Etymologie von Elefant

Das spanische Marfil dürfte aus dem Wort Marmol und dem arabisch fil bestehen also "mármol de elefante".
aber das französische Marfil
The word Morfil is an antiquated French term for raw ivory.[...]

dürfte wohl dem britanischen Morvil gleichen ,was grob übersetzt "Meeresbiest" bedeutet bis in die 1960er lebten auf der Insel noch Elephanten
Die arabische Wikipedia vokalisiert Ilf.ntīn (vermutlich Ilfantīn), die Wikipedia im äygptischen Dialekt vokalisiert nicht. Ob die Araber das koptische Wort /ˈjeβ/ besser verstanden, als das byzantinische, das wage ich zu bezweifeln.
Das meinte ich ja, das koptische Jeb verstanden die Araber und den anderen Namen der Insel auch nicht sonst wäre es ja arabisiert worden da die Araber ja ein Wort für Elefant haben .Ägypten wurde ja schon relativ früh erobert und die Araber die Latein oder griechisch verstanden gab es da noch nicht zumindest bei der Eroberung Ägyptens i.d. Phase nicht .
..and was finally conquered by the French. The French named the island for the elephants which once roamed the island, but are now locally extinct.[2] The French colonists would use the island for elephant hunting.
Die Insel im Senegal fluss und das Land in Süden Westafrikas haben also im frz. verschiedene Bedeutungen .Die Insel geht auf das Tier zurück und das Land an der Küste auf das Elfenbein ,im span./port. hingegen geht beides auf das Elfenbein zurück.
 
Würde man, wie von Dir vorgeschlagen, vor den Troglodyten einen Punkt setzen, würde der neue Satz lauten: "Die Lixiten nennen Troglodyten, die im Laufen schneller als Pferde." bzw. "Die Lixiten sagen, dass Troglodyten, die im Laufen schneller als Pferde." Der Satz haut nicht hin, das Pronomen stört auf jeden Fall.
Ja ,das macht Satzbautechnisch keinen Sinn ;dann war das eine übertriebene Äußerung der Lixiten wie "flink wie ein Wiesel"
 
Das spanische Marfil dürfte aus dem Wort Marmol und dem arabisch fil bestehen also "mármol de elefante".
Unwahrscheinlich.

aber das französische Marfil
Ist erst einmal ein Morfil und eine Insel.
dürfte wohl dem britanischen Morvil gleichen ,was grob übersetzt "Meeresbiest" bedeutet
Klamüsern wir das mal auseinander: Im Inselkeltischen gibt es die Wortgruppe morfil (Walisisch) morvil (Cornish, Bretonisch) muirmíl (Altirisch). Das bedeutet 'Wal' (< 'Meeresgetier').
Hier zeigt sich mal wieder, dass es nicht reicht, zu googeln, sondern auch die Informationen, die man sich ergoogelt, auch einzuordnen wissen muss.

Die Franzosen nennen Elvenbein Ivoire, aber früher wurde nur bearbeitetes Elefenbei im Frz. Ivoire genannt, wohingegen unbearbeitetes Elfenbein als morfil bezeichnet wurde.

Setzen wir Occams Rasiermesser an, kommt frz. morfil von span. marfíl oder vom inselkeltischen Seeungeheuer, dann ist die Sache eigentlich eindeutig, die spanische Herkunft des frz. morfil bedarf keiner weiteren Erläuterung, wohingegen die Erklärung, warum ein Inselkeltisches Wort für Wal im frz. zu Elfenbein werden soll, wo es doch ein bis auf einen Vokal identisches spanisches Wort mit eben dieser Bedeutung gibt, schwierig ist.

bis in die 1960er lebten auf der Insel noch Elephanten
Weshalb sie eben von den Franzosen Morfil genannt wurde. Nach dem Elfenbein.

Das meinte ich ja, das koptische Jeb verstanden die Araber und den anderen Namen der Insel auch nicht sonst wäre es ja arabisiert worden da die Araber ja ein Wort für Elefant haben .
??? Al-Fīl? Es gibt sogar eine Sure im Qur'ān, die al-Fīl heißt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dürfte wohl eher Unsinn sein. Die direkte Herleitung aus dem Arabischen (laut Wiktionary) scheint mir plausibler:

Arabisch ʕaẓm al-fīl 'Elefantenknochen' -> altspanisch almafil -> spanisch marfil
Mit dem ʕaẓm al-fīl habe ich meine Probleme, wie gesagt, das Wort marfíl ist seit 1233 im Spanischen nachzuweisen.
Auch die Versionen mit einem al- davor (almarfí/almarfíl) stehen eigentlich im Widerspruch dazu.
Bei der Genitiverbdinung - und die läge bei ʕaẓm al-fīl vor - gibt es immer ein nomen regens (hier ʕaẓm, Status constructus) und ein nomen rectum (hier al-fīl, Status absolutus). Der Status cosntructus/das nomen regens wird niemals einen Artikel tragen, was aber bei almarfí/almarfíl der Fall wäre.
Was freilich sein kann, ist, dass des Arabischen nicht mächtige Romanen "wissend", dass bei arabischen Worten oft das al- vorneweg kommt, dieses hier bei einem a-Anlaut selbständig "verbessert" haben. Trotzdem ich habe mit dieser Herleitung, die wohl auf Simonet (1829 - 1897) zurückgeht, so meine Probleme.
 
