Die Galeassen von Lepanto

Was mir auffällt sind die schmalen Wege für die Soldaten. Man sieht ja bei Deinem Querschnitt, Galeotto, die Position von zwei Soldaten. Wenn dauernd die Waffen an den Seiten besetzt waren und selbst wenn nicht, scheint mir die Verlegung von Soldaten während des Kampfeinsatzes selbst bei den schmalen "Wegen" in der Mitte und an den Seiten als schwierig. Wenn z.B. durch hohe Verluste am Vorderkastell dorthin schnell von Achtern Truppen herrüber geschafft werden mussten und zugleich die Soldaten die Drehbassen bedienten, dürfte das Gedränge sehr groß gewesen sein.
Wie da Offiziere und so weiter überhaupt agieren konnten, stelle ich mir ohnehin schwer vor. Klar am Vorderdeck und Achtern konnten dann die Offiziere wieder ordentlich das Feuern kommandieren.
Gibt es Deines Erachtens, Galeotto, wenn ich fragen darf, Filme, in denen man den Kampf solcher Schiffe einmal korrekt dargestellt sieht? So nur durch die Zeichnungen kann ich mir oft die Kampfweise und die Wirkung der Waffen nicht vorstellen.
Du hast sicher Recht ,dass sich das Agieren der Soldaten bei diesen beengten Platzverhältnissen nur schwer vorstellen lässt. Der Mittelgang, die Corsia war bei einer Galeere nur 80 cm breit und ausschließlich den Aufsehern und der Segelbesatzung vorbehalten. Bei einer Galeasse war die Corsia knapp 2m breit und höher gelegen, so dass auch Arkebusen-und Armbrustschützen darauf Platz fanden. Die beiden Laufgänge an den Bordseiten boten nur Platz für einen Mann in der Lücke ,zwischen den Riemen. Dort hockten die Soldaten auch wärend der Marschfahrt auf ihren Kleidersäcken. Mitten in der Schlacht war es sicher nicht mehr möglich Kommandos an die Geschützbesatzungen zu geben. Hatte die Galeasse ihren festen Platz vor der Front gefunden, so krochen die Ruderer unter die Bänke und man konnte noch Planken darüber legen, um eine größere Fläche für die Söldner zu erhalten. Der größte Teil der kämpfenden Mannschaft befand sich aber auf dem Bugkastell.
Bei diesem Ausschnitt des Lepantogemäldes sind einige Galeassen zu sehen (die Dreimaster). Auf dem Schiff vorn rechts sind die Riemen waagerecht festgelegt . Man sieht eine große Anzahl von Söldnern an den Borden. Ich nehme an, dass über die Riemen Planken gelegt sind. Leider kann man durch den Pulverdampf die Corsia nicht sehen. Auch Bug-und Heckkastelle sind mit Männern vollgestopft.

b6kxax653g47vnvxd.jpg

Galeeren waren nicht für den Krieg mit Feuerwaffen gebaut ,sondern für den Enterkampf. Ein klassisches Galeerengefecht lief folgendermaßen ab: zuerst schossen sie ihre Bugkanonen, teilweise mit Eisenschrottladungen ab, um möglichst viele Gegner außer Gefecht zu setzen. Dann versuchte man mit dem Sporn(Sperone) den Gegner zu rammen. War das erfolgreich geschehen, warf man Seile mit Haken und Ankern(Wurfdraggen) und vertäute beide Schiffe miteinander ,Der Sporn diente dann als Enterbrücke. Die Plattformen am Bug(Rembada) wurde zur Gefechtsplattform für den Kampf Mann gegen Mann. Das Versenken des Gegners war nicht das vorrangige Ziel, da man das Schiff erbeuten wollte und Gefangene als Sklaven für die Ruderbänke gebraucht wurden.
Die Osmanen waren bei der Seeschlacht von Lepanto auf diese Kampftaktik eingestellt und hatten weniger Wert auf die Artillerie gelegt, was sich als verhängnisvoll für sie erwies.

