Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Auflösung

Also, dann löse ich das Rätsel mal auf. Reisensburg hat uns die Burgruine Leuchtenberg präsentiert.
Die Schwiegertochter der "Desiree" (Ehefrau des Marschall Bernadotte, der schwedischer König wurde) war Josefine von Leuchtenberg, Tochter des Stiefsohns von Napoleon und einer Tochter des bayerischen Königs Maximilian I.

Ein neues Rätsel schaff' ich heute nicht mehr. Wenn mir jemand zuvorkommt, bin ich nicht böse.

;)

Ich weiss nicht, wie man eine angehängte Grafik wieder entfernt. Der Lichtenstein war ja schon da, wie ich zu spät bemerkt habe. Der Herzog, der dort gestorben ist, stand übrigens in verwandtschaftlicher Beziehung zu den Leuchtenbergern.
 

Anhänge

  • 456.jpg
    456.jpg
    17,9 KB · Aufrufe: 190
Zuletzt bearbeitet:
Neues Rätsel

Ja, dann will ich mal wieder...

Wo steht das unten abgebildete Schloss, in dem im 15. Jahrhundert die rauschende Hochzeit eines Grafen stattfand, der sich mit seiner Eheliebsten zunächst nur mit Hilfe eines Dolmetschers verbal austauschen konnte. Zur Hochzeit sollen mehr als tausen Gäste eingeladen und mit mehr als 4000 Pferden angerückt und während des mehrtägigen Ereignisses mehr als 100.000 Liter Wein geflossen sein.
 

Anhänge

  • 789.jpg
    789.jpg
    11,5 KB · Aufrufe: 204
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Der Landshuter Fürstenhochzeit gingen zwei andere voraus. Der Hochzeiter, der in dem gesuchten Schloss geheiratet hat, reiste übrigens nicht zur Hochzeit nach Landsberg, war aber bei der anderen, die nicht seine war, zu Gast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Tipp

Der Fürst, der im gesuchten Schloss Hochzeit hielt, war der reichsten einer im Reich. Trotzdem soll er, um seine Hochzeit zu finanzieren, Schulden gemacht haben.
 
Das war doch auch ein Wittelsbacher gell? Vielleicht sogar von einer der bayrischen Nebenlinien, welche ja noch immer voneinander getrennt waren. Meinst du also nicht Georg der Reiche von Bayern-Landshut. :grübel: Es gibt ja noch Siegmund der Münzreiche, der hat allerdings beide Male in Innsbruck geheiratet und in Innsbruck kenne ich nicht viele Gebäude. Siegmund der Münzreiche Regent von Tirol und Erzherzog von Österreich war aber für sein Schuldenmachen bekannt und lebte auch ungefähr im Zeitschnitt von Georg dem Reichen. Wegen seines Reichtums wurde Siegmund von Kaiser Friedrich III., der sein Vormund war, praktisch bis zu seinem 19.Lebensjahr gefangen gehalten.
 
Das war doch auch ein Wittelsbacher gell? Vielleicht sogar von einer der bayrischen Nebenlinien, welche ja noch immer voneinander getrennt waren. Meinst du also nicht Georg der Reiche von Bayern-Landshut. Es gibt ja noch Siegmund der Münzreiche...

Nein, es war kein Wittelsbacher und den Wittelsbachern zum Zeitpunkt seiner Hochzeit weder ebenbürtig, vielleicht auch deshalb nicht verwandtschaftlich verbunden, jedenfalls nicht nahe, im entfernteren Gezweige des Stammbaums habe ich nicht gesucht. Sein Reichtum, der in einer Ballade von *** besungen wird, bestand auch nicht aus Münzen sondern aus etwas, was mit Geld nicht zu bezahlen ist. Die Frau, mit der er die rauschende Hochzeit gefeiert hat, war damals zwar noch jung, aus reicher adeliger Familie, aber für ihn vielleicht deswegen etwas leichter erreichbar, weil es ihrer Familie zuvor zweimal nicht gelungen war, sie in einflussreichere Familien zu verheiraten. Einer der Brüder der Braut war Kardinal der römisch-katholischen Kirche.
 
