Fragen zum Signifer

Schöne Bilder!

Brissotin hatte speziell nach der republikanischen Zeit gefragt, aber da gibt es, soweit mir bekannt, keine Abbildung eines Signifer.
Genau genommen ist das bildliche Material der republikanischen Epoche überhaupt sehr mager.
 
Danke erst mal für die Bilder. Ganz interessant finde ich die eine Münze, auf der man das "H" vermutlich für Hastati erkennen kann und angeblich davon zeugt, dass die Bezeichnung Hastati auch noch nach der Reform des Marius weiter existierte. Vielmehr kann ich leider zu den guten Bildern, mangels Kenntnis nicht sagen, das ist ja leider nicht so meine primiäre Zeit.:rotwerd:
 

:D
Ich meinte eigentlich, warum dieser veles mit feminalia dargestellt wird.
Kleiderkunde ist zwar nicht meine Stärke, aber meines wissens kamen die in Rom erst gegen Ende des 1. Jh.v.Chr. in Mode und setzten sich erst im 2. Jh.n. durch.

Die Zeichnung, abgesehen von den iacula und dem Tierfell erinnert mich sehr stark an die bacula-Träger von der Trajanssäule.
Darum die Frage :)


signifer: du solltest nicht nur die Bilder sammeln sondern auch die Informationen. Rate mal wie der Name des signifers auf dem ersten von dir als Photo geposteten Grabsteines lautet...

Und jene Plastik eines Tierfellträgers stellt keinen Soldaten dar...
 
Das war eine Zeichnung, die ich irgendwo aus den Weiten des Internets hatte und leicht... verschlimmbessert. Aber hast Recht, die war sehr untypisch. Hätte lieber was aus meinem Peter Connolly kopieren sollen.
 
Hallo Tiberius,
was soll diese Besserwisserei?
Ich weiß selbst, wer der Signifer ist. Auch ist mir bekannt, das der Träger des Tierfelles kein Signifer ist, sondern es stellt sehr wahrscheinlich L. Domitius Alexander dar. Wir sprechen hier vom Jahre 310 n.Chr.. Es geht hier auch nur um eine mögliche Trageweise des Tierfelles. Also bitte!!!
 
Hallo Brissotin,
das H steht tatsächlich für Hastati und das P für principes. Es handelt sich hierbei um einen Denar aus dem Jahre 82 n.Chr. und wurde in Frankreich gefunden. Zu der Zeit war C. Valerius Flaccus Proconsul in Gallien.
Die erste Münze ist von M. Antonius und zeigt uns die Signa dieser Legion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tiberius,
was soll diese Besserwisserei?
Ich weiß selbst, wer der Signifer ist. Auch ist mir bekannt, das der Träger des Tierfelles kein Signifer ist, sondern es stellt sehr wahrscheinlich L. Domitius Alexander dar. Wir sprechen hier vom Jahre 310 n.Chr.. Es geht hier auch nur um eine mögliche Trageweise des Tierfelles. Also bitte!!!

Keineswegs Besserwisserei, sondern schlicht eine Anmerkung zu einer Plastik die du mit in eine Welle von Bildern zum Thema signiferi gepackt hast, und der Betrachter somit ein wenig Information braucht.

Und wenn du weißt, wer dieser signifer ist, dann Frage ich mich, warum du im anderen Thema seine Existenz abstrittest, nur weil ich kein Bild angehangen habe.

Aber ich sehe schon, jegliche Anmerkung putscht nur weiter auf (vom erst süßlichen, zur versteckten Beleidigung und nun zur offenen). Da ich keine Zeit und auch kein Interesse habe, hier eine verbale Schlammschlacht, wie sie sich ankündigt zu schlagen, nur um zu beweisen, dass die Wissenschaft durchaus Ahnung hat, räume ich das Feld und überlasse es deiner umfassenden Omnipotenz :)

Ich bin somit per PN zu erreichen.
 
Hallo Zusammen,
Gabinius hat natürlich Recht, wenn er sagt, dass ich mehr Informationen zu den Bildern hätte mitteilen müssen. Ich wollte lediglich ein paar visuelle Anreize zur Diskussion liefern. Also, wenn ihr Fragen zu den einzelnen Bildern habt, so stehe ich, so weit ich kann, Rede und Antwort.
Gabinius:
Ich habe die Existenz nirgends abgestritten. Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt.
 
Zurück
Oben