Brissotin, Filme in denen Galeassen vorkommen, kenne ich keine, gibt es wahrscheinlich auch keine, leider. Mich wundert es ohnehin, dass mit den heutigen Mitteln (Computergrafik) noch kein Filmproduzent, einen Spielfilm über die Lepantoschlacht in Angriff genommen hat.
 
@ Galeotto
Das hast Du aber sehr anschaulich erklärt. Jetzt kann ich mir das ziemlich genau vorstellen, wie der Kampf ablief. :yes:

Es scheint mir ohnehin schon erstaunlich, dass Du ein Gemälde gefunden hast, welche das Schiff im Gefecht so realistisch zeigt. Man muss ja auch immer im Auge haben, dass die Künstler von damals keine Seemänner waren. Teilweise wird daher auf den Gemälden die See ja auch schön wild und gischtschäumend gemalt und dennoch sind Geschützpforten etc. geöffnet ... eben dass es schöner ausschaut und dass der einfache Betrachter des Bildes erkenen kann - dies ist ein Kriegsschiff mit Kanonen...

Nur mit gelungenen Kommentaren kann man solche Gemälde als Nichtfachmann überhaupt so richtig lesen und interpretieren. :yes:
Das mit den waagerecht festgelegten Riemen wäre mir auch nicht aufgefallen - ein schönes Detail. Die Riemen ganz einzuziehen oder dergleichen wäre wohl zu schwierig gewesen mitten im Gefecht zu bewerkstelligen. Immerhin liefen ja auch die festgelegten Riemen Gefahr mit Pech zu brechen, wenn ein feindliches oder eigenes Schiff zu nah vorbei schrammte oder sehe ich das verkehrt?

Zu den Filmen nur so als Nebensatz:
Man kennt es ja aus "Der Patriot" oder "Das goldene Königreich" - die PC-Grafik macht den Mangel an 1:1-Nachbauten noch lange nicht wett. Vielmehr wirken solche PC-animierten Kriegsschiffe oft unrealistisch, unschön, ungelungen und wer geht schon in ein Kino, um sich ein PC-Spiel oder etwas vom selben visuellen Reiz anzuschauen? Ich zumindest nicht. Eine Variante wäre meines Erachtens ein Nachbau wie bei dem Film "Piraten" (wenn auch hierbei eine Galeone) und diese schön zu "fotographieren" und durch geschickte Kamerafahrten als Ereignis des Filmes selbst wirken zu lassen, wie es auch in "Master and Commander" gelungen ist. Es wäre ja denkbar solche kleinen Gefechte nachzustellen wie die Erbeutung der beiden Galeeren, die ich aus der Anfangszeit der Karriere der Barbarossabrüder im Gedächtnis habe...
 
Ich habe diese Galeere schon ein paar mal auf Modellbaumessen gesehen. Die ist wirklich super.
Es gibt aber auch einen 1:1 Nachbau einer Galeere auf dem genfer See. Sie fährt aber meist mit Motorantrieb als Touristernschiff.
b6l07jxlftdydpl5t.jpg

Hier ist sie mal gerudert worden.
b6l0a0nqdjjkc44m9.jpg

Die einzige noch erhaltene, originale Galeere aus dem 17. Jh. steht im Marinemuseum von Istanbul.
b6l0gqvehq8nc1c9t.jpg

b6l0j2v4141r5t4dd.jpg

Nachbauten von Galeeren gibt es noch im Galatamuseum in Genua und im Museu naval in Barcelona. Dort ist das Flaggschiff von Don Juan d'Austria, die la Real 1:1 nachgebaut.
 
