine Festung in Spanien?
Die archäologischen Monumente, die ebenfalls aus der zeit des Namenspatrons zu bestaunen sind, sind die römisch bzw. westgotisch (wenn Spanien als Örtlichkeit zutrifft)?
 
Nein, wir befinden uns nicht in Andalusien, al-Andalus, Spanien oder der iberischen Halbinsel. Der Namensgeber ist vorwestgotisch und auch vorrömisch. Es gibt eine berühmte Abbildung von ihm (die allerdings noch jünger als dieses Gebäude ist), bei der die Leute reihenweise schwach werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, wir befinden uns nicht in Andalusien, al-Andalus, Spanien oder der iberischen Halbinsel. Der Namensgeber ist vorwestgotisch und auch vorrömisch. Es gibt eine berühmte Abbildung von ihm (die allerdings noch jünger als dieses Gebäude ist), bei der die Leute reihenweise schwach werden.
Nun ja, Jesus von Nazareth, König eines Reichs "nicht von dieser Welt", lässt als Abbildung auf dem Turiner Grabtuch reihenweise Leute schwach werden. Und Gotteshäuser (im Sinne der Dreifaltigkeit, und Gott war auch schon vor den Römern da :D ) hat man ihm zuhauf gebaut.
Aber den hast Du sicher nicht gemeint, gell?
Den besagten König - wie auch das Bauwerk - würde man dem abendländischen Kulturkreis zurechnen (mit allem, was dazugehört), um mal ganz weit auszuholen. Das Bauwerk stammt aus dem Mittelalter (das Türmchen mit der Mauer ist gemeint, oder etwa nur der Torbogen im Vordergrund?).
 
Nein, dem abendländischen Kulturkreis ist das Gebäude - es ist die gesamte Anlage gemeint - nicht zuzordnen. Zuordnung Mittelalter ist richtig, nur der Namensgeber ist vormittelalterlich.
 
Nein, wir befinden uns nicht in Andalusien, al-Andalus, Spanien oder der iberischen Halbinsel. Der Namensgeber ist vorwestgotisch und auch vorrömisch. Es gibt eine berühmte Abbildung von ihm (die allerdings noch jünger als dieses Gebäude ist), bei der die Leute reihenweise schwach werden.


Michelangelos David?

Mein Israel-Reiseführer weiß zu berichten:

"Unmittelbar südlich des Jaffatores erhebt sich die Zitadelle, im Volksmund auch 'Davids Turm' genannt."
 
also, kein abendländischer Kulturkreis?
Trotz der architektonischen Details? also morgenländischer Kulturkreis?

Namensgeber vorrömisch? Das heißt, vor der römischen Zeit, aber kein römischer Name?

Eine Stadt voller Architektur-Höhepunkte? Kairo oder Jerusalem, wo du mal kurz warst?
 
nur ums mal einzugrenzen, würde ich - auf Grund der Topographie - Italien tippen?!!
 
Zurück
Oben