Aus welchem Holz besteht eine Eselsbrücke?
Was soll so was? Für solche Sprüche mangelt es mir echt an Verständnis.
Nirgendwo steht etwas von Bohlen!
Noch mal meine Frage: Was sind
pontes?
Eigentlich ist es mir ja relativ latte, was du unter
pontes verstehst und ich verstehe auch die Notwendigkeit dieser Nebendiskussion nicht, von mir aus kannst du dir auch einen kopfsteinpflastergepflasterten mit Kopfsteinpflastersteinen nach der Deutschen Industrienorm vorstellen, aber verstehen tu ich diesen plötzlichen Zweifel an einem Bohlenweg nicht.
mox reducto ad Amisiam exercitu
1.) legiones classe, ut ad vexerat, reportat;
2.) pars equitum litore Oceani petere Rhenum iussa;
Caecina, qui suum militem ducebat, monitus, quamquam notis itineribus regrederetur, pontes longos quam maturrime superare.
So wird ein Schuh draus. Warum sollte Tacitus sonst betonen, dass Caecina seine eigenen Soldaten führte?
Ach, und Caecina war nicht Teil des
exercitus, der
pars equitorum aber schon??
Wir haben hier das Gegenstück zu dieser Stelle vorliegen:
Caecinam cum quadraginta cohortibus Romanis distrahendo hosti per Bructeros ad flumen Amisiam mittit, equitem Pedo praefectus finibus Frisiorum ducit. ipse inpositas navibus quattuor legiones per lacus vexit; simulque pedes eques classis apud praedictum amnem convenere.
Hier ist es Präfekt Pedo, der seine Reitertruppen führt. Und alle kommen "zugleich" (das müssen wir wohl nicht unbedingt wörtlich nehmen) am vereinbarten Treffpunkt an.
Ich weiß nicht, wie man sich in die Vorstellung versteigen kann, dass nach der Erfahrung des Gefechts
in aviam, das leicht zu einem Gemetzel an den Römern(!) hätte werden können, eine Trennung der Truppen vor dem notwendigen Punkt - nämlich an der Ems - überhaupt denkbar gewesen wäre. Zumal Germanicus - zumindest aus der ex post-Darstellung des Tacitus - Caecina noch ermahnt, sich zu beeilen.
Und noch mal - man kann offenbar nicht genug auf den bei Tacitus klar beschriebenen Sachverhalt hinweisen: Germanicus führte das EXERCITUS an die Ems zurück, DANN wird davon differenziert: Die LEGIONES, die er mit den Schiffen zurücktrug, die Reiterei und die Truppen des Caecina.
{Legiones + pars equitum + Caecina [...] suum militum = Exercitus}