Weimarer Republik: Periodisierung der Entwicklungen

animus

Neues Mitglied
Hallo liebe Geschichtsinteressierte und Geschichtsfans ;)
Ich hab schon das Internet durchforstet und in Büchern nachgesehen, aber nichts brauchbares gefunden. Deshalb wende ich mich jetzt ( leicht verzweifelt) an euch.
Wir sollen für unseren GK Geschichte ein Referat über die Periodisierung der Weimarer Republik verfassen.
Unsere Aufgabenstellung dazu lautet:
Stellen Sie dar, inwieweit die unter den genannten Aspekten (Verfassungstheorie und -praxis und Parteienlandschaft) zutage getretenen Besonderheiten, Veränderungen und Tendenzen diese Periodisierung rechtfertigen.
Ich muss zugeben, dass dieses Thema nicht mein stärkstes ist und ich deshalb für jede Hilfe dankbar bin.

Danke schon mal im Voraus,

Animus
 
Danke erst mal, aber die Periodisierung "an sich" ist jetzt nicht so sehr das Problem. Eher, dass ich Tendenzen und Veränderungen mit einbeziehen und deren "Rechtfertigung" im Hinblick auf die Periodisierung darstellen soll. Da steh ich total auf dem Schlauch. Ich finde noch nicht mal einen Anfang. :(
 
Danke erst mal, aber die Periodisierung "an sich" ist jetzt nicht so sehr das Problem. Eher, dass ich Tendenzen und Veränderungen mit einbeziehen und deren "Rechtfertigung" im Hinblick auf die Periodisierung darstellen soll. Da steh ich total auf dem Schlauch. Ich finde noch nicht mal einen Anfang. :(

Bei dem Thema stünde ich auch auf dem "Schlauch". Die key words Deines Vortrages sind "Tendenzen", "Veränderungen" deren "Rechtfertigung" und das bezogen auf die Periodisierung der Geschichte der Weimarer Republik.

Mein Tipp, hör auf an dem Vortrag zu arbeiten, sondern frage morgen Deinen Lehrer/Dozenten, was er genau mit der Fragestellung meint.


M.
 
Ich könnte brüllen vor Lachen :D
Das würde ich ja tun, aber unsere Lehrerin sieht es ja noch nicht mal ein, nach einer freundlichen Bitte eine Frage umzuformulieren. Als Antwort bekommt man dann nur: "Nö, kann ich nicht!" Oder wenn man eine Frage hat, bekommt man zu hören:" Das wissen Sie doch!" (Wenn ich´s wüsste würd ich nicht fragen o_O)
Wir haben halt Frau Unfehlbar als Lehrerin, die es nicht einsieht etwas umzuformulieren, geschweige denn zu erklären.
Es wird auch schon ein Gespräch aufgrund ihres "tollen Unterrichtstiles" in Betracht gezogen. Aber schön, dass ich sowas auch mal von jemand Außenstehedem höre ;)
 
Danke erst mal, aber die Periodisierung "an sich" ist jetzt nicht so sehr das Problem. Eher, dass ich Tendenzen und Veränderungen mit einbeziehen und deren "Rechtfertigung" im Hinblick auf die Periodisierung darstellen soll. Da steh ich total auf dem Schlauch. Ich finde noch nicht mal einen Anfang. :(

Ich kann dir nur sagen wie ich an die Aufgabe rangehen würde, dies mal so auf die schnelle. Um genauer zu werden muss ich mich erst in die Frage tiefer hineindenken. Aber vielleicht hiflt es ja einwenig.

Stellen Sie dar, inwieweit die unter den genannten Aspekten (Verfassungstheorie und -praxis und Parteienlandschaft) zutage getretenen Besonderheiten, Veränderungen und Tendenzen diese Periodisierung rechtfertigen.

Zuerst die Kriesenjahre 1918 - 1923

Hier mal die verschiedenen Parteien herausarbeiten. Dann aufzeigen wie es zur Weimarer Verfassung kam und welche Theorien dahinter stehen.

Dann die Jahre 1924 - 1929

Welche neuen Parteien kommen in diesen Kriesenjahren vor und wie veränderte sich die Politik in dieser Zeit.

Danach dann noch die Zeit 1930 bis 1933

Hier vor allem die unterschiedlichen Präsidialkabinette herausarbeiten und erklären weshalb man vom Untergang spricht.

Dann herausarbeiten, weshalb spricht man von den Kriesen jahren, was sind die Merkmale in dieser Zeit, dies für alle Perioden erarbeiten.

Am Ende dann noch ein Fazit schreiben, ob eine solche Periodisierung Sinn macht oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben halt Frau Unfehlbar als Lehrerin, die es nicht einsieht etwas umzuformulieren, geschweige denn zu erklären.
Oh, die kenn ich, ihren Mann hatte ich in Latein :nono:

OK, statt aufhören zu arbeiten um zu fragen: föhn sie zu. :D Fangen wir mal mit dem mMn leichtesten an, den Besonderheiten, Veränderungen und Tendenzen der Parteienlandschaft:
Welche Parteien gab es ab wann in der Weimarer Republik?
Wie sahen ihre Wahlprogramme im groben aus?
Welche Gesellschaftsschichten sprachen die Parteien an und wer hat sie gewählt?
Wie sah die Verteilung der Wählerstimmen aus?
Welche Parteien stellten jeweils die Regierung?

Dann leg mal die Periodisierung der Weimarer Republik drüber und schau inwieweit sich die Parteienlandschaft in die Periodisierung einpasst. Sprich: gibt es rund um die Abgrenzungen hervorstechende Änderungen, oder sind es doch eher Kontinuitäten? Lassen sich anhand der Parteienlanschaft vielleicht sogar andere Periodenabgrenzungen ausmachen?

