Fragen zur Prosopographie

Bjoelind

Neues Mitglied
Guten Abend,


ich arbeite schon seit knapp einem Jahr an einem Art Bericht über die Nürnberger beziehungsweise Augsburger Patrizierfamilie Imhoff.

Vor einiger Zeit habe ich zufällig eine Prosopographie über bekannte Augsburger Persönlichkeiten, darunter auch einige Imhoffs, im Internet gefunden. Da sich die Imhoffs durch Handel und Geldverleih auszeichnen, interessieren mich vor allem alle Angaben, die sich darauf beziehen. Im Anhang sind fünf Seiten der Prosopographie als Bilddateien zu finden ( die Qualität ist nicht sehr gut, doch hoffentlich lesbar ). Am besten ihr ladet die Dateien runter und zoomt an den Text heran. Die Prosopographie bezieht sich auf den Patrizier Hieronymus II Imhoff ( * 1517 - 1577 ). Der Kaufman hat sich vor allem in Augsburg und am französischen Hof aufgehalten.




1.)

Unter F1, F2, F3... wird die Bezeichnung der finanziellen Beziehung, entweder Einleger, Gläubiger oder Schuldner, genannt.

Beispiel:

F030: Gläubiger F0301: Welser, Christoph II & Gebr. F0302: 1555 F0303: 1201 fl ( siehe im Anhang: Prosopographie 2 )

( fl = Gulden )

Ich kann hieraus nicht erkennen, ob nun Hiernonymus Imhoff der Gläubiger der Familie Welser war oder ob die Welser die Gläubiger des Hieronymus waren. Gleiches gilt für andere Zeilen, wer ist Einleger beziehungsweise Schuldner?



2.)

Außerdem verstehe ich folgende Auflistungen bezüglich Wechselgeschäften nicht:

Beispiel:

Z2: Wechselgeschäfte/Antwerpen Z21: Kraffter, Alexander & Jakob Z22: 1551, 1552 Z23: 1000 fl; 1400 fl; 1322 fl ( siehe im Anhang: Prosopographie 2 )

Was ist ein Wechsel und wie lief ein solches Geschäft ab?




3.)

Vielleicht gibt es hier im Forum auch jemanden, der sich mit dem Wert von Gulden, Goldgulden, Pfennig, Dukaten, Talern etc. auskennt? Für eine kurze Erläuterung der verschiedenen ''Währungen'' und dessen ungefährem Wert wäre ich sehr dankbar. Ich habe irgendwo gelesen, dass der Wert eines Hauses in Nürnberg zur Zeit A. Dürers etwa 300-600 ( bin mir aber nicht sicher ) Gulden entsprach, kann das sein?



Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann!
 

Anhänge

  • Prosopographie 2.jpg
    Prosopographie 2.jpg
    208,4 KB · Aufrufe: 499
  • Prosopographie 4.jpg
    Prosopographie 4.jpg
    173,5 KB · Aufrufe: 539
  • Prosopographie 5.jpg
    Prosopographie 5.jpg
    171,7 KB · Aufrufe: 499
@Bjoelind,

irgendwie haben wir inzwischen nicht mehr 'Guten Abend', sondern 'Mahlzeit!'.... Bitte stell dein Thema nur einmal ein, da sonst praktisch keine Diskussion mehr möglich ist. Es kann auch mit Antworten mal etwas länger dauern, zumal bei Themen bzw Fragen, die etwas spezialisierter sind.
 
@Ingeborg

Ja, du hast Recht. Bin das erste mal in einem Forum aktiv. Außerdem wusste ich nicht, welchem Unterforum ich meine Fragen zuordnen sollte.
 
Könnte dieser "Wechsel" ein Geldwechsel sein? Ich beschäftige mich grade mit Wirtschaft im 15. Jh. und da sind die Geldwechsel minutiös aufgezeichnet... also wenn man einfach grenzüberschreitenden Handel treibt und mit zwei verschiedenen Währungen zu tun hat (seiner eigenen und der von dem fremden Geschäftspartner). Das läuft dann wahrscheinlich so ab, wie heute auch: man gibt sein Geld hin und bekommt ausländisches Geld oder andersrum, anscheinend über einen Mittelsmann. In meinem Ding hier was ich grad untersuche geschieht das auch unter Zeugen, die genannt werden.

