Maglor
Aktives Mitglied
Sklaverei ist ein heterogenes Phänomen, dass mitunter ganze verschiedene Erscheinungsformen der Unfreiheit und Zwangsarbeit beschreibt.
Dass der transatlantische Sklavenhandel und der Einsatz von Sklaven in Plantagen oder Bergwerken eine besonders grausame Erscheinungsform darstellt, liegt eigentlich auf der Hand, so sollte man meinen.
Die koloniale Sklaverei wurde von Anfang an in Europa kritisiert. Eine frühe Form der Kritik an der Sklaverei in der Neuen übte des Missionars Bartholome de Las Casas.
Vor 450 Jahren - Tod des spanischen Missionars Bartolomé de Las Casas
Eine Zeit lang hielt Las Casas den transatlantischen Sklavenhandel noch für eine weniger grausame Alternative verglichen mit der Versklavung der Indianer, die er bereits früh für vollwertige Menschen hielt. Erst später erkannte er, dass auch die Afrikaner vollwertig Menschen waren und auch ihre Versklavung ein ebenso großen Unrecht darstellt.
Afonso I. wollte nicht jede Form von Unfreiheit und Zwangsarbeit im Königreich Kongo grundsätzlich in Gänze abschaffen, sondern lediglich den Verkauf von Sklaven an die europäischen Sklavenhändler verbieten. Damit wäre zumindest eine der schlimmsten Erscheinungsformen der Sklaverei abgeschafft worden.
Dass der transatlantische Sklavenhandel und der Einsatz von Sklaven in Plantagen oder Bergwerken eine besonders grausame Erscheinungsform darstellt, liegt eigentlich auf der Hand, so sollte man meinen.
Die koloniale Sklaverei wurde von Anfang an in Europa kritisiert. Eine frühe Form der Kritik an der Sklaverei in der Neuen übte des Missionars Bartholome de Las Casas.
Vor 450 Jahren - Tod des spanischen Missionars Bartolomé de Las Casas
Eine Zeit lang hielt Las Casas den transatlantischen Sklavenhandel noch für eine weniger grausame Alternative verglichen mit der Versklavung der Indianer, die er bereits früh für vollwertige Menschen hielt. Erst später erkannte er, dass auch die Afrikaner vollwertig Menschen waren und auch ihre Versklavung ein ebenso großen Unrecht darstellt.
Afonso I. wollte nicht jede Form von Unfreiheit und Zwangsarbeit im Königreich Kongo grundsätzlich in Gänze abschaffen, sondern lediglich den Verkauf von Sklaven an die europäischen Sklavenhändler verbieten. Damit wäre zumindest eine der schlimmsten Erscheinungsformen der Sklaverei abgeschafft worden.