Die Riemen ganz einzuziehen oder dergleichen wäre wohl zu schwierig gewesen mitten im Gefecht zu bewerkstelligen. Immerhin liefen ja auch die festgelegten Riemen Gefahr mit Pech zu brechen, wenn ein feindliches oder eigenes Schiff zu nah vorbei schrammte oder sehe ich das verkehrt?
@Brissotin, Von der reinen Logik her hast Du sicher recht. Aber ein einziehen der Riemen war praktisch nicht möglich, da sich über zwei Drittel des schweren Scaloccio-Riemens, außerhalb des Schiffs befanden und überhaupt kein Platz vorhanden war ihn noch nach innen zu ziehen. Ich habe hier einmal eine Freihandskizze, mit der Draufsicht auf eine Galeasse gezeichnet.
b6nex62oy9lnxh469.jpg

Zwischen den Riemen befand sich die ca 2 Meter breite und erhöhte Corsia. Wären die Riemen eingezogen worden, so wäre das gesamte Schiff von den Hölzern versperrt gewesen und es hätte trotzdem noch ein beträchtlicher Teil des Ruders aus dem Schiff geragt. Um den Drehpunkt der Riemen weiter nach außen zu verlegen, besaßen Galeeren und Galeassen Ausleger, über denen ein starker Querbalken ( ital. Posticcio, franz. Apostis)lag. Dieser bildete die Auflage für den Riemen ,der mittels einer Tauschlaufe(Struppen) an der Dolle(Scalmo) befestigt war. Das Griffstück des Riemens war mit Bleigewichten beschwert, so dass das Ruder in Waage lag. Deshalb war es einfacher die Riemen ,in Ruhestellung nur festzuzurren, als diese fast 300 kg schweren schweren Ruder einzuziehen. Das Wegrasieren der gesamten Riemen, durch eine gegnerische Galeere, war nicht so einfach, da sie damit ihre Eigenen gefährdete.
Auf diesem Gemäldeausschnitt des großen Lepantofreskos im Dogenpalast, sieht man im Vordergrund die rote Capitana des Sebastiano Venier, nach dem Rammstoß gegen eine osmanische Galeere. Man erkennt hier recht gut, dass dabei immer einige Riemen zu Bruch gingen.
b6nfngo5nt8s2lh7l.jpg

Leider ist das Buch zu groß für den Scanner, deshalb die Lichtreflexe.
 
Die Weiterentwicklung von Galeere und Galeasse war die Schebecke, ein lateingetakeltes Segelschiff, sehr gut bewaffnet, duch den scharf geschnitten Rumpf
sehr schnell. Da Schebecke auch gerudert werden konnte, war sie bei Flauten sogar
ein überaus gefährlicher Gegner für größere Segelschiffe.
Die Schebecke wurde von den Piraten des Maghreb entwickelt, fand dann aber Verbreitung bis in die Ostsee. Die Schebecke war wesentlich seetüchtiger als deren
Vorgänger Galeere oder Galeasse.
(s.auch Wikipedia - Schebecke)
 
Die Weiterentwicklung von Galeere und Galeasse war die Schebecke, ein lateingetakeltes Segelschiff, sehr gut bewaffnet, duch den scharf geschnitten Rumpf
sehr schnell. Da Schebecke auch gerudert werden konnte, war sie bei Flauten sogar
ein überaus gefährlicher Gegner für größere Segelschiffe.
Die Schebecke wurde von den Piraten des Maghreb entwickelt, fand dann aber Verbreitung bis in die Ostsee. Die Schebecke war wesentlich seetüchtiger als deren
Vorgänger Galeere oder Galeasse.
(s.auch Wikipedia - Schebecke)

Die Schebecke stammt eher von der Fusta ab, einem kleineren Galeeren-Typ mit höchstens 12 Riemen je Seite, die öfters als die Galeere gesegelt wurden.

Die Schebecken waren tatsächlich sehr gute Segler, die hoch am Wind fuhren und für damalige Verhältnise sehr schnell waren.

Die Bewaffnung war zumeist jedoch leich (1 und 2 Pfünder) und die Nordafrikanischen Korsaren führten auch nur den gerade notwendigen Proviant und Wasser mit, mussten desshalb oft an Feindesküste Süßwasser aufnehmen.

Die Marineschebecken mit stärkerer Bewaffnung konnten diese leichten Schiffe deshalb kaum einholen und mussten hoffen sie in Lee vor der Küste zu erwischen.

Die Spanier hielten übrigens die Postverbindung zu den Balearen mit Schebecken.
 
Galeassen und Schebecken haben eigentlich nichts miteinander zu tun. Sie gehören nicht einmal in die selbe Epoche. Man könnte ja mal einen gesonderten Thread über diese Schiffstypen eröffnen.
 
Hier habe ich mal eine Skizze von den Bewegungsabläufen des Vorruderers( am Ende des Riemens) ,bei Angriffsgeschwindigkeit, angefertigt. Wie man unschwer erkennen kann, war diese Arbeit enorm bewegungsintensiv und erforderte den stärksten und größten Mann der Bankbesatzung.

b6ofloofl1dfhw4m9.jpg

Schritt 1. Der sitzende Ruderer beginnt den Riemen nach unten zu drücken, ein Fuß steht auf der Pedagne(Fußraste)
Schritt2. Er steigt mit dem 2.Bein auf die Bank des Vordermanns
Schritt3. Der Riemen taucht ins Wasser ein
Schritt 4. Er stemmt sich gegen Vorderbank und Fußraste
Schritt5. Er lässt sich auf seine Bank fallen
Schritt 6 Der Ruderer sitzt wieder und der Riemen ist durch das Wasser gezogen- Der Vorgang beginnt von vorn
Wie man hier sehen kann war es absolute Notwendigkeit absolut im Takt zu bleiben, weshalb nur erfahrene Ruderer die Position als Vorruderer zugeteilt bekamen. Da sie aber dem Aufseher am nächsten saßen, bekamen sie auch die meiste Prügel. Kein Job den man freiwillig machte.
Auf langen Marschfahrten wurden keinere Riemenschläge ausgeführt um die Ruderer nicht zu sehr zu ermüden.
Es gab aber noch das äußerst anstrengende rudern über die Bank (toucher la banc), bei dem der Riemenschaft bis auf die Bank des Vordermanns gedrückt wurde damit der Riemen eine elegante Schleife in der Luft drehte und ein lauter Knall vom Aufprall auf die Bank zu hören war . So wurde auf Paraden und beim Verlassen des Heimathafens gerudert.
 
Momentan baue ich ein Modell einer venezianischen Handelsgaleere, deren Rumpf die Grundlage für den Bau der Galeassen bildete. Hier sind einmal ein paar Fotos davon. Der gesamte helle Bereich des Rumpfes lag unterhalb der Wasserlinie. Das Schiff ist allerdings noch längst nicht fertig. Es fehlt noch die gesamte Takelage und das Innenleben.
b8w381fk4tzmhl36p.jpg

b8w33g9ath22fphlt.jpg


b8w35pdsig9ht4z8h.jpg
 
Mittlerweile habe ich auch ein Modell von einer venezianischen Galeasse, wie die 6, die bei der Schlacht von Lepanto zum Einsatz kamen, gebaut. Hier sind ein paar Bilder davon.
 

Anhänge

  • Aufgezeichnet 2008-6-26 00003.jpg
    Aufgezeichnet 2008-6-26 00003.jpg
    208,7 KB · Aufrufe: 1.465
  • Galeasse 1571.JPG
    Galeasse 1571.JPG
    110,7 KB · Aufrufe: 2.080
  • Galeasse Lepanto.JPG
    Galeasse Lepanto.JPG
    121 KB · Aufrufe: 1.142
  • Galeasse mit Ruderern.JPG
    Galeasse mit Ruderern.JPG
    65,6 KB · Aufrufe: 982
  • venez. Galeasse.JPG
    venez. Galeasse.JPG
    152,6 KB · Aufrufe: 1.417
Danke schonmal. Ich kannte von infanteristischen Erfahrungen nur, dass der Takt mit einer Trommel angegeben wird (z.B. beim Gleichschritt). Aber natürlich geht das, wenngleich wohl etwas nervtötender, auch mit einer Pfeife.

Hallo, vielleicht der falsche Threat, um in ein allgemeineres Galeerenthema einzusteigen, aber die Sache mit Trommel und Pfeife war hier mein Aufhänger.

