Ich verstehe noch immer nicht. Dass ein Jahr 12 Monate hat, wussten die ollen Römer. Das ein Monat rund um 30 Tage hat, wussten sie auch. Dazu brauchten sie kein kompliziertes Gebilde herstellen, wie einen Dodekaeder, um das davon abzulesen.
Was das jetzt mit der Kugel und Sekunden auf sich hat, habe ich auch noch nicht verstanden.
@Sonter, bitte versteh mich nicht falsch, ich hinterfrage nicht um des Hinterfragens Willens, sondern ich finde, dass das, was du uns anbietest, noch ein wenig zu dürftig ist. Es kann ja sein, dass du dir da etwas absolut Stimmiges zurecht gelegt hast. Aber wenn das so ist, dann hast du das noch nicht adäquat von deinem Kopf "auf's Papier", also ins Forum gebracht, so dass es allgemein und intersubjektiv verständlich ist.
Ich hatte ja in meinem drittletzten Beitrag darauf hingewiesen, dass der Genfer Dodekaeder, den du als "Schlüssel" für die Entschlüsselung der Funktion der Dodekaeder ansiehst, erhebliche Unterschiede zu den anderen Dodekaedern aufweist. Der hat etwas von einem Spielwürfel. (ich kenne die Fundzusammenhänge nicht.) Dodekaeder ist ja zunächst nur einemal eine geometrische Form ("12-Flächner"), insofern ist der echte Dodekaeder, den wir in Genf haben, etwas anderes als die Hohlstücke mit Knäufen, die bisher in diesem Thread diskutiert wurden. darauf bist du gar nicht eingegangen. Wenn du meinst, dass dieser der Schlüssel für die Erklärung der anderen sei, müsstest du ja auch erklären, warum mein Einwand, der auf die Unterschiede zwischen diesem und den anderen nichtig ist.