Historische Atlanten

Ich habe vor langer Zeit einmal im Internet einen Online-Atlas gefunden, der zu vielen historischen Epochen entsprechende Gen-Verläufe in Form mehrfarbiger Linien gezeigt hat, die über die Länder und Kontinente gingen.
Also ein DNA Atlas zur Geschichte.

Weiß jemand, ob es den noch online gibt und wo ich suchen muss? :grübel:
 
Dieser Westermanns Atlas zur Weltgeschichte von 1956 Ich hab da noch nicht die richtige Information. In wieviel Teile erschien der? Oder hab ich da was missverstanden? Las irgendwo „Teil 3“.
 
Da ich nun schon mehrere habe, stelle ich hier einen Vergleich auf:

43vAjs5.jpeg



Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft wurde nach 78 Jahren und 68 Bänden + 15 Supplementbänden 1978 fertiggestellt, zeitnah wurde für den Heimgebrauch Der Kleine Pauly in 5 Bänden veröffentlicht. Das bedeutet auch, dass die Artikel deren Autoren bereits seit 70 Jahren verstorben sind nicht mehr unter Urheberrecht stehen, diese Artikel werden von WikiSource hier gesammelt.
Offiziell wurde die RE aber nie digitalisiert, das wurde erst mit der Neuauflage Der Neue Pauly durch Brill gemacht, zu deren 16 Bänden gehören 14 Supplements, Band 3 davon ist ein historischer Atlas. Entsprechend dem Pauly behandelt er die klassischen Altertümer, aber mit besonderem Fokus auf die für lange Zeit wenig beachtete Altorientalistik. Das heißt es gibt keine Karten zu Zentral- oder Ostasien, Amerika oder Australien. Er umfasst dabei den Zeitraum vom 3. Jt. v. Chr bis 15. Jh (Byzanz). Die entsprechenden Kulturen der Griechen, Römer, Mesopotamier und den Orient im allgemeinen wie auch Mykener, Minoer, Etrusker, etc werden in allem Detail in vielen Einzelkarten aufbereitet.
Zu Ägypten gibt es einzelne Karten für das Alte, Mittlere, Neue Reich sowie Spätzeit, Zwischenzeiten, Ptolemäer, als römische Provinz sowie einzelne Unter/Themenkarten, während die anderen Atlanten hierzu bloß eine Karte für das alte Ägypten haben, aber Ägyptologie liegt nicht im Kernbereich vom Pauly, wer sich sehr eingehend damit befasst, dem könnte das vorhandene womöglich nicht genügen.
Es gibt die ein oder andere Karte zur Völkerwanderung, Christentum, Kreuzzüge, aber zur Europäischen Geschichte findet man hier wenig.
Durch den eng gesteckten Themenbereich und dadurch, dass diese dafür auf sehr viele einzelne Detailkarten aufgeteilt sind ist jede davon sehr übersichtlich und gut lesbar weil nur das für die jeweile Karte relevante verzeichnet ist.
Ich verwende hier die aktuelle Auflage von 2012.

Die Ludwig-Maximilian-Universität für Alte Geschichte empfiehlt neben dem von DNP auch den Putzger Historischer Weltatlas. Wie der DNP enthält er neben den Karten auch einen chronologischen Abriss mit Informationen und Diagrammen. Es gibt aber auch eine Kartenausgabe ohne Zusatzinfos, die entsprechend größere, weil vollseitige, und mehr Karten beinhaltet wie etwa Themenkarten, z.B. Seuchen & Pandemien, auch zu Corona oder Weltreligionen.
Während er als Nachschlagewerk ohnehin nicht genügen kann und der knappe chronologische Abriss deshalb an sich m.M.n. nicht sehr wichtig ist, beinhaltet er aber auch sehr viele sehr nützliche Diagramme und Tabellen, etwa die Struktur der Verwaltung und Regierung in den jeweiligen Reichen, Athens, Republik & Kaiserzeit Roms, Franken, HRR, Kirche, Englisches Königreich in der Reformation u.a.m.
Er umfasst die ersten Vormenschen vor 4 Mio. Jahren bis zur Gegenwart, auch zur aktuellen politischen Weltlage gibt es eine Reihe guter und übersichtlicher Karten.
Ich verwende hier im Print die 103. Auflage von 2008.

