Anmelden oder registrieren
Foren
Foren
Direktauswahl
Foren durchsuchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Suche
Suche
Direktauswahl
Themen und Beiträge suchen
Profilnachrichten suchen
Schlagwortsuche
Hilfe
Menü
Anmelden oder registrieren
Suche
Nur die Titel durchsuchen
Erstellt von:
Trennen Sie Benutzernamen durch Kommata.
Neuer als:
Nur dieses Thema durchsuchen
Nur dieses Forum durchsuchen
Die Ergebnisse als Themen anzeigen
Nützliche Suchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Mehr...
Geschichtsforum.de - Forum für Geschichte
Startseite
Foren
>
Fragen & Antworten
>
Der parteipolitische 'Sonderweg' des Bundeslands Brandenburg
>
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Die Mehrzahl von Satz sind ...
Beitrag:
<p>[QUOTE="Sepiola, post: 831321, member: 23383"]81,2% derer, die an der Abstimmung teilgenommen haben.</p><p><br /></p><p>Stimmberechtigt waren die Wähler im ehemaligen Freistaat Oldenburg.</p><p><br /></p><p>"So kam es erst kurz vor Ablauf der Frist, 31. März 1975, zu einem Volksentscheid. Der fand am 19. Januar 1975 statt und brachte ein erstaunliches Ergebnis zustande: 81,2 Prozent der Bürger, die an der Abstimmung teilgenommen hatten, votierten für ein selbstständiges Oldenburg. Das entsprach der Zahl von 31 Prozent der Wahlberechtigten, und diese Zahl lag deutlich über dem gesetzlich festgelegten Wert von 25 Prozent."</p><p><a href="https://www.nwzonline.de/hintergrund/nur-ein-paar-stimmen-fehlten_a_30,1,2984961592.html" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="https://www.nwzonline.de/hintergrund/nur-ein-paar-stimmen-fehlten_a_30,1,2984961592.html" rel="nofollow">Föderalismus: Nur ein paar Stimmen fehlten </a></p><p><br /></p><p>Gleichzeitig gab es auch einen Volksentscheid über die Wiederherstellung des Landes Schaumburg-Lippe.</p><p><br /></p><p>Siehe auch: <a href="https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41560863.html" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41560863.html" rel="nofollow">VOLKSENTSCHEIDE : Was Napoleon respektierte - DER SPIEGEL 5/1975 </a>[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Sepiola, post: 831321, member: 23383"]81,2% derer, die an der Abstimmung teilgenommen haben. Stimmberechtigt waren die Wähler im ehemaligen Freistaat Oldenburg. "So kam es erst kurz vor Ablauf der Frist, 31. März 1975, zu einem Volksentscheid. Der fand am 19. Januar 1975 statt und brachte ein erstaunliches Ergebnis zustande: 81,2 Prozent der Bürger, die an der Abstimmung teilgenommen hatten, votierten für ein selbstständiges Oldenburg. Das entsprach der Zahl von 31 Prozent der Wahlberechtigten, und diese Zahl lag deutlich über dem gesetzlich festgelegten Wert von 25 Prozent." [URL='https://www.nwzonline.de/hintergrund/nur-ein-paar-stimmen-fehlten_a_30,1,2984961592.html']Föderalismus: Nur ein paar Stimmen fehlten [/URL] Gleichzeitig gab es auch einen Volksentscheid über die Wiederherstellung des Landes Schaumburg-Lippe. Siehe auch: [URL='https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41560863.html']VOLKSENTSCHEIDE : Was Napoleon respektierte - DER SPIEGEL 5/1975 [/URL][/QUOTE]
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Besitzen Sie schon ein Benutzerkonto?
Nein, erstellen Sie jetzt ein Benutzerkonto.
Ja, mein Passwort ist:
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Geschichtsforum.de - Forum für Geschichte
Startseite
Foren
>
Fragen & Antworten
>
Der parteipolitische 'Sonderweg' des Bundeslands Brandenburg
>