Pardela_cenicienta
Aktives Mitglied
Hm...
![]()
Natürlich sieht das im ersten Augenblick aus wie eine Pizza.
Schaut Euch das Fresko noch einmal genau an:
Eine große Silberschüssel mit viel Platz.
Ein Teller links, aus Holz oder Ton:
- mit Werkzeug (Bronzemesser),
 - darauf ein überreifer Granatapfel (übrigens die selben Farbtonwerte wie bei den Früchten unter dem Kratér),
 - und eine rote Masse: das Fruchtmark.
 - Im Vordergrund: die Reste der ledrigen Außenhülle, die Trümmer der mühseligen Küchenarbeit. Dieselben Farbtonwerte wie die beiden überreifen Granatäpfel am Fuß des Kratérs.
 - in der Bildmitte 2 Granatäpfel (gelb-rot), liegend, mit Stiel, mit Kelchblättern (grün) und Kelchzipfeln (grün) am Ende der Scheinfrucht. Die eine Frucht (rechts) ist geschlossen, die andere (links) ist teilgeöffnet.
 - Am Fuß des Kratérs 2 überreife Granatäpfel, ohne Blätter, ohne Stiel. Die rechte Frucht ist teilweise ausgelaufen, das Rote an ihrem Fuß ist das Fruchtmark.
 
- Und dann der Kratér: keinem von Euch ist aufgefallen dass er mit einer roten Flüssigkeit gefüllt ist (ich bin deuteranomal, rot-grün-schwach, deshalb habe ich es erst jetzt gesehen).
 - Und dann ergibt sich auch der Sinn der Henkel mit Fingergriff und Daumenplatte, zum vorsichtigen Ausgießen: Der Kratér ist für das Fruchtmark gedacht.
 - Deshalb auch die angedeutete Ausgießtülle.
 - Und dann sieht man auch den Sinn der großen Silberplatte, auf der alle Utensilien stehen: Hat einer von Euch schon mal reife Granatäpfel zubereitet? Das beste Färbemittel überhaupt! Deshalb auch der, Unheil verhütende, hochgezogene Rand der Silberplatte...
 
			
				Zuletzt bearbeitet: