Allgemeinwissen-Quiz (Googeln verboten!)

Otto Klemperer, der ältere Bruder von Victor Klemperer, der wiederum Romanist war und sehr interessante Tagebücher und eine Studie über die Sprache des Dritten Reichs (Lingua Tertii Imperii) geschrieben hat.

Aber Hotte war schneller, wenn er auch "nur" angedeutet hat.
 
El Quijote schrieb:
Otto Klemperer, der ältere Bruder von Victor Klemperer, der wiederum Romanist war und sehr interessante Tagebücher und eine Studie über die Sprache des Dritten Reichs (Lingua Tertii Imperii) geschrieben hat.

Aber Hotte war schneller, wenn er auch "nur" angedeutet hat.

Na bitte. kann doch nicht so schwer sein, aus dem, euch anlächelndem Gesicht den Vater von Werner rauszufinden. aber was hat Otto denn nun beruflich gemacht?
 
El Quijote schrieb:
Otto Klemperer, der ältere Bruder von Victor Klemperer, der wiederum Romanist war und sehr interessante Tagebücher und eine Studie über die Sprache des Dritten Reichs (Lingua Tertii Imperii) geschrieben hat.

Aber Hotte war schneller, wenn er auch "nur" angedeutet hat.

Der Mann der sich traut :devil:

Mal sehn ob mir wieder was einfällt :confused:

Die Rübe qualmt schon :confused:
 
El Quijote schrieb:
Otto Klemperer, der ältere Bruder von Victor Klemperer, der wiederum Romanist war und sehr interessante Tagebücher und eine Studie über die Sprache des Dritten Reichs (Lingua Tertii Imperii) geschrieben hat.

Aber Hotte war schneller, wenn er auch "nur" angedeutet hat.

Ich glaub eher das der Otto in der Hauptsache Komponist gewesen ist

Otto Klemperer [FONT=Times New Roman, Times, serif]Klemperer begann sein Studium in Frankfurt und setzte es in Berlin (u. a. bei Pfitzner) fort. Die Stationen seiner Karriere: 1907 Kapellmeister am Deutschen Landestheater Prag, 1910-1912 an Stadttheater Hamburg, 1914-17 Vertreter Pfitzners im Stadttheater Straßburg, 1917-24 1. Kapellmeister am Opernhaus Köln, 1924-27 am Staatstheater Wiesbaden, 1927-30 Leiter der Kroll-Oper Berlin, 1931-33 Kapellmeister an der Staatsoper Berlin. 1933 emigrierte Klemperer in die USA, wurde Leiter des Los Angeles Symphony Orchestra und gastierte bei den Orchestern von Chikago, San Francisco, Philadelphia und New York. Nach Kriegsende kehrte er nach Europa zurück und wurde 1947 musikalischer Oberleiter der Budapester Staatsoper, arbeitete kurz bei Felsenstein an der Komischen Oper Berlin und wurde 1959 Chefdirigent des Philharmonia Orchestra London auf Lebenszeit. Klemperer komponierte 6 Symphonien, 9 Streichquartette und ca. 100 Lieder. Er war in vielfacher Hinsicht eine singuläre Erscheinung - ein bissiger Kommentator des Musiklebens, dessen Kraftausdrücke nicht eben stubenrein waren. Große Verdienst erwarb er sich um die Aufführung zeitgenössische Opern (Krenek, Hindemith, Schönberg, Strawinsky). [/FONT]

http://www.wiener-symphoniker.at/dirsol/lklemperer_d.htm
 
El Quijote schrieb:
Otto Klemperer, der ältere Bruder von Victor Klemperer, der wiederum Romanist war und sehr interessante Tagebücher und eine Studie über die Sprache des Dritten Reichs (Lingua Tertii Imperii) geschrieben hat.

Aber Hotte war schneller, wenn er auch "nur" angedeutet hat.
Ähem, Otto Klemperer war nicht Viktor Klemperers Bruder, sondern sein Vetter. Einer der bemerkenswertesten Dirigenten des 20. Jahrhunderts, um den es eine Menge Anekdoten gibt. Ein Beispiel: Um 1970 traf er in einem Londoner Hotel den Bariton Dietrich Fischer-Dieskau, den er nicht leiden konnte. Klemperer meinte erstaunt: "Herr Fischer (anders nannte er ihn nie, in Abwesenheit sagte er auch immer 'Herr Fieskau' über ihn), was machen Sie denn in London?" FiDi: "Ich dirigiere morgen abend ein Konzert mit dem London Symphony Orchestra, möchten Sie vielleicht kommen?" Klemperer: "Tur mir leid, da hab ich keine Zeit. Solti hat mich eingeladen, er singt die Winterreise."
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben