Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

ich würd ja gerne weitermachen, aber irgendwie scheint die grösse der erlaubten anhänge radikal beschnitten worden zu sein...
 
Da war doch was mit Milchviehhaltung... Der Stall des Augias?

Das ist, glaube ich, noch nicht ganz zufriedenstellend beantwortet, es fehlt noch der Hinweis auf die Bauweise im eindeutigen Collonialstil. Ist ja möbelmäßig noch furchtbar angesagt, daher muß wohl auch der Zeitgeist drin rumspuken.
 
@collo

Nutze
http://imageshack.us/
zum hochladen beliebiger Bilder und du hast keine Probleme mehr mit Speicherplatz.
Dort ist der Link auch schon vorgefertigt für das Forum.
Nach dem Hochladen nimm einfach den zweiten Link von oben, der etwa so aussieht:
{URL=http://im.imgeshack.us/myblge=mouh0.jpg]{IMG]http://img176.imab.th.jpg{/IMG]{/URL]
mit der Bemerkung am rechten Rand: Thumbnail for forums (1)

Fertig. :)
 
Ich bin zwar nicht Hyokkoles, will aber trotzdem die Funktion dieses Gebäudes wissen, und wo es steht. Den Namen dürft Ihr dann ergoogeln, wenn Ihr mir den Ort genannt habt. Und wenn Ihr den Namen ergooglet habt, dann auch welches die namensgebende Funktionen war und welches der heutige Zweck des Gebäudes ist.
indexLeg.jpg
94.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
tja, könnte Andalusien, vielleicht auch Maghreb sein, wobei ich eher Andalusien sagen würde. Und eher die spätere Zeit, als die ersten Jahrhunderte?
Mit einem schlichten Patio, und zugemauerten (?) Eingängen.
Tja, nur welcher der etlichen Orte, vielleicht ein eher bekannterer Ort?
Sieht aus wie ne Karawanserei, etwas schlichter Patio, verglichen mit anderen prachtvolleren, die ich besehen habe.
spätere Zeit wegen dem Tor und der Verspieltheit der Ornamente. Sowas hab ich auch in der Alhambra gesehen. also nasridisch, also wohl Granada.
Also wohl Corral del Carbón.
Was wolltest du noch wissen? Also früher Karawanserei/Han, dann war es wohl mal Getreidemarkt, Kohle wurde gelagert, daher auch der heutige Name, heute werden Theateraufführungen dort gemacht, ebenso sind heute Läden in den Zellen, und die Touri-info.
Richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
tja, könnte Andalusien, vielleicht auch Maghreb sein, wobei ich eher Andalusien sagen würde. Und eher die spätere Zeit, als die ersten Jahrhunderte?
Mit einem schlichten Patio, und zugemauerten (?) Eingängen.
Tja, nur welcher der etlichen Orte, vielleicht ein eher bekannterer Ort?
Sieht aus wie ne Karawanserei, etwas schlichter Patio, verglichen mit anderen prachtvolleren, die ich besehen habe.
spätere Zeit wegen dem Tor und der Verspieltheit der Ornamente. Sowas hab ich auch in der Alhambra gesehen. also nasridisch, also wohl Granada.
Also wohl Corral del Carbón.
Was wolltest du noch wissen? Also früher Karawanserei/Han, dann war es wohl mal Getreidemarkt, Kohle wurde gelagert, daher auch der heutige Name, heute werden Theateraufführungen dort gemacht, ebenso sind heute Läden in den Zellen, und die Touri-info.
Richtig?

"Right!" said Fred
 
kann ich mir nicht vorstellen, Norddeutschland kath? könnte nur das Münsterland sein, da passt aber keine Backsteingotik.
 
protestantische Kirche.
Die Stadt wird wie im Bild erkennbar durch eine grachtenartigen Flethanlage durchzogen.
Hansestadt.
Auch besondere Stadt durch Ereignisse der letzten 30 Jahre in ganz Deutschland in den Medien gewesen.
Viieeeel bekannter in ganz Deutschland, als es die Einwohnerzahl vermuten läßt.
Kirche hat eine verhältnismäßig berühmte Orgel.
Sie hat auch ein architektonisches Alleinstellungsmerkmal zusammen mit einer anderen Kirche Norddeutschlands.

genug Tipps?

Google noch nicht freigegeben, fragt einfach. :)

gute nacht, lynxxx
 
keiner ne Idee? soviele Hansestädte gibt es doch nicht in Norddeutschland?
Die Stadt ist bekannt durch Märchen.
Sie ist die Stadt, wo die Hunde mit dem Schwanz bellen.
Na, Groschen gefallen?
Sie hatte als eine der ersten Städte Deutschlands verkehrsberuhigte Straßen, mit Huppel auf der Fahrbahn und Blumenkübel.
Sie hat als eine der ersten Gymnasien eine modernde Wahlfachmöglichkeit in der Oberstufe.
Die Schule hat auch eines der ersten Stipendien vergeben in der deutschen Geschichte.
na, immer noch nicht?
 
Zurück
Oben