Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

woher ich das wusste? dem anschein nach ein typisches amerikanisches gebäude aus dem 19. jhdt., aus der periode gibt es nicht so viel bedeutsame gebäude...

hier das neue rätsel, wie man erkennt, ein schloss, ich will aber nicht wissen wie es heisst und wo es steht, sondern wie sein berühmtester "bewohner" hiess.
 

Anhänge

  • gebäude.jpg
    gebäude.jpg
    20,2 KB · Aufrufe: 166
sieht aus, wie eines in Dänemark.
Und dann auch noch wissen wollen, wer der berühmteste darin ist?

Mannomann, das sind ja Ansprüche... ;)

Da googlen verboten ist, kann ich nur an jemandem übergeben, der das mal mit eigenen Augen gesehen hat, den Reiseführer vor nicht allzu langer Zeit dazu gelesen hat, und demnach das alles aus dem Kopf abrufen kann.

Ich kanns leider net... :)
 
Es gibt in Kopenhagen ein Schloß, der Name war glaube ich Rosenborg, und ob der König Christian der So-und-so-vielte nun berühmt war, weiß ich nicht.

Dazu müßte ich erst in meinen Kopenhagen Baedecker schauen, was ja unfair wäre.

Ich kenne eigentlich auch nur 4 weltberühmte histor. Personen die Dänen sind, Karen Blixen (wegen dem "Oscar"-Film), Nils Bor, Andersen, vielleicht noch Tycho Brahe, wenn man sich ein wenig für Astronomie interessiert.
Von den drei/vier gehört zu haben würde ich unter guter Allgemeinbildung verstehen.
 
nicht in kopenhagen...und nicht unter den genannten personen...den gesuchten "bewohner" kennt wirklich jeder!

übrigens, nur googeln ist verboten, nachschlagewerke aus papier nicht!
 
Wäre es nicht ne Idee, mal keine Nachschlagewerke aus Papier zuzulassen?

Ich will doch hier nicht wissen, wer die beste Bibliothek zu hause hat? Oder am schnellsten blättern kann? ;)
 
Wäre es nicht ne Idee, mal keine Nachschlagewerke aus Papier zuzulassen?

Ich will doch hier nicht wissen, wer die beste Bibliothek zu hause hat? Oder am schnellsten blättern kann? ;)

für diese frage braucht man keine bibliothek (obwohl...), der name ist wirklich JEDEM bekannt... wer wohnt denn so in einem schloss, und von welchem land war noch mal die rede?
 
es handelt sich um schloss kronborg in helsingör, schauplatz von "hamlet, prinz von dänemark" von shakespeare
 
Wenn ich nicht wüsste, das Du eher Richtung ehem. Sowjetrepubliken orientiert bist, würde ich sagen, es handelt sich die Moschee neben dem syrischen Nationalmuseum in Damaskus. Auf jeden FAll erinnert der Granit-Marmor-Wechsel sehr an den typisch syrischen, das Minarett sehr an einen spätosmanischen Stil.
 
Es sieht auf den ersten Blick aus wie die Zigarettenfabrik Yenidze in Dresden.
Aber die Kuppel stimmt nicht.
Es sieht aus, wie ein europäischer Bau im Zuge des Orientalimus im 19. Jh.
Kuppel schaut griech./bulg.-orthodox aus. Dazu die Fenster. Ein eklektizistischer Bau. Kann also auch ne Kirche oder Synagoge sein oder Profanbau, wie sie damals im Orientstil in Mode waren.
Also, wie gesagt, eher ein europäisches Werk? Womöglich in Ostdeutschland? Oder eher Osteuropa/Südosteuropa?
 
Zurück
Oben