Der Historische Weltatlas von Dr. Walter Leisering ist der einzige mit topografischen Geländekarten, Schattierungen zeigen also bei vielen Karten Berge und Täler an. Das kann einem einen noch besseren Eindruck der Gegend verschaffen. Er enthält sonst keine Zusatzinformationen oder Diagramme, aber ein Register sammelt Orte, Berge, Flüsse, Dynastien, Völker um die relevanten Karten zu finden.
Sehr gut gefallen mir die Großkarten vom antiken Griechenland und Italien.
Er umfasst die ersten Menschen vor 200.000 Jahren bis zur Gegenwart.
Ich verwende die aktuelle 20. Auflage von 2015.

Mesopotamien bei den drei im Vergleich:

Griechische Antike bei den drei im Vergleich:
DNP:
5QUdLmb.jpeg
Putzger:
s4kcPwZ.jpeg
ETZmX2s.jpeg
Leisering:
lJ2okPn.jpeg
Kelten & Germanen Putzger & Leisering:

Der dtv-Atlas zur Weltgeschiche ist im kleinen Taschenbuchformat, Erstausgabe 1964 und seither werden weitgehend die selben Karten abgedruckt, sind also handgezeichnete und wo nicht wichtig nur mit groben Länderkonturen, und dem Format wegen klein. Er enthält auch zu den Karten jeweils einen Geschichtsabriss in knappen Sätzen, der überraschend umfassend ist und auch Kunst, Kultur, Wissenschaft und Technik werden, wo sinnvoll, nicht vernachlässigt. Unter den Karten sind auch einige die man bei den anderen nicht findet, etwa auch ein Diagramm zur Struktur der athenischen Demokratie nach Solon oder der Spartas.
Er kommt in zwei Bänden, der erste beginnt mit Diagrammen zur Urgeschichte, Präkambrium vor 1,9 Mrd Jahren bis zur Französischen Revolution, der zweite Band beginnt dort und geht bis zur Gegenwart. Ich verwende hier die 41. Auflage von 2015, aktuell ist die 46., laut Website ebenso von 2015, dürfte also bloß Nachdruck sein.
Wer es wirklich kompakt und leicht braucht der ist mit dem gut beraten, man findet tatsächlich das meiste das man brauchen kann. Der von Leisering ist auch in einem kompakten Format, das in viele Taschen passt, der Putzger ist nicht sehr schwer aber groß, der DNP der größte und sehr schwer.

Historica - Der große Atlas der Weltgeschichte ist bunt und reichlich bebildert, mit chronologischen Eckdaten versehen, aber das Kartenmaterial eher schwach. Womöglich für Schüler zu empfehlen.

Im Allgemeinen würde ich den Putzger empfehlen, den gibt es um 30€ inkl ebook und ausgefeiltem Onlinesystem, der Leisering kostet 16€, der DNP 46€.

Weitere Bilder (beim ersten Laden wird man gefragt Drittanbieter-Cookies zu akzeptieren, erst beim nächsten Laden wird das interaktive Image Carousel angezeigt):
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Das digitale Zeitalter hat auch die Kartografie reformiert, interaktive Karten mit Zoom, Koordinatensuche/Eingabe, Ortssuche, zu-/ausblendbaren Kartenebenen können den Print blass, oder "schwarz-/weiß", aussehen lassen. Online gibt es unzählige kostenlose Karten, ich kann nur ein paar aufzählen, in den Threads zu Hilfsmaterialen wurden bereits einige erwähnt.

Digital Atlas of the Roman Empire
Stanford Geospatial Network of the Roman World
Harvard ArcGIS Roman World
ArcGIS Ancient World
Pleiades, eine archäologische Datenbank mit Karte
Arcanum Karten (ehemals mapire)
habsburger.net

Viele Stadtverwaltungen haben mittlerweile auch Onlineportale mit historischen und archäologischen Informationen und Karten, etwa hier Wien

Statische Karten gibt es natürlich mehr als man zählen kann
University of North Carolina Ancient World Mapping Center
->The Romans: From Village to Empire

Auch WikiMedia Commons bietet sich an, etwa das Portal Atlas of Greece
 
Zuletzt bearbeitet:

@CarnifexUltra der Beitrag enthält einen Link, worin gezeigt wird, wie der historische Festungsplan von Ingolstadt in eine aktuelle Karte eingeblendet wird - ist zwar kein historischer Atlas, zeigt aber eine schöne Möglichkeit der Gestaltung (damals-heute)
Ich glaube, etwas ähnliches gibt es auch vom römischen Köln.
 
@dekumatland

Das Geoportal Frankfurt am Main bietet auch eine Reihe von georeferenzierten historischen Stadtplänen an. Von 1792 bis 1950 (Stand 1944), in 1:2000 bis 1:10.000. Darunter einen Befestigungsplan und zwei weitere Luftbildreihen von Befliegungen 1927 und 45.
 
Zurück
Oben