Einfluss König Artus' auf das Christentum

Dieses Thema im Forum "Sonstiges im Mittelalter" wurde erstellt von dvs23, 14. Mai 2012.

Schlagworte:
  1. dvs23

    dvs23 Gast

    Liebes Forum!

    Ich versuche nun schon etwas länger (wegen eines Vortrags) herauszufinden, welchen Einfluss Artus auf das Christentum hatte. Bisher bin ich jedoch leider nicht wirklich fündig geworden. Außer, dass Artus wahrscheinlich ein christlicher König war, den vielen christlichen Ansätzen (runder Tisch = alle gleich, etc.) und der Suche nach dem heiligen Gral konnte ich nichts herausfinden. Wo gibt es noch Parallelen bzw. wo hat Artus selbst das Christentum beeinflusst (oder besser die Personen, die sehr wahrscheinlich dahinter stecken).

    LG
    dvs23
     
  2. YoungArkas

    YoungArkas Neues Mitglied

    Der Artus wie wir ihn kennen war eine literarische Gestalt. Die Tafelrunde und die Suche nach dem heiligen Gral hat es so nicht gegeben. Heutzutage werden häufig römische Offiziere die im 6. Jahrhundert gegen die Angelsachsen als literarische Vorlage für die Artussage gesehen. Die Geschichte um Artus wurde von britischen und französischen Dichtern und Schriftstellern im Hochmittelalter, etwa zwischen 1100 und 1200 geschrieben. In dieser Zeit entstanden auch die ritterlichen Aspekte der Geschichte, die Tafelrunde und die Suche nach dem heiligen Gral.
     
  3. Reinecke

    Reinecke Aktives Mitglied

    Der Autor historischer Romane Bernard Cornwell schreibt in einer Anmerkung zu "seinem" Artus-Roman (bzw dessen 2. Band), das Artus in frühen keltisch-christlichen Quellen nicht besonders gut wegkommt (er nennt dabei das Life of St. Padarn), und folgert daraus, dass er (wenn es ihn als historischer Person überhaupt gab) kein Christ war.

    Zitat (von Cornwell):
    Dieser Arthur, ein Dieb, Lügner, und Möchtegern-Vergewaltiger, ist eindeutig nicht der Arthur der modernen Sage; aber die Erzählungen lassen darauf schließen, dass Arthur sich irgendwie die starke Abneigung der frühen Kirche zugezogen hat, und die einfachste Erklärung für diese Abneigung ist die, dass Arthur eben ein Heide war.
    Dessen können wir aber nicht sicher sein (...)

    Das Ganze inkl der Frage nach Artus Existenz ist aber ohnehin v.a. Spekulation. :winke:

    http://en.wikipedia.org/wiki/Padarn_Beisrudd

    EDIT: Cornwell weist auch darauf hin, dass Artus in keiner bekannten Quelle als König bezeichnet wird; er war Heerführer bzw dux (gem Monmouths Historiae Regum Britanniae).
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2012

Diese Seite empfehlen