Attempto
Ich habs gewagt. Graf im Bart ihr seid der reichste, euer Land trägt Edelstein.
Das ist doch das Uracher Schloss.

Wo ist LEO der Platzhirsch?

Grüße Repo
 
Die Hymne Württembergs

Justinus Kerner, 1818


1.
Preisend mit viel schönen Reden
ihrer Länder Wert und Zahl,
saßen viele deutsche Fürsten,
einst zu Worms im Kaisersaal,

2.
Herrlich, sprach der Fürst von Sachsen,
isst mein Land und seine Macht,
Silber hegen seine Berge
wohl in manchem tiefen Schacht.


3.
Seht mein Land in üppger Fülle,
sprach der Kurfürst von dem Rhein,
goldne Saaten in den Tälern,
auf den Bergen edlen Wein!


4.
Große Städte, reiche Klöster,
Ludwig, Herr zu Bayern, sprach,
schaffen, daß mein Land den Euern
wohl nicht steht an Schätzen nach.


5.
Eberhard, der mit dem Barte,
Württembergs geliebter Herr,
sprach: Mein Land hat kleine Städte,
trägt nicht Berge silberschwer;


6.
doch ein Kleinod hält's verborgen:
daß in Wäldern noch so groß
ich mein Haupt kann kühnlich legen
jedem Untertan in Schoß.


7.
Und es rief der Herr von Sachsen,
der von Bayern, der vom Rhein:
Graf im Bart! Ihr seid der reichste,
Euer Land trägt Edelstein!



Melodie: In des Waldes finsteren Gründen, so von um 1800


Repo ist dran. :winke:
 
Die Episode auf dem Reichstag zu Worms soll sogar historisch sein.
Oder sitze ich da einer Anekdote auf?

Grüße repo
 
Die Episode auf dem Reichstag zu Worms soll sogar historisch sein.
Oder sitze ich da einer Anekdote auf?

Ich weiss es nicht. Eberhard im Bart wurde, nachdem er das zuvor in zwei Grafschaften geteilte Württemberg wieder zusammengeführt hatte, auf diesem Reichstag jedenfalls zum Herzog und Württemberg zum Herzogtum erhoben.
Die Ehefrau hieß übrigens Barbara Gonzaga, war eine Markgrafentochter aus Mantua.
Beide sind auf Chorfenstern in der Tübinger Stiftskirche zu sehen, da ist jedoch Eberhards Bart gerade ab. Eberhard ist im Chor der Stiftskirche begraben, nachdem er von seiner ursprünglichen Grabstätte, dem Einsiedel bei Tübingen, dorthin überführt wurde, Barbara in Kirchheim/Teck, ihrem Witwensitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach den Regeln darf jeder........... :pfeif:

3.Alle können Bilder reinstellen, solange keine Frage noch offen ist. (Also nich nur der Löser is dran, sondern jeder sobald das Gebäude erraten wurde darf ran)"


Mach mal wieder was schönes Spanisches ;)
 
Klärt ihr netterweise den interessierten Rest hier mal auf , welche Frage nun beantwortet ist und obs weitergehen kann, ich blicke hier jedenfalls nicht mehr durch, alles ein bischen kryptisch...danke :winke:
 
Also:

1. Repo hatte zuletzt Helmas Frage beantwortet.

2. Eine neue Frage wurde noch nicht gestellt.

3. Wer will, ist dran.
 
Falls das jetzt als Frage gemeint ist, die so nebenbei läuft, tippe ich ganz stark auf den Führerbunker.

Falls nicht, will ich es nur einmal gesagt haben, und damit viel Spaß an den nächsten Fragensteller!:winke:

War zwar nicht so gemeint, aber wenn Du es so verstanden hast, hast Du richtig geantwortet und es obliegt nun Dir eine Frage zu stellen, oder auch nicht (Regel 3).
 
Ich hab den neuen IE installiert und schaff es zZ nicht Bilder hochzuladen.
Machen wir es doch anders herum, wer zuerst ein Bild des Schloß Lichtenstein aus Hauffs Roman in seiner heutigen Gestalt hier rein stellt, darf die nächste Frage stellen.

OK?

Grüße Repo
 
Zurück
Oben