Facharbeit Geschichte - Helden und 1.WK

G

Gast

Gast
Hallo.

Ich bin in der 12 und schreibe nun eine Facharbeit über das Thema:

"Der Begriff des Helden im Wandel der Zeiten, verdeutlicht an ausgewählten Beispielen - der erste Weltkrieg"

Nun habe ich das Problem, dass ich nicht genau weis wie ich anfangen soll, wär es sinnvoll einen kurzen Überblick über den ersten Weltkrieg zu geben? Zu bedenken ist, dass ich maximal 12 Seiten schreiben darf, und Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Quellenverzeichnis auch als Seiten zu zählen sind.

würde mich sehr um einige Meinungen freuen

lg

Andrea
 
Hallo Andrea,
Eben dieses Problem hätte ich auch.
War diese Aufgabenstellung alles mit dem man dich losgeschickt hat?.
Oder gibt es noch weiterführende Erläuterungen was der "Aufgabensteller" sich bei dieser Formulierung gedacht hat?

Gruss Lupus
 
Eine wichtige Regel für solche Arbeiten ist es, sie so zu schreiben, dass jemand, der vom Thema gar keine Ahnung hat, sie verstehen kann.

Auf deine Frage ans Forum, "wär es sinnvoll einen kurzen Überblick über den ersten Weltkrieg zu geben?", hin würde ich dies als "Ja!" betrachten. Allerdings, die Problematik hast Du ja selbst erkannt, sollte dieser Überblick sehr kurz zusammengefasst sein. Also Auslöser, Gegner, Ergebnis, nur wenige Stichpunkte zum Verlauf. Am besten schreibst Du diesen Teil erst, wenn Du weißt, welches Beispiele zum Heldenbegriff Du aufgreifen willst, dann kannst Du im Überblickskapitel beim Verlauf darauf eingehen, indem Du z.B. die Schlacht an der Somme hier eigens erwähnst.

Was mich allerdings irritiert, ist folgendes:
Zu bedenken ist, dass ich maximal 12 Seiten schreiben darf, und Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Quellenverzeichnis auch als Seiten zu zählen sind.
Nun hab ich davon, was Euch vorgeschrieben ist, keine Ahnung und je nach Bundesland habt Ihr ja zwischen zwei Wochen und einem Jahr Zeit für die Facharbeit. Aber bist Du wirklich sicher, dass Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Quellen- und Literaturverzeichnis in den 12 Seiten eingebunden sind? Das kann ich mir -ganz ehrlich - kaum vorstellen (aber ich weiß es eben auch nicht besser!). Ihr habt doch sicherlich ein Handout bekommen, auf dem das alles detailliert vorgeschrieben ist.
 
Hallo Andrea,

Da man eine solche Arbeit isoliert lesen können sollte, ist ein - allerdings sehr knapper - Überblick über den Kriegsverlauf sinnvoll.
Diesen Überblick kannst Du dann gleich nutzen, um zu Deiner Thematik überzuleiten, da gerade die Besonderheiten des industrialisierten Stellungs- und Abnutzungskrieges zu einer Uminterpretation des Heldenbildes geführt haben.
Das kannst Du insbesondere mit dem Konflikt illustrieren, der zwischen dem "von oben" propagierten Heldenbild (tapferer Soldat in farbenprächtiger Galauniform, der dem perfiden Gegner sein verdientes Bajonett in den Leib rammt) und "tatsächlichen" Kriegshelden wie dem britischen Schiffsjungen Jack Cornwell, dem deutschen Pumpenmeister Wilhelm Heidkamp, dem osmanischen Artilleristen Sait (oder dem böhmischen braven Soldaten Schweijk ;)) besteht.
 
Vielen Dank euch allen,

ihr habt mir wirklich sehr weitergeholfen!

