Aussterbende Wörter - vergessene Wörter

Oder das mit dem Rechenschieber. Damit musste ich noch in der Schule umgehen können.

Richtig, anfangs mußte man lernen, mit dem Ding umzugehen. Danach kamen die ersten Taschenrechner, die nur auf Anweisung der Schule gekauft werden durften: nix mit programmierbar, wenig Funktionen, ein Speicher zum Addieren. Logarithmen-Tafeln gab es im Heft dazu.
 
Richtig, anfangs mußte man lernen, mit dem Ding umzugehen. Danach kamen die ersten Taschenrechner, die nur auf Anweisung der Schule gekauft werden durften: nix mit programmierbar, wenig Funktionen, ein Speicher zum Addieren. Logarithmen-Tafeln gab es im Heft dazu.


Diese Taschenrechner kenne ich auch noch. So klobig und schwer, dass man einen damit totschlagen konnte. Mit einer dicken Batterie, die dauernd ersetzt werden musste. Und grünen Leuchtziffern auf dem einzeiligen Bildschirm.

Und teuer waren die Dinger!
 
Ich weiss gar nicht, was du beabsichtigst?
Hast du schon mal die Altersstruktur hier angesehen?

Sowas kennt doch jeder über 40.
Wer schon mal einen alten Bulldog mit Kurbel angeschmissen hat, für den ist das kein altertümliches Instrument.
Oder das mit dem Rechenschieber. Damit musste ich noch in der Schule umgehen können.

Einen Bulldog mit der Kurbel anwerfen....
Respekt. Flo hat Schmackes.

Aber so unberechtigt ist die Frage nicht. Die letzten Autos bei denen eine Anlasserkurbel noch zum Lieferumfang gehörten, sind imho der Renault R4 und der Citroen 2CV. Wobei die Öffnung für die Kurbel beim R4 schon vom Kennzeichen verdeckt war, also bereits sinnlos geworden ist. Bevor ich das Kennzeichen abschraube, schiebe ich die Kiste doch gleich an.

Übrigens ein fürchterliches Ding, einmal nicht aufpassen, und schon war das Handgelenk gebrochen.
Im Winter 1941/42 hätte laut Sachkundiger Zeitzeugen die Anlasserkurbel zu mehr Verlusten als die Rote Armee geführt.

Für einen Dieselmotor, oder gar den Schwerölmotor des o.g. Bulldog ein äußerst ungeeignetes Gerät.

Heute ersetzt das Starthilfekabel die Kurbel.
 
Wie steht"s mit der "Anlasserkurbel"? Auch bei e-bay ?
Schönen Abend noch
Boio

Tatsächlich ja.

Als Dekorteil im Modellbau.
Angeboten ausgerechnet für einen Tiger-Panzer.
12 Zylinder-Maybach-Benzinmotor mit glaube über 20 litern Hubraum.
Ob den mal einer angekurbelt hat?

Ich denke mal, die Kurbel beim Tiger diente anderen Zwecken.
 
Genau und dann wurde die Kurbel an das Schwungrad aufgesteckt.
Einmal ist sie stecken geblieben. Stimmt, da kann man sich ganz leicht etwas brechen.

Übrigens, wer schon mal einen Film über die Autorennen vor dem WKII gesehen hat, da haben vor dem Start des Rennens die Monteure die Rennwagen mit einer "elektrischen Kurbel" gestartet, den Anlasser haben die aus Gewichtsgründen weggelassen.
 
nochmals, wer kennt noch die "Volltastatur"

da gab es für jede Stelle die das Ding rechnen konnte jede Zahl von 0 bis 9 als Taste, war vor allem bei Buchungsmaschinen üblich. Wenn die 7 Stellen (fünf vor, zwei nach dem komma) rechnen konnte 70 Tasten!

Aber mir gab man eine Rechenmaschine mit sowas..... Addo X, werde ich nie vergessen, wenn die multipliziert hat, haben die Wände gewackelt.
Habe ich "rein zur Freude" um den Buchhalter zu ärgern, manchesmal mit 10 multipliziert.
 
noch ein Wort

Was ich da nur losgetreten hab! 8 Rchenschieber und 5 Anlasskurbeln (wenn ich mich nicht verzählt hab.)

Und noch ein mausetotes Wort (oder zwei):

Der Schutzmann
bzw die Schutzleute.

Kann mich nicht erinnern, das nach 1945 noch je gehört zu haben. Und Ihr ?

Gruss Boiorix
 
Als der Schupo auf der Verkehrsinsel noch mit Handzeichen den Verkehr regelte, wußte jeder, Schupo-Breitseite heißt Halt!.
So z.B. in Heidelberg am Bismarckplatz bis in die 60er Jahre.
 
Ich muss gestehen, beim Rechenschieber war mein erster Gedanke

Das ist ein Abakus, eher eine Rechentafel. Aber die können noch weniger Leute bedienen.

Ich kann meinen Rechenschieber auch noch zur Verfügung stellen (natürlich nur leihweise), mit selbstgebastelter Hülle.


Gibt es in Deutschland eigentlich noch Pfandhäuser?

In Litauen heißen diese heute noch Lombardas. Laut Fremdwörterbuch stammt dieser Begriff von it. Lombardo bzw. fr. Lombard (älter maison de Lombard "Leihhaus"), nach den im 13.-15.Jh. als Geldleiher priviligierten Kaufleuten aus der Lombardei; Kredit gegen Verpfändung beweglicher Sachen.

In der Wirtschaft ist er im Zusammenhang mit Pfandrecht und Kredit durchaus noch bekannt:

"Der Lombardkredit ist ein Realkredit, der durch Pfandrecht an einer beweglichen Sache oder einem verbrieften Recht (Faustpfand) gesichert ist"
 
Das ist ein Abakus, eher eine Rechentafel. Aber die können noch weniger Leute bedienen.

ist"


Unter der Väter/Großvätergeneration war das die "russische Rechenmaschine", sie kannten sie spätestens aus der Gefangenschaft, es wurden Wunderdinge erzählt mit welchem Tempo damit gerechnet worden sei.
 
Unter der Väter/Großvätergeneration war das die "russische Rechenmaschine", sie kannten sie spätestens aus der Gefangenschaft, es wurden Wunderdinge erzählt mit welchem Tempo damit gerechnet worden sei.

Das sind keine "Wunderdinge". Damit kann man wirklich schnell rechnen, aber leider nur Addition und Subtraktion. Multiplizieren und dividieren geht aber, glaube ich, auch.
Das Prinzip beruht auf dem Dezimalsystem.
 
Ja es gibt hier noch genug Pfandhäuser (Pfandleihhaus, Pfandleihe) und das Geschäft brummt :(

Pfandleihhäuser im Branchenbuch Deutschland - Branchenbuch auf branchen-info.net


Ein Ost-West-Gegensatz? Bei uns finde ich deutlich weniger:
Pfandleihäuser , Pfandhaus Deutschland Übersicht

:grübel:Aber eigentlich unlogisch? Haben bei uns die Leute nichts zu verleihen oder haben wir es nicht nötig, das Tafelsilber vorübergehend zu Geld zu machen? :S
 
kennt noch einer: jemanden in Bredouille bringen. (ich gebs zu, ich musste erst nachschauen, wie nun dieses Wort geschrieben wird)
 
Ja klar, danke für die Erinnerung. Während mein Vater sich eher im Französismus ausgedrückt hätte, benutzte meine Mutter immer die synonyme Wendung "in Schwulitäten bringen".
 
Zurück
Oben