Kanoris schrieb:
Ist es überhaupt möglich so 15 seiten zu raetien zu schreiben?
Du bist bei 260 uZ und hast fünf Seiten geschrieben. Der Limes fiel erst um oder nach 260. Der letzte Weströmische Kaiser wurde 476 abgesetzt. Du must also 216 Jahre auf zehn Seiten unterbringen. Da würden viele daran verzweifeln sich so kurz fassen zu müssen.
Man hat Dir schon das Buch "Die Römer in Bayern" von Wolfgang Czysz, Karlheinz Dietz, Thomas Fischer und Hans-Jörg Kellner empfohlen. Dort wird der von Dir zu behandelnde Zeitabschnitt auf 66 Seiten aufgearbeitet. Wenn Du Dir das Buch besorgst, dann hast Du eine ausreichende Zahl an Informationen.
Ein Tipp für das weitere Arbeiten ohne das oben erwähnte Werk:
Schaue Dir mal die Geschichte der großen Städte in Raetia an. Wenn Du Dich mit Castra Regina (Regensburg), Augusta Vindelicum (Augsburg) oder Cambodunum näher beschäftigst, erfährt man auch mehr über die Zeit nach 260.
Cambodunum ? Wikipedia
Im Internet findet man überall ein Mosaiksteinchen. Zum Beispiel hier
Augsburger Siegesaltar ? Wikipedia
Dort ist etwas über die Herrscher von Raetia von 259 bis 265 zu finden.
Was auch schon etwas Platz auf deinen Blättern füllt:
Donau-Iller-Rhein-Limes ? Wikipedia
Zur Truppenstationierung und der zivilen Verwaltung für Raetia um 400 findet man auch Infos in der Notitia Dignitatum
Notitia dignitatum ? Wikipedia
Ammianus Marcellinus berichtet über einen Einfall der Juthungen im Jahr 358 in Raetien. Wäre auch ein weiterer Mosaikstein.
Der "Kirchenvater" Ambrosius von Mailand berichtet für 383 oder kurz darauf über einen erneuten Einfall der Juthungen in Raetia. Quelle dürfte ein Brief des Bischofs sein (Epistulae)
Forscher zu Raetia ziehen auch Heiligenvita des Severin heran. Dessen Biograph Eugippius berichtet 511 über das Leben des Heiligen und damit nebenbei auch über das Leben im Noricum und Raetia im 5. Jahrhundert. Zum Beispiel wird dort ein germanischer Überfall auf Passau erwähnt.
Wie Du aus der Aufstellung ersehen kannst, kein Grund zum Verzweifeln.
:trost: