Die Weserknochen

Hallo Haetius,
komme erst jetzt dazu, Dir zu antworten. Ich kenne sowohl Herrn Prof. Ellmers, den ehem. Direktor des Dt. Schifffahrtsmuseums BHV als auch seinen Aufsatz, in dem er einen Bezug zum Lorcher Bienensegen herstellt. Die Möglichkeit, "locken" zu deuten hat bereits Luise Agathe Lasch, die erste Prof. an der Uni HH, erwogen und mit guten Gründen verworfen. Sie war die Spezialistin für Niederdeutsch schlechthin und wurde noch im hohen Alter als Jüdin deportiert und ermordet, weswegen ich meine Diss. ihrem Andenken gewidmet habe. Kontextuell passt der Gedanke, ein röm. Handelsschiff mit exklusiven Exporten freundlich an die Weser locken zu wollen, nicht zu dem Hagel-Fluchzauber, der auf dem anderen Runenknochen steht. Die drei Knochen gehören aufgrund runografischer Merkmale, des gleichen Duktus etc. für mich fraglos zusammen. Auch Deine Idee, "dede" mit "töte" ist ein glatter Holzweg. Auf der Bronzekapsel von Schretzheim taucht "dedun" im Zusammenahng mit "machten (den Segen)" auf. Auch andere Formen lassen sich oft belegen. Ich erwog noch die Möglichkeit eines Personennamens "Dede", der tatsächlich belegt ist, doch sind auf den beiden anderen Knochen auch klar Verben angegeben. Im Übrigen lege ich Euch allen dringlichst ans Herz, irgendwelchen Spekulationen ein gründliches Quellenstudium vorauszuschicken. Mein Buch von 1989 nimmt explizit zu allen diesen Sachen Stellung und ich habe weder Zeit noch Lust, die "ollen Kamellen" ständig widerzukäuen. Zwar ist das Buch vergriffen (zum Druck durfte ich noch 2000 Ocken zuschustern, was mir als Bafög-Student schwer fiel), aber es ist in jeder wichtigen Bibliothek einzusehen oder auszuleihen. Ich hoffe auf Dein und Euer Verständnis.
Für heute beste Grüße
Euer Runen-Pieper
 
ja werde ich demnächst mal ausleihen. ist sehr interessant.
Zur Zeit erschließt sich für mich der Sinn von Schauen wir her und Uluhari machte nicht, sprich warum sollte jemand dies als Rune geritzt haben.
 
Hier noch ein anderes interessantes Buch
Chronologisches Wörterbuch des ... - Google Bücher

Die Runeninschriften Deutschlands werden hier wiedergegeben.

Eine weitere Einlassung hierzu gibt es hier

Runes and Germanic linguistics - Google Bücher

Hier werden die drei Knochen als zusammenhängend interpretiert. Gedeutet werden sie als Schaut hier (das Schiff) wir rufen die Herrsippen auf, in die Schlacht zu ziehen. Uluhari hat das getan (geschrieben).

Es wäre quasi ein Angriffsbefehl auf ein römisches Schiff.

Mich würde auch interessieren, weshalb jener Finder der Runen noch weitere Bilder geritzt hat und diese den Knochen zugesellt und als echt ausgegeben hat. Zumindest sind die anderen Ritzbilder als unecht befunden worden. Aber warum hat er diese hinzugesellt, die drei Knochen hätten doch gereicht. :grübel:
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht ist latam ja auch von ahd. leittan leiten, führen abgeleitet und es bedeutet Führe die Heersippen in die Schlacht. Wieder nur so ein Gedanke)) :grübel:
 
vielleicht ist latam ja auch von ahd. leittan leiten, führen abgeleitet und es bedeutet Führe die Heersippen in die Schlacht. Wieder nur so ein Gedanke)) :grübel:

Du vergisst die Lautverschiebung und die Diatopik: 1. Zu dem Zeitpunkt, von dem wir sprechen, gibt es noch kein Althochdeutsch, 2. Du befindest dich nicht im hochdeutschen Sprachraum. Statt <t> müsste in germanischer Zeit bei leiten ein <d> zu erwarten sein, im Niederdeutschen auch bis heute. Vgl. Englisch, Niederländisch oder Schwedisch: engl. to lead, niederl. leiden, schwed. leda.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich auch interessieren, falls Uluhari ein Name ist, worauf der Namensbestandteil Ulu basieren soll? Eule, Udal?
 
ich mach mal einen Vorschlag.)) aus den Turksprachen ulus Volk)) Uluhari war also halb Hunne, halb Germane und führte Attilas Heer nach Gallien.)) =)=);)
 
Zurück
Oben