für das heutige Verhältnis Islam.Welt-Westen, Westen-Islam.Welt. Kann mir jemand etwas dazu erzählen/verlinken? Danke!
mir scheint, dass beide Welten den Grenzverschiebungen vor ca. 800 Jahren deutlich weniger Bedeutung beimessen als den Grenzverschiebungen im 20. Jh. ob dieses Zitat aus Wikipedia zutrifft, kann ich nicht beurteilen Kreuzzug ? Wikipedia
Buch + Webseite Hatte vor Zeiten, in anderem Zusammenhang, einmal die Seite von Peter Milger verlinkt, einem Buchautor („Die Kreuzzüge – Krieg im Namen Gottes“), dessen Arbeit zu diesem Thema auch als Sendereihe in den 80ern im Hessischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Was Milgers Buch vor anderer Literatur auszeichnet, ist einmal der journalistische Stil, bei dem vor allem verschiedene Chronisten zu Wort kommen, die er Eingangs beschreibt, sodass sich ihre Parteilich- oder Unparteilichkeit ableiten lässt. Was sich nicht unwesentlich auf deren Berichte ausgewirkt haben dürfte. Peter Milger weist zudem, mitunter als Fazit, viele Bezüge zur Zeitgeschichte und aktuellen Ereignissen nach. Was ich sehr interessant finde ist, dass er die Begriffe des “Begeisterten Historikers“ nennt, bzw. des “Feldzugshistorikers“, einem Phänomen, dem man vor allem im Netz auf Schritt und Tritt begegnet. (das alles aber hier nur am Rande) Milger auf seiner Seite: Link Die Webseite wirkt, im Gegensatz zu den Büchern etwas unübersichtlich, kann jedoch einige Informationen bieten: Eine Kontinuität im Umgang miteinander die auf die Kreuzzüge zurückzuführen wäre, ist vielleicht hier zu entnehmen: Der Dschihad wäre demnach ein Kind der Kreuzzüge … ________ Die Bezüge die Milger thematisiert sind das Eine. Durch die Kreuzzüge kam die westliche Welt zudem in verstärkten Kontakt mit dem so genannten „Morgenland“, den Sitten, der Lebensweise etc., was sich auch auf die europäische Kultur ausgewirkt haben mag, den Gesichtskreis und wohl auch das Wissen erhöhte, evtl. in der Medizin, wofür ich allerdings keine Beispiele nennen kann.
Avicennas Werk über die Pharmazie würde mir da einfallen, ist auch irgendwo im Forum bereits erwähnt worden. Zweifellos steht fest, daß die Kreuzzüge zu einem Kulturaustausch führten, der zu den grössten der Menschheitsgeschichte gehört. Das waren natürlich die langfristigen Folgen jener Unternehmen; sehr viel präsenter für die Bevölkerung damals (z.T. auch heute, wenn auch aus anderen Gründen) waren die direkten militärischen Konfrontationen und damit einhergehende Grausamkeiten. Auch in späteren Jahrhunderten finden wir Perioden, in denen das Interesse am exotischen wiederauflebt; man denke an die Zeit nach Napoleons Ägypten - und Syrienfeldzug, an die sogenannte "Turkomanie" in Kunst und Gesellschaft, an die Chinoiserien im 19. Jahrhundert. Alles selbstverständlich aus der romantisierenden, verklärenden Perspektive.