Film "Der Bockerer

Balduin

Gesperrt
Hi,

Der Bockerer - Wikipedia
Diesen Film schauten wir vor gut einem Jahr in der Schule an. Im Film wird ein SS Offizier (glaube ich mich zu erinnern) als Homosexueller dargestellt. Unser Lehrer sagte damals, viele Homosexuelle hätten sich damals freiwillig in der SS gemeldet.
Als ich in einem Gespräch sagte, dass viele SS-Männer schwul gewesen wären, war keiner wirklich überzeugt.

Mir sind jetzt auch keine Gründe und ähnliches bekannt, außer, dass vielleicht Homosexuelle der Verfolgung entgehen konnten.

Gibt es Statistiken, eher Schätzungen, wieviele Homosexuelle in der SS waren ?

Lg
Balduin
 
Unser Lehrer sagte damals, viele Homosexuelle hätten sich damals freiwillig in der SS gemeldet.
Als ich in einem Gespräch sagte, dass viele SS-Männer schwul gewesen wären, war keiner wirklich überzeugt.
Ich will jetzt weder bestätigen, was dein Lehrer gesagt hat, noch in Abrede stellen, nur darauf hinweisen, dass von der Behauptung "viele Homosexuelle gingen zur SS" zur Behauptung "viele SS-Angehörige waren homosexuell" ein weiter Weg ist.

Gibt es Statistiken, eher Schätzungen, wieviele Homosexuelle in der SS waren?
Wohl kaum. Da Homosexualität verpönt war und Homosexuelle im KZ mit dem Rosa Winkel gekennzeichnet wurden, der sie in der Häftlingshierarchie mit Juden und Zigeunern nach ganz unten stellte, wird es kaum Erhebungen über Homosexuelle in der SS gegeben haben. Der SA haftete allerdings - wohl auch wegen Röhm - der "Ruch" des Homosexuellen an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Balduin schrieb:
Im Film wird ein SS Offizier (glaube ich mich zu erinnern) als Homosexueller dargestellt. Unser Lehrer sagte damals, viele Homosexuelle hätten sich damals freiwillig in der SS gemeldet.

Es gab solche Fälle - aber ich kann nicht sagen, ob es viele waren. In meiner Heimatstadt lebte ein Lehrer, der ursprünglich aus Holland kam. Er war ein exzellenter Pianist und hat sich freiwillig zu einer SS-Einheit gemeldet, war aber schwul und hatte - wenn ich mich recht erinnere - auch einen Partner bei dieser Einheit. Die Beziehung vollzog sich in aller Heimlichkeit, denn beiden war bewusst, was passieren würde, wenn dies öffentlich würde. Dennoch hat dieser Lehrer nach dem Krieg geheiratet und auch mindestens ein Kind bekommen - vielleicht war damals, auf lange Sicht betrachtet, der gesellschaftliche Druck zu groß. Der Spiegel hat vor einigen Jahren über ihn berichtet - ich habe leider seinen Namen vergessen, sonst könntest du gleich mal eine Archivanfrage stellen. Wenns auf den Nägeln brennt, kann ich das noch mal für dich rausfinden.
 
Zurück
Oben