Mag sein, dass ich es nicht richtig sehe, aber der Takt müsste wohl sowieso nur zu Beginn der Fahrt oder bei einem Taktwechsel vorgegeben werden. Wichtig war doch das synchrone Rudern und sobald alles synchron war, konnte auf diese Art der akustischen Unterstützung doch vielleicht verzichtet werden, zumal die an der Cursie sitzenden Ruderer die Erfahrenen waren, die den Takt halten konnten, oder?

Ich hätte da noch paar Fragen an Galeotto bzgl. Riemenlänge und das Verhältnis Außenhebel zu Innenhebel. Gab es bewährte Übersetzungsverhältnisse? Aus verschiedenen Quellen hab ich mir so ein Verhältnis 3:1 bis 4:1 zusammengereimt.

Stimmt es, dass auch Galeeren mit Schlagzahlen bis zu 30..35 gerudert wurden?

Wie groß war das Riemenblatt? Auf Abbildungen sieht es immer sehr schmal aus...

Vielleicht ist ja die Beantwortung dieser Fragen von allgemeinerem Interesse :) , sonst bitte ich um Entschuldigung.
 
Ich hätte da noch paar Fragen an Galeotto bzgl. Riemenlänge und das Verhältnis Außenhebel zu Innenhebel. Gab es bewährte Übersetzungsverhältnisse? Aus verschiedenen Quellen hab ich mir so ein Verhältnis 3:1 bis 4:1 zusammengereimt.

Stimmt es, dass auch Galeeren mit Schlagzahlen bis zu 30..35 gerudert wurden?

Wie groß war das Riemenblatt? Auf Abbildungen sieht es immer sehr schmal aus...
Die Riemen einer normalen Galeere (galere ordinaire) hatten im 17.Jh. eine Länge von 12 Metern auf einer großen Reale (galere extraordinaire) 14 Meter. Ein Drittel des Riemens befand sich innerhalb des Schiffes, zwei Drittel außerhalb. Die Seite mit den Handgriffen war durch Bleieinlagen beschwert, sodass der Riemen in Waage lag.
Die hohen Schlagzahlen konnten nur sehr kurze Zeit durchgehalten werden. Die Reisegeschwindigkeit einer französischen Galeere betrug ca 4 bis 5 Knoten. Die Angriffsgeschwindigkeit 6 bis 7 Knoten die maximal 15 min durchzuhalten war. Galeassen waren durch ihre breitere Bauweise und den größeren Tiefgang langsamer und schwerer zu rudern.
Das Riemenblatt eines Scaloccio-Riemens war 3 bis 3,5 Meter lang ,die Breite betrug ca 0,1 der Blattlänge. Eine größere Blattbreite hätte keinen Geschwindigkeitsgewinn gebracht da sie das Durchziehen des Riemens durch ihren hohen Wasserwiderstand unnötig erschwert und die Schlagzahl gesenkt hätten. Auch hätten sie die Männer noch schneller ermüdet. Ebenfalls darf man den ästhetischen Gesichtspunkt nicht außer Acht lassen. Galeeren waren Prestigeobjekte an denen alles schlank sein musste. Ein plumpes Riemenblatt hätte den Schiffen viel von ihrer Eleganz genommen.
Es stimmt, dass der Takt nicht nonstop durch Pfiffe angegeben wurde. Vielmehr gab nur ein bestimmtes Pfeifsignal den Geschwindigkeitswechsel vor. Den Takt fanden die Ruderer selbst. Dafür waren die Anführer jeder Bank zuständig. Sie saßen am Ende des Riemens und waren die größten, kräftigsten und erfahrensten Ruderer. Da sie dem Aufseher am Nächsten saßen bekamen sie auch die meiste Dresche ab und waren daher selbst daran am Meisten interessiert, den Takt zu halten.
 
Galeotto,

Vielen Dank für die prompte Antwort und auch für die Bestätigung eigener Abschätzungen. So deckt sich die Blattfläche von ca. 1m² mit meinen Berechnungen zur Antriebsleistung einer Galeere, wobei ich aufgrund der oben angenommenen ungünstigeren Hebelverhältnisse auf kleinere Flächen gekommen bin. Größere Blätter erfordern Kräfte (der Ruderer), die gerade in Beschleunigungsphasen nicht mehr aufzubringen sind.

