Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

eeehhh, Hansestädt gibt es eine Menge! Aber nur noch eine Handvoll die diesen Titel noch im Namen tragen. Lübeck?
 
Buxtehude ist schon mal richtig. Kennt jeder, zumindest als Metapher, das man von JWD, von igendwoher kommt = Buxtehude. Würde mich mal interessieren, woher dieses kam?

Merkwürdig ist, dass ausgerechnet Buxtehude so viele überregionale, oder gar deutschlandweite Ereignisse vorzuweisen hat, bei nur 35000 Einwohnern am Rande Hamburgs. Neben den obigen Innovationen und "Berühmtheiten" (z.B. bekannt auch durch das Märchen Hase und Igel in Buxtehude, und Räuber Hotzenplotz, usw.) ist auch der Jugendbuchpreis deutschlandweit bekannt, der "Buxtehuder Bulle", den ich sogar im Bayrischen Fernsehen mal gesehen habe. Auch bekannt ist die Bundesligamannschaft der Handballfrauen. Eines der ältesten Stipendien Deutschland stiftete Halepaghen (15.Jh), mit strengen moralischen Auflagen, da er vom damaligen Korruptionspapst entsetzt war. So heist auch das Gymnasium, welches Ende der Achtziger als erste in einem Modellversuch das heute übliche Kurssystem testete, anstelle von festen Klassen.
Übrigens heißt "Wo der Hund mit dem Schwanz bellt" Glocken läuten, vom niederländischen her.

Fehlt nur noch die Kirche. Ist ein üblicher Name, nix exotisches. Ratet die häufigsten Kirchennamen, und sie ist bestimmt dabei.

Diese dreischiffige gotische Backsteinbasilika hat kunstgeschichtlich eine Sonderstellung, da sie zusammen mit der jüngeren Lüneburger Nikolaikirche als Basilika im Gebiet der gotischen Backsteinhallenkirchen einzig dasteht.

Was man in dem Foto sieht, der Fleth, wird auch "Viver" genannt. Nur zur Info. Ich persönlich finde es interessant, ein bischen beim Raten zu lernen, oder zu lesen. :)
 
wie jetzt? keiner aus norddeutschland hier oder keiner nen buch darüber? oder keine lust im brockhaus zu schauen? :)

Na denn, dann ist google freigegeben, und derjenige kann auch gleich weitermachen, denn nun sollte die richtige lösung selbstverständlich sein.
 
Ah ja, ich habe Elisabethenburg im Hinterkopf und dass es die Residenz eines souveränen Staates im HRR war, aber weiß nicht mehr genau, wo das Schloss steht.
Gefühlsmäßig müsste es im Süden der ehem. DDR liegen, weil dort viele Klein- bis Kleinststaaten lagen, wenn ich da an die ernestinischen Wettiner denke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ja, ich habe Elisabethenburg im Hinterkopf und dass es die Residenz eines souveränen Staates im HRR war, aber weiß nicht mehr genau, wo das Schloss steht.
Gefühlsmäßig müsste es im Süden der ehem. DDR liegen, weil dort viele Klein- bis Kleinststaaten lagen, wenn ich da an die ernestinischen Wettiner denke.

..........soweit , so gut :winke:
 
Ah ja, ich habe Elisabethenburg im Hinterkopf und dass es die Residenz eines souveränen Staates im HRR war, aber weiß nicht mehr genau, wo das Schloss steht.
Gefühlsmäßig müsste es im Süden der ehem. DDR liegen, weil dort viele Klein- bis Kleinststaaten lagen, wenn ich da an die ernestinischen Wettiner denke.

Brissotin hat es denke ich gelöst. :yes: Die Stadt in der die Elisabethenburg steht ist Meiningen.

Nach dem Würzburger Bischof Lorenz von Bibra, der in den Jahren 1509 bis 1511 diese vormalige Burg erbauen ließ, heißt bis heute deren letztes Gebäude der “Bibrasbau“.
Zweihundertachtunddreißig Jahre lang residierten hier die Herzöge von Sachsen-Meiningen.

 
Sollte einfach sein. Die Familie der ehem. Eigentümer ist zwei Mal bedeutend gewesen in der deutschen Geschichte.
 

Anhänge

  • QuizGeb.jpg
    QuizGeb.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 162
Entschuldigung, ich habe gepennt. :red: Ja stimmt natürlich, ich hoffte es sei schwieriger, weil doch einige Herrenhäuser einander ähneln, aber Neuhardenberg kommt zu oft in den Medien. Früher tagte dort desöfteren Gerd Schröder und lud zu Gesprächen ein. Eigentlich ist rein architektonisch die Dorfkirche vermutlich bedeutender als Schinkelbau.
Also gut, einem Collo kann ich in Sachen Preußen halt nichts vormachen. Marxwalde hätte ich als ehemaligen Namen des Dorfes auch gelten lassen. ;) Komisch eigentlich, dass der Ort umbenannt wurde, denn auf den Reformerminister Hardenberg bezog sich die DDR eigentlich ganz gerne, weil man dann gleich an Scharnhorst, Stein und Umkreis anknüpfen konnte.

Also dann bist Du dran.
 
Zurück
Oben