?? Al-Fīl? Es gibt sogar eine Sure im Qur'ān, die al-Fīl heißt.
Ich habe es ja nicht verneint sondern meinte mit sie hätten es arabisiert wenn sie erkannt haben das bei dem lateinischen Wort "Elephantine" handelt es sich um das Tier sprich sie hätten die Insel "djazirat ul -fil" genannt haben sie aber nicht.
 
Ich habe es ja nicht verneint sondern meinte mit sie hätten es arabisiert wenn sie erkannt haben das bei dem lateinischen Wort "Elephantine" handelt es sich um das Tier sprich sie hätten die Insel "djazirat ul -fil" genannt haben sie aber nicht.
Entschuldige, ich habe mich verlesen. Ich hatte gelesen, du hättest geschrieben, dass die Araber kein Wort für Elefant gekannt hätten. Hast du aber gar nicht geschrieben, sondern: "... da die Araber ein Wort für Elefant hatten". Mein Fehler.
 
Ist das was dran ,dass das dt.Wort Elfenbein mit den doch oft blassen dargestellten, mythischen Wesen "Elfen" etwas gemein hat ,doch eher hat es mit Elephas was zu tun oder ? .
Obwohl ja , der Eber (Wildschwein) anscheinend ,das Wort Ebur darinsteckt was ja in den anderen Sprachen für die Hauer der Elephanten benutzt wird . Oder kommt es aus dem jiddischen "Aleph" da die nordeuropäischen Völker relativ recht Spät mit solchen Tieren in Kontakt gekommen sein dürften ?
 
Ist das was dran ,dass das dt.Wort Elfenbein mit den doch oft blassen dargestellten, mythischen Wesen "Elfen" etwas gemein hat

Nein, da ist gar nichts dran. Auch mit der Fußball-Elf und ihrer Beinarbeit hat das Wort nichts zu tun. Elfenbein ist Bein (=Knochen) vom Elefanten.

Die Elfe wurde erst im 18. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnt, das etymologisch verwandte deutsche Wort heißt Alb, davon leitet sich der Alptraum her (mythische Wesen können auch fies sein). Keine etymologische Beziehung besteht hingegen zur Albernheit.
 
Ist das was dran ,dass das dt.Wort Elfenbein mit den doch oft blassen dargestellten, mythischen Wesen "Elfen" etwas gemein hat ,doch eher hat es mit Elephas was zu tun oder ? .
Siehe den Beitrag von @Sepiola und Wikipedia:
Das deutsche Wort Elfenbein (frühneuhochdeutsch helf(f)enbein,[3] mittelhochdeutsch hëlfenbein, althochdeutsch helfantbein) bedeutet „Elefantenknochen“.[4] Es geht zurück auf das altgriechische Wort ἐλέφας (éléphas) und das lateinische elephantus, was zunächst das Material bezeichnete und später auch auf das Tier übertragen wurde, als die Griechen und Römer es kennenlernten. Im alten Rom diente es zur Herstellung von Zahnersatz.[5] Dort wurde es auch „indisches Horn“ genannt, wie den Epigrammen Martials zu entnehmen ist.
 
Dass arabisch ḥallūf/hallūf {Ḥ-L-F/H-L-F} und fīl {F-Vokal-L} nichts miteinander zu tun haben, wirst du einsehen. Möglich, dass es einen Zusammenhang zwischen Amazight ilef und Arabisch ḥallūf gibt (Entlehnung Amazight > Arabisch oder umgekehrt Arabisch - Amazight) gibt, das würde aber gleichzeitig bedeuten, dass ein Zusammenhang zwischen ilef und al-fīl auszuschließen ist. Ein Wort hat i.d.R.* keine zwei Etyma.
Die Wurzel H-L-F hat komischerweise ,ein Wort das vlt. ḥallūf in Gewisserweiser, verwandt nahe steht ,das Wort "Hillauf" .
Hans Wehr übersetzt das Wort mit bärtig bzw. borstig.

Screenshot (33).png

Quelle :Wehr, Hans,arabisches Wörterbuch für Schriftsprache der Gegenwart,5.Auflage,1985,Wiesbaden
 
Die Wurzel H-L-F hat komischerweise ,ein Wort das vlt. ḥallūf in Gewisserweiser, verwandt nahe steht ,das Wort "Hillauf" .
Hans Wehr übersetzt das Wort mit bärtig bzw. borstig.

