Identifizierung eines unbekannten germanischen Anthroponyms

Und hieß der langobardische Krieger nun NℲOA oder ∀OFN?
@Sepiola, ich glaube, bei Deiner Spottlust riecht es jetzt nach Schwefel, da ich ja die Frage nicht beantwortet habe, und für die Festlegung brauchte ich noch einige Gläser Wein aus dem Friaul.

Aber: Ich hatte gar nicht die sehr guten Fotos der Rückseite gesehen!

Es könnte auch ein Name NEOMA sein, wenn M und A miteinander verschmolzen sind. Bei senkrechter Lesung wäre statt N auch ein Z möglich, falls zu der Zeit der Buchstabe Z verwendet wurde.
Etwas anderes fällt mir auf: Waren die Ritzungen z.B. mit Silber oder Niello tauschiert? Bei den Punkten am Ende der Querstriche des E / F sieht es danach aus.

Ich gehe davon aus, dass der Name auf einen Vokal endet.

In christlicher Lesung könnte natürlich auch Alpha und Omega gemeint sein. Sind Schlange und Ei nicht auch Symbole für Anfang und Ende?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sepiola, ich glaube, bei Deiner Spottlust riecht es jetzt nach Schwefel, da ich ja die Frage nicht beantwortet habe, und für die Festlegung brauchte ich noch einige Gläser Wein aus dem Friaul.

Aber: Ich hatte gar nicht die sehr guten Fotos der Rückseite gesehen!

Es könnte auch ein Name NEOMA sein, wenn M und A miteinander verschmolzen sind. Bei senkrechter Lesung wäre statt N auch ein Z möglich, falls zu der Zeit der Buchstabe Z verwendet wurde.
Etwas anderes fällt mir auf: Waren die Ritzungen z.B. mit Silber oder Niello tauschiert? Bei den Punkten am Ende der Querstriche des E / F sieht es danach aus.

Ich gehe davon aus, dass der Name auf einen Vokal endet.

In christlicher Lesung könnte natürlich auch Alpha und Omega gemeint sein. Sind Schlange und Ei nicht auch Symbole für Anfang und Ende?
Dies sind die besten Fotos, die ich finden konnte:
Ich kann das anthropomorphe Bild mit Speer und Schwert nicht identifizieren. Könnten Sie das Foto hochladen, auf dem sie zu sehen sind?
 

Anhänge

  • Screenshot (2000).png
    Screenshot (2000).png
    165,9 KB · Aufrufe: 17
  • Screenshot (2001).png
    Screenshot (2001).png
    88,6 KB · Aufrufe: 18
  • Screenshot (2002).png
    Screenshot (2002).png
    422,2 KB · Aufrufe: 17
Ich kann das anthropomorphe Bild mit Speer und Schwert nicht identifizieren. Könnten Sie das Foto hochladen, auf dem sie zu sehen sind?
Ich habe das Foto der Vitrine mit einem Ausschnitt der Gürtellasche vergrößert, Kontrast und Farbsättigung etwas verändert.
Der Kunst- bzw. Kupferschmied hst das Abbild in Punzierungstechnik erstellt, die jetzt erhabenen Stellen sind mit dem Punziereisen getrieben. Für die Bilddetails sollte man sich auf diese erhabenen Stellen konzentrieren:

  • Unterhalb der 3 Nieten mit Perlenring ein Gesicht mit Mund, Nase und Augen.
  • Auf dem Kopf ein Helm mit Kreuz, vielleicht ein Helm mit markiertem umlaufendem Band ähnlich dem Helm von Sutton Hoo. Es wäre aber auch eine Krone mit Metallband und Stoff möglich, ähnlich der deutschen Kaiserkrone.
  • Quer und leicht schräg gehalten ein Schild, das dem Schild auf der Gürtelschließe ähnelt.
  • Rechts vom Schild ein Schwert, teils vom Schild verdeckt.
  • Am Übergang vom 5./6. zum 6./6. der Darstellung eine kurze erhabene diagonale Linie, m.E. ein hängendes Kurzschwert oder Dolch.
  • Die Lanze ist fraglich, ich würde sie mit der geraden Linie links identifizieren, ich kann nicht beurteilen ob sie und die sie diagonal kreuzenden kurzen hellen Striche Artefakte sind.
  • 1000032672.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es tut mir wirklich leid, aber ich sehe diese Details leider nicht, aber ich habe vor, eines Tages ins Museum zu gehen und es mir anzusehen.
 
Zurück
Oben