Bitte dringend um eine korrekte Altgriechisch-Übersetzung

Novalis09

Neues Mitglied
Hey Leute!

Ich bin verzweifelt auf der Suche nach der Übersetzung für:

„Wo der Wein fehlt, da stirbt der Reiz der Venus, da ist der Himmel der Menschheit wüst und freudenlos.“

Bzw.

„Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens“

Danke schon mal für Eure Hilfe, Ihr würdet mir sehr helfen..

Lg Novalis09
 
Kypris/Venus ist zutreffend.
Euripides, Die Bakchen – Wikipedia , Zeile 773.

7459C839-B376-49EA-92A8-1AFD1FF0D9BE.jpeg


Griechischer Text:

οἴνου δὲ μηκέτ᾽ ὄντος οὐκ ἔστιν Κύπρις
οὐδ᾽ ἄλλο τερπνὸν οὐδὲν ἀνθρώποις ἔτι

[Auszug aus: Delphi Complete Works of Euripides]

Laut:
oinou de mêket' ontos ouk estin Kupris
oud' allo terpnon ouden anthrôpois eti.

Gäb's keinen Wein, so gäb es für die Sterblichen [Menschen]
auch keine Kypris mehr und keinerlei Vergnügen!

Venus/Aphrodite bzw. Die Kyprisgeborene:
Aphrodite – Wikipedia
 
Euripides...

In seiner letzte erhaltene Tragödie „Die Backchen“ (zu deutsch -> die Bacchantinnen) finde ich in meiner Ausgabe leider nur einen Satz um den es hier geht.

Und zwar beim „Bote“ heißt es:

„Gäb’s keinen Wein, so gäbe es für die Sterblichen auch keine Kypris mehr und keinerlei Vergnügen“.

Es folgt in dieser Tragödie die „Chorführerin“ mit:

„Ich scheue mich, vor dem Gebieter meiner Ansicht frei zu bekennen, trotzdem sei sie ausgesprochen: Dionysos ist keiner Gottheit unterlegen!“

Danach dann PENTHEUS...

Kypris = übersetzt -> Aphrodite

Euripides habe ich in 3 Bänden. Herausgeber: Philologisches Institut der KMU Leipzig 1966.
 
Zuletzt bearbeitet:
In seiner letzte erhaltene Tragödie „Die Backchen“ (zu deutsch -> die Bacchantinnen) finde ich in meiner Ausgabe leider nur einen Satz um den es hier geht.
Ich vermute, dass beide im Eingangsbeitrag angeführten Zitate auf dieselbe Euripides-Stelle zurückgehen, die silesia schon zitiert hat. Das zweite Zitat ist wohl eine verkürzte Form des ersten, wobei das erste auch sehr frei übersetzt ist. Dass "Kypris" mit der römischen Venus wiedergegeben wird, legt eine Übersetzung aus dem 18. oder 19. Jhdt. nahe.
 
Die Meinung teile ich: eine verkürzte und eine episch etwas verlängerte Version in der Übersetzung derselben Euripides-Stelle.

Demnach wäre das oben das überlieferte griechische Original.
 
Zurück
Oben