@El Quijote
Ja, genau so ist das, habe meinen Beitrag geschrieben, wärend ich den Überblick-Zettel für die Facharbeit neben mir liegen hatte. Ich finde auch, dass das viel zu wenig ist, aber so wurde das nun einmal von der Schule entschieden.

mfg
Andrea
 
Der Vollständigkeit halber meinerseits noch der Hinweis auf den Fliegerkult. Der Rote Baron und andere Fliegerasse wurden hochstilisiert... Da die vor dem Krieg so hoch gelobte deutsche Kriegsflotte sehr erfolglos war, musste schließlich Ersatz her. Da das Thema sehr interessant ist, würde ich mich sehr darüber freuen, mal deine Ausarbeitung zu lesen. Du kannst sie ja am Ende in diesen Thread posten!

mfg
Anselm
 
Überblick über den WK I halte ich für verfehlt. Denn von dort sollen ja nur die Beispiele genommen werden.
Vielmehr ist nach meiner Auffassung mit dem Begriff des "Helden" zu beginnen, mit Schwerpunkt Ende 19. Anfang 20. Jh. Denn diese Zeit gab vor, was als Heldentum zu gelten hatte.
 
Ich stimme Fingalo hier zu. Einen Überblick über den Ersten Weltkrieg halte ich - auch angesichts der Seitenzahl - für überflüssig (ich muss auch mal durchsetzen, dass meine Schüler nicht so viel schreiben ... der Entwurf einer Arbeit, den ich kürzlich gesehen hab, hatte 53 Seiten ... am 31. Januar ist Abgabetermin ... schluck).
 
Servus,
Ebenfalls Zustimmung zu fingalo und Leo.
daher meine Bedenken bezüglich der Aufgabenstellung.
"Im Wandel der Zeit" würde für mich bedeuten wann und warum eine eventuelle Änderung in Bezug auf Stilisierung von "Helden" vorgenommen wurde.(hier 1 WK)
Hervoragendes Beispiel ist in diesem Falle Manfred von Richthofen.
Seine Erfolge mussten stellvertretend für die sich negativ verändernde Situation im 1 WK herhalten.
Auf dem Höhepunkt seiner Karriere waren seine bis dahin erzielten Erfolge zu wichtig um ihn weiterhin Gefahren auszusetzen. Daher der Versuch ihn aus dem "Frontgeschehen" der menschenverachtenden Kriegsführung herauszuziehen. Welches mißlang und der Held der Niederlage vorausging.
Ich hätte mit Sicherheit das Thema verfehlt:).
Findet ihr die Aufgabenstellung ebenfalls verwirrend?
Gruss Lupus
 
Ich muss in diesem Zusammenhang spontan an den Roman "Radetzkymarsch" von Joseph Roth denken, der in mehreren Generationen die Nachkommen des "Helden von Solferino" beschreibt. Der slowenische Offizier Trotha rettet in der historischen Schlacht von Solferino 1859 Kaiser Franz Joseph das Leben. Seine Heldentat findet Eingang in die Schulbuchlektüre, worauf Trotha, der dafür nobilitiert wird beim Kaiser persönlich protestiert. Der Enkel des Helden von Solferino stirbt schließlich im Ersten Weltkrieg ganz sinnlos beim Versuch Wasser zu holen.
 
"Helden"

Es gab meines Erachtens zwei Arten von Helden:

Neben von Richthofen und den anderen Fliegerberühmtheiten Leute wie

http://de.wikipedia.org/wiki/Gunther_Plüschow

http://de.wikipedia.org/wiki/Hellmuth_von_Mücke

In dieser Kategorie ließ sich Abenteuerlust mit exotische Weltgegenden verbinden und damit konnte man die Jugend faszinieren.

"Helden" einer anderen Kategorien waren die erfolgreichen Feldherren wie

Paul von Hindenburg ? Wikipedia

August von Mackensen ? Wikipedia

So ganz komme ich mit der Aufgabenstellung nicht klar. Vielleicht kann man ja aus diesen beiden Kategorien jeweils eine Person auswählen und deren unterschiedliche Art von Popularität erläutern.
:)
 
Zurück
Oben