Bzgl. Verfassungstheorie und -praxis:
Welche theoretischen Verfassungskonstrukte gab es?
Gab es Parteien die aktiv Verfassungsänderungen forderten?
Wurden Verfassungsänderungen vorgenommen? Wenn ja, wann und warum?
Wie passt das in die Periodisierung?

Wie lang hast du denn eigentlich noch Zeit?
 
Die Fragestellung ist in der Tat etwas sperrig, aber imho durchaus beantwortbar.

Ich weiß jetzt nicht, welche Periodisierung du vor Augen hast, ich würde vorschlagen mit der von Ursi zu arbeiten:

1918 - 1923 Krisenjahre
1924 - 1929 Stabilisierung
1930 - 1933 Präsidialkabinette und Untergang

Die Aufgabenstellung übersetzt du dir am besten in zwei Teilbereiche:
1.) Verfassungstheorie und -praxis
Welche Paragraphen der Verfassung/Gesetze (de)stabilisierten die Weimarer Republik, wann und von wem wurden sie eingesetzt und (wodurch) war der Einsatz gerechtfertigt?
2.) Parteienlandschaft
Welche Parteien hatten welchen Zulauf/Wahlerfolg während welcher Phase der Weimarer Republik?
Das kannst du bei der BpB sicherlich gut wiederfinden, bei dhm oder bei Wikipedia.
Statistik: Reichstagswahlen 1919 - 1933
Wahlrecht und Wahlsystem der Weimarer Republik ? Wikipedia

¡Ánimo, Animus!
 
Ich könnte brüllen vor Lachen :D
Das würde ich ja tun, aber unsere Lehrerin sieht es ja noch nicht mal ein, nach einer freundlichen Bitte eine Frage umzuformulieren. Als Antwort bekommt man dann nur: "Nö, kann ich nicht!" Oder wenn man eine Frage hat, bekommt man zu hören:" Das wissen Sie doch!" (Wenn ich´s wüsste würd ich nicht fragen o_O)
Wir haben halt Frau Unfehlbar als Lehrerin, die es nicht einsieht etwas umzuformulieren, geschweige denn zu erklären.
Es wird auch schon ein Gespräch aufgrund ihres "tollen Unterrichtstiles" in Betracht gezogen. Aber schön, dass ich sowas auch mal von jemand Außenstehedem höre ;)

@animus

Die Frage, so wie Du sie hier eingestellt hast, ist faktisch nicht beantwortbar. Wo anfangen, wo aufhören.

- Politikgeschichte
- Wirtschaftsgeschichte
- Kunstgeschichte
- Rechtsgeschichte
- Geschichtsphilosophie
- Militärgeschichte
- usw. usf.

Das Verhältnis zu Deiner Lehrerin ist offensichtlich suboptimal. Das kommt vor. Bitte sie doch einfach, zu dem von Dir genannten Thema einen "Mustervortrag" zu halten, um davon lernen zu können ;)

Mehr kann ich Dir aus der Ferne nicht raten.


M. :winke:
 
Noch ein Tipp: möglicherweise kann Deine Lehrerin bestätigen, dass sie mit der Fragestellung eine gängige Periodisierung, zB nach Peukert anspricht (Die Weimarer Republik, 1987).

Zeitabschnitte:
I. "Weichenstellungen" 1918-1923,
II. "trügerischen Stabilisierung" 1924-1929 sowie
III. "totale Krise" 1930-1933

Den Hinweis auf "rechtfertigende Aspekte" verstehe ich einschränkend so, dass diese Periodisierung anhand der Bereiche

(1) Verfassung (-theorie und -praxis) und
(2) Parteienlandschaft

abzuprüfen ist, also die Veränderungen (bzw. Besonderheiten, Tendenzen) in diesen Bereiche zu analysieren sind.
 
So mal als Hilfestellung:

1918 - 1923 Krisenjahre
1924 - 1929 Stabilisierung
1930 - 1933 Präsidialkabinette und Untergang

Quelle: http://www.wcurrlin.de/links/basiswissen/basiswissen_weimar.htm


Hallo ursi,

diese sinnvolle Einteilung entspricht den historischen Zäsuren während der Republik

------------
p.s.: dein Link lässt sich nicht öffnen:

Der Browser meldet:

Firefox weiß nicht, wie diese Adresse geöffnet werden soll, da das Protokoll (ttp) mit keinem Programm verknüpft ist.

Mit welchem Programm ist der Verweis zu öffnen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo ursi,

diese sinnvolle Einteilung entspricht den historischen Zäsuren während der Republik

------------
p.s.: dein Link lässt sich nicht öffnen:

Der Browser meldet:

Firefox weiß nicht, wie diese Adresse geöffnet werden soll, da das Protokoll (ttp) mit keinem Programm verknüpft ist.

Mit welchem Programm ist der Verweis zu öffnen?

Sollte jetzt gehen.
 
Dankeschön für eure Bemühungen, da werde ich mit Sicherheit schon mehr draus entnehmen können, als aus unserem Unterricht ;)

@ Melchior:
Ich habe die Fragestellung exakt von unserem Aufgabenzettel abgetippt, mehr stand auch nicht drauf. Da es vom Umfang her nur 300-400 Wörter sein sollen, bin ich auch mal gespannt, wie oberflächlich meine Ausarbeitung wird. Aber dann hat sie ja wenigstens ordentlich was zu meckern, so, wie sie´s mag ;)

Danke noch mal!
 
Zurück
Oben