dekumatland
Aktives Mitglied
...vorab (leider) ein verärgertes Geständnis: ich komme mir Jan.2025 hier vor, als müsse ich eine Daguerreotypie in einem Holzkasten statt hochauflösender Fotos/Screenshots versenden... schicke ich per WhatsApp ein 2-12 MB Foto, so gibt´s da kein Problem - hier ist 1 MB die Obergrenze. Screenshots von Plänen/Karten der pdf Dateien des UN Archivs auf meinem Macbook haben ab 2 MB aufwärts: ich muss sie arg verkleinern, was mir Zeit raubt, und darunter leidet dann obendrein die Schärfe. Es tut mir leid, dass nachfolgend die Bilder/Anhänge unscharf sind - das liegt nicht an mir. Warum im GF in dieser Hinsicht noch ein wenig Steinzeit herrscht, verstehe ich nicht.
Genug lamentiert.
Ein großes Schiff, das um 1914 seine Fahrt zur Nordsee in Kiel startet, befindet sich am Start in einer der gewaltigsten modernen Festungen Europas und kann sich folglich sicher fühlen. Dann schippert es durch den Nord-Ostsee-Kanal und erreicht in Brunsbüttel die Elbe - und siehe da, auch bei der Einfahrt in die Elbe kann es sich sicher fühlen! Etliche Stahlbetonbatterien sichern zuverlässig:
Brunsbüttel
links unten (unscharf) findet sich "D.C.A." bei Batterie Molde IV - das ist die franz. Abkürzung für Flakbatterie (weiter unten bei Cuxhaven mehr zu Flakbatterien)
Mächtig viel Stahlbeton wurde hier verbaut, z.B. in der Batterie Zweidorf:
...von den vielen Geschützen der Brunsbütteler Batterien gesichert, schippert unser Schiff nun zur Elbmündung. Linksseitig passiert es das weitläufige Festungsensemble Cuxhaven mit Außenposten Insel Neuwerk:
die Karte oben zeigt aber bei weitem nicht alles - deshalb ein etwas detaillierterer Cuxhavenplan und ein Plan mit der interessanten Defensionslinie (eine vorbereitete lineare Gerüststellung, rot eingetragen (vermutlich erst während des Ersten Weltkriegs angelegt))
die Karte mit der "Linearbefestigung/Befestigungslinie" weist drei Flakbatterien (D.C.A.) auf.
bekannt sind "leichte - mittlere- schwere Flak-Stellungen" eigentlich aus dem Zweiten Weltkrieg - wie man hier sieht, setzte der Bau solcher Anlagen aber schon im Ersten Weltkrieg ein. Unser fiktives Schiff könnte in Cuxhaven bei der alten Liebe Zwischenstation machen, um noch ein paar Fahrgäste (z.B. Festungstouristen, welche die monströse Haubitzbatterie aus Helgoland besichtigen wollen) auf dem Weg in die Nordsee mitzunehmen - hier an der alten Liebe von einer Flakbatterie geschützt:
(Fortsetzung nächster Beitrag weil Anhänge-Limit erreicht)
Quellen:
UN Archiv Genf:
Recensement Place de Brunsbüttel
Recensement Place de Cuxhaven
Genug lamentiert.
Ein großes Schiff, das um 1914 seine Fahrt zur Nordsee in Kiel startet, befindet sich am Start in einer der gewaltigsten modernen Festungen Europas und kann sich folglich sicher fühlen. Dann schippert es durch den Nord-Ostsee-Kanal und erreicht in Brunsbüttel die Elbe - und siehe da, auch bei der Einfahrt in die Elbe kann es sich sicher fühlen! Etliche Stahlbetonbatterien sichern zuverlässig:
Brunsbüttel
links unten (unscharf) findet sich "D.C.A." bei Batterie Molde IV - das ist die franz. Abkürzung für Flakbatterie (weiter unten bei Cuxhaven mehr zu Flakbatterien)
Mächtig viel Stahlbeton wurde hier verbaut, z.B. in der Batterie Zweidorf:
...von den vielen Geschützen der Brunsbütteler Batterien gesichert, schippert unser Schiff nun zur Elbmündung. Linksseitig passiert es das weitläufige Festungsensemble Cuxhaven mit Außenposten Insel Neuwerk:
die Karte oben zeigt aber bei weitem nicht alles - deshalb ein etwas detaillierterer Cuxhavenplan und ein Plan mit der interessanten Defensionslinie (eine vorbereitete lineare Gerüststellung, rot eingetragen (vermutlich erst während des Ersten Weltkriegs angelegt))
die Karte mit der "Linearbefestigung/Befestigungslinie" weist drei Flakbatterien (D.C.A.) auf.
bekannt sind "leichte - mittlere- schwere Flak-Stellungen" eigentlich aus dem Zweiten Weltkrieg - wie man hier sieht, setzte der Bau solcher Anlagen aber schon im Ersten Weltkrieg ein. Unser fiktives Schiff könnte in Cuxhaven bei der alten Liebe Zwischenstation machen, um noch ein paar Fahrgäste (z.B. Festungstouristen, welche die monströse Haubitzbatterie aus Helgoland besichtigen wollen) auf dem Weg in die Nordsee mitzunehmen - hier an der alten Liebe von einer Flakbatterie geschützt:
(Fortsetzung nächster Beitrag weil Anhänge-Limit erreicht)
Quellen:
UN Archiv Genf:
Recensement Place de Brunsbüttel
Recensement Place de Cuxhaven