Der römisch-deutsche Gruß...

Wenn es einen römischen Gruss gab, war es der Wangenkuss. Der ist aus den Briefen Plinius d. J. und Statuetten überliefert. Eheleute küssten sich auf den Mund, enge Freunde auch. Domitian hatte den Handkuss einegführt, den Klienten auch ihren Patronen gaben.
Der Gruss "one-to-many" ist eher eine Interpretation von Abbildungen der Adlocutio, der Ansprache: da hebt Traian den Zeigefinger, ganz wie Adenauer. Sein Publikum tut übrigens gar nichts. Ich bezweifle, dass darin eine Grusssituation zu sehen ist.
Edit: die Hanseln auf dem Bild im Wikipediaeintrag strecken mal Fäuste, mal Handflächen, sie tun es auf jeden Fall nicht alle gleichzeitig. Wer darin eine religiös-ideelle Geste findet, hat sie von vornherein darin versteckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: die Hanseln auf dem Bild im Wikipediaeintrag strecken mal Fäuste, mal Handflächen, sie tun es auf jeden Fall nicht alle gleichzeitig. Wer darin eine religiös-ideelle Geste findet, hat sie von vornherein darin versteckt.
Ich kann in der Handbewegung auch keinen Gruß erkennen. Vielleicht werden die Soldaten auf dem Relief gerade gefragt wer die zu opfernden Stiere essen möchte und da melden sich natürlich alle:pfeif:
 
nee, der ine erklärt dem anderen gerade den Weg, dahinten dran vorbei ...
und der Zweite , der mit dem Zeigefinger und dem Bullen im Hintergrund:
Warte bis die fertig sind oder dahinten rum und dann anschließen
Beide Gruppen gucken in die gezeigte Richtung, jeweils eine andere ..
 
Zurück
Oben