Außerdem sieht das aus, als wäre das quasi "das wichtigste in Kurzform"... bedeutet Z vielleicht Zeile oder sowas? Es steht ja irgendwie immer erst da, was für eine Art Geschäft, dann die Beteiligten, dann das Jahr (?) und dann die Geldbeträge? Könnte das sein?

Also wenn ich das richtig verstanden hab, hat ja jemand anhand der Aufzeichungen von diesem Hieronymus eine "Liste" erstellt, mit wem der so zu tun hatte (Prosopgraphie)... Grundlage könnte sein Geschäftsbuch sein... und da steht halt zusammengefasst wann er mit wem wieviel Geld und Waren getauscht hat... damit man sich nicht durch die ganze Buchführung quälen muss, wie ich das grad mache. :pfeif: Ist halt alles schön geordnet.
 
Ich kann hieraus nicht erkennen, ob nun Hiernonymus Imhoff der Gläubiger der Familie Welser war oder ob die Welser die Gläubiger des Hieronymus waren. Gleiches gilt für andere Zeilen, wer ist Einleger beziehungsweise Schuldner?

Im Grunde genommen ist ja alles schon recht schön erklärt: Bei F X handelt es sich um die Geschäftsbeziehung. Also um den Gläubiger, den Schuldner oder denjenigen der Einlagen beim Verfasser dieser Liste gemacht hat. Wenn also da steht F 030 dann heißt das dass ein Gläubigerverhältnis ist. Bei F X1, also im Beispielfall bei F 0301 heißt das dann: Der Tabellenanleger schuldet Christoph Welser 1.000 Gulden.


Was ist ein Wechsel und wie lief ein solches Geschäft ab?

Hier zur Geschichte des Wechsels:

Wechsel (Urkunde) ? Wikipedia

...und was die Literatur zur Währung betrifft da schau ich gleich noch mal.
 
bedeutet Z vielleicht Zeile oder sowas? Es steht ja irgendwie immer erst da, was für eine Art Geschäft, dann die Beteiligten, dann das Jahr (?) und dann die Geldbeträge? Könnte das sein?

Z steht für Zusammenarbeit.

Also wenn ich das richtig verstanden hab, hat ja jemand anhand der Aufzeichungen von diesem Hieronymus eine "Liste" erstellt, mit wem der so zu tun hatte (Prosopgraphie)... Grundlage könnte sein Geschäftsbuch sein... und da steht halt zusammengefasst wann er mit wem wieviel Geld und Waren getauscht hat... damit man sich nicht durch die ganze Buchführung quälen muss, wie ich das grad mache. Ist halt alles schön geordnet.

Mir sagt mein Gefühl und meine Erfahrung eher dass hier ein zeitgenössisches Bilanz- und Buchführungswerk vorliegt das jemand (wahrscheinlich ein schlechtbezahlter Student) im Auftrag des örtlichen historischen Vereins in mühevoller Kleinstarbeit und mit 2 Liter Kaffee am Tag transkribiert hat.


Wo hast Du denn die Einzelblätter her? Das muss ja aus einer Publikation mit Titel stammen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht gibt es hier im Forum auch jemanden, der sich mit dem Wert von Gulden, Goldgulden, Pfennig, Dukaten, Talern etc. auskennt? Für eine kurze Erläuterung der verschiedenen ''Währungen'' und dessen ungefährem Wert wäre ich sehr dankbar. Ich habe irgendwo gelesen, dass der Wert eines Hauses in Nürnberg zur Zeit A. Dürers etwa 300-600 ( bin mir aber nicht sicher ) Gulden entsprach, kann das sein?

Da Du an Deinen Forschungen zu dieser frühneuzeitlichen Kaufmannsfamilie wahrscheinlich noch länger Freude haben wirst lohnt sich denke ich hier die Investition in ein Fachbuch das etwas allgemeiner zugeschnitten ist:

Michael North: Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der Frühen Neuzeit (= Enzyklopädie deutscher Geschichte; Bd. 59), München/Oldenbourg 2000.

Kostet sogar unter 20 Euro und die Rezension ist auch ganz passabel:
SEHEPUNKTE - Rezension von: Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der Frühen Neuzeit - Ausgabe 2 (2002), Nr. 3
 
Zurück
Oben