Ich beschäftige mich mit den Maßeinheiten der frühen Neuzeit. Meine Recherche liefert mir erstaunliches. So waren Längenmaße oft nach Körperteilen definiert: Es gab z.B. die Spanne (Handspanne), die Elle (Unterarm)- bis zu 130 verschiedene angaben - , den Fuß, den Schuh, die Rute, die Meile und wahrscheinlich viele weitere Bezeichungen. Und überall wurde anders gemessen. Ein Meile konnte zwischen 1,5 und 11 km lang sein. Ähnlich chaotisch geht es mit den Masseinheiten für Flüssigkeiten, Flächen und Gewichten. Ich frage mich, wie man im frühen 17. Jahrhundert mit so einen unübersichtlichem System überhaupt Handel betreiben konnte. Mussten die Geschäftsleute und Bauern die Werte alle kennen? Kaum vorstellbar.