Anhang anzeigen 24841
Quelle :Wehr, Hans,arabisches Wörterbuch für Schriftsprache der Gegenwart,5.Auflage,1985,Wiesbaden
Das ist durchaus plausibel. Vielleicht ist in Nordafrika das Wort ḫinzīr wg. des Schweinefleischtabus glech mit tabuisiert worden und musste daher gewissermaßen durch das "Borstentier" ersetzt werden.
 
Wird nicht behauptet, die Griechen hatten zum erstenmal in Gaugamela Elefanten bzw. Kriegelefanten in der Phalanx des Dareios gesehen ?
Aber wie kann dann Platon schon vorher von Elefanten berichten ?
 
Bereits Herodot erwähnte Elefanten für Afrika (III 114 und IV 191). Ob er (etwa auf seiner Reise nach Ägypten) selbst welche gesehen hatte, erscheint fraglich (jedenfalls beschreibt er sie nicht). Elfenbein hatten schon noch frühere Autoren erwähnt. Also grundsätzlich waren den Griechen Elefanten zumindest vom Hörensagen bekannt.
Platon erwähnte übrigens im "Kritias", dass auf Atlantis Elefanten gelebt hätten. Eine ziemlich wertlose Erwähnung also und vor allem kein Beweis, dass er jemals selbst einen gesehen hatte.

Dass Griechen zum ersten Mal bei Gaugamela Elefanten selbst gesehen hätten, glaube ich aber jedenfalls nicht. Als im ganzen Mittelmeerraum aktive Händler wäre es wohl recht verwunderlich, wenn nie ein (heute unbekannter) Grieche in Nordafrika einen der damals dort lebenden Elefanten gesehen hätte, oder einer der zahlreichen im Perserreich lebenden Griechen. Die bei Gaugamela eingesetzten Elefanten können ja nicht plötzlich aus dem Nichts gekommen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ḫinzīru l-ǧabal > ǧabalī > span. javalí
Kommt daher, das Wort Cerdo/Serrano bzw. Jabali ?

Wikicheck"Die Bezeichnung Serrano ist abgeleitet von spanisch sierra, dem spanischen Wort für Gebirge." oder doch eher vom sephardischen "haserr bar"

Dass Griechen zum ersten Mal bei Gaugamela Elefanten selbst gesehen hätten, glaube ich aber jedenfalls nicht. Als im ganzen Mittelmeerraum aktive Händler wäre es wohl recht verwunderlich, wenn nie ein (heute unbekannter) Grieche in Nordafrika einen der damals dort lebenden Elefanten gesehen hätte, oder einer der zahlreichen im Perserreich lebenden Griechen. Die bei Gaugamela eingesetzten Elefanten können ja nicht plötzlich aus dem Nichts gekommen sein.
Waren die ersten Kolonien nicht im östlichen Mittelmeer demnach hätte man in Westasien erst kontakt gehabt jedoch nennen die Ägypter das Tier "Abu".Nicht zu vergessen den Reisebericht von Hanno wo auch Elephanten erwähnt werden ist der Begriff (vlt.)über den Kontakt der Phönizier in Erfahrung gekommen .
 
Kommt daher, das Wort Cerdo/Serrano bzw. Jabali ?

???
Dass jabalí von ḫinzīru l-ǧabal bzw. ǧabalī kommt, habe ich doch geschrieben, du zitierst es doch!

(ḫinzīru l-ǧabal > ǧabalī > span. javalí...)

Wikicheck"Die Bezeichnung Serrano ist abgeleitet von spanisch sierra, dem spanischen Wort für Gebirge." oder doch eher vom sephardischen "haserr bar"
Nein, mit Serrano wird ja nicht das Schwein bezeichnet, sondern der Schinken. Das hat nichts mit dem Wildschwein zu tun, auch wenn die pata negra-Schweine halbwild leben.
Auch wenn die sephardischen Juden das Hebräische im 10./11./12. Jhdt. als Literatursprache wiederbelebten: Es war keine Verkehrssprache. Abgesehen davon ist serrano ein Adjektiv, das einfach "aus dem Gebirge" bedeutet, ob das eine Person oder eine Sache ist. Es hat nicht primär etwas mit dem Schinken zu tun.
Manchmal weiß ich wirklich nicht, ob diese thesenhaften Fragen ernst gemeint sind, oder ob du dir denkst, "heute bring ich das Geschichtsforum wieder mit halbgaren Thesen auf die ich weitreichende Schlussfolgerungen aufbaue, zur Verzweiflung". Ich habe wirklich oft diesen Verdacht.

Waren die ersten Kolonien nicht im östlichen Mittelmeer demnach hätte man in Westasien erst kontakt gehabt jedoch nennen die Ägypter das Tier "Abu".Nicht zu vergessen den Reisebericht von Hanno wo auch Elephanten erwähnt werden ist der Begriff (vlt.)über den Kontakt der Phönizier in Erfahrung gekommen .
Du immer mit deinem Reisebericht des Hanno.... So wie der Text und vorliegt, kannte Hanno Elefanten, Nildpferde und Krokodile (und das ist auch nicht weiter überraschen) Er musste sie nicht erklären/beschreiben.
 
Zurück
Oben