Die Geschwindigkeit hängt, bei gegebenem Rumpfwiederstand, eh nur von Schlagzahl und Riemenlänge/ Blattgeschwindigkeit ab, die, wie du schon sagst, aus Gründen der Leistungsfähigkeit der Ruderer abnehmen, je größer das Blatt wird.

Den ästhetischen Gesichtspunkt hatte ich allerdings unterschätzt, liegt vielleicht daran, dass ich kein Künstler bin :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die große Menge an Riemen, die die Galeeren der Seemächte des Mittelmeeres benötigten waren eine Ursache davon, dass ganze Küstenregionen entwaldet wurden und verkarsteten. Besonders Buchenholz wurde dafür verwendet. Das Arsenal von Venedig hielt zeitweise einen Vorrat von 15000 Riemen als Reserve bereit. Für jeden wurde je ein Baum gebraucht da sie aus einem Stück gefertigt wurden. Die Venezianer bedienten sich dafür in den Wäldern Kroatiens. Noch problematischer war die Holzbeschaffung für die Maltesergaleeren da auf der Insel nicht ein brauchbarer Baum wuchs. Das gesamte Bauholz musste teuer am Festland eingekauft werden.
Das Bild zeigt ein Firmenschild von venezianischen Riemenmachern im Arsenal des frühen 16. Jh.
 

Anhänge

  • Scannen0004.jpg
    Scannen0004.jpg
    212,8 KB · Aufrufe: 850
Die große Menge an Riemen, die die Galeeren der Seemächte des Mittelmeeres benötigten waren eine Ursache davon, dass ganze Küstenregionen entwaldet wurden und verkarsteten. Besonders Buchenholz wurde dafür verwendet. ..
Buche? Bist Du dir da sicher? Buchenholz ist schwer und hart, aber kurzfaserig und nicht besonders zäh. Ausserdem schwindet es stark, was einen Einsatz in feuchten Umfeld nicht gerade zuträglich ist. Esche oder Lärche wären da m.E. viel geeigneter.
 
Buche? Bist Du dir da sicher? Buchenholz ist schwer und hart, aber kurzfaserig und nicht besonders zäh. Ausserdem schwindet es stark, was einen Einsatz in feuchten Umfeld nicht gerade zuträglich ist. Esche oder Lärche wären da m.E. viel geeigneter.
Für die Rümpfe wurde bevorzugt Eiche verwendet. Die Ausleger , Masten und Rahen, Decksbalken und Decksplanken waren aus Nadelholz(Tanne ,Lärche) und die Riemen aus Buche. Das geht aus verschiedenen Beschreibungen wie z.B.von Furthenbach, Edmond Paris und Andre Zysberg hervor. Offenbar war Buche doch sehr geeignet sonst hätte man sicher andere Holzarten bevorzugt.
 
Die Osmanen versuchten nach der Niederlage von Lepanto auch Galeassen nach venezianischen Vorbild zu bauen. Im 17. Jh. verfügten sie über einen ähnlichen Schiffstyp ,die Mavna, von den Europäern Mahone genannt. Sie kamen bei der Dardanellenschlacht im Jahr 1556 zum Einsatz. Venedig und die Malteserritter verfügten in diesem Seegefecht über 7 Galeassen, 29 Segler und 31 Galeeren im Einsatz.
Die osmanische Flotte bestand aus 28 Segelschiffen, 9 Galeassen und 61 Galeeren. Allerdings waren die 9 Mahonen(Mavna) ihrem italienischen Vorbild offenbar nicht gewachsen denn keine Einzige kehrte aus der Schlacht zurück. Nur 14 Galeeren und zwei Segler konnten entkommen. Venedig büßte lediglich 3 Segelschiffe ein.
Angehängte Bilder:1. türkische Miniatur einer Mavna 2. Reonstruktionszeichnung einer Mavna von mir.
 

Anhänge

  • mahone.jpg
    mahone.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 939
  • mahon.jpg
    mahon.jpg
    71,2 KB · Aufrufe: 834
Zurück
Oben