Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Dieses Gebäude wird in Teilen der Literatur als "potemkinsches Dorf" bezeichnet. Warum?

Potemkinsches Dorf heißt ja, daß irgendetwas mit diesem Gebäude nicht "echt" ist.

Könnte es sein, daß eine neuzeitliche Rekonstruktion aus Trümmern eines antiken griechischen Tempels? Oder sogar eine Kopie eines griechischen Tempels für einen Sandalen-Film? Und das Gebäude steht womöglich in Cinecittà oder Hollywood oder zumindest da, wo man es nicht erwarten würde? Andererseits sieht es für eine Filmkulisse zu dauerhaft aus.

Oder wurde der Tempel nicht von Griechen gebaut, sondern im griechischen Stile von anderen Völkern?

Oder wurde dieser Tempel etwa nie vollendet, weil vielleicht noch der letzte Schliff fehlte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoi zäme

Der Tempel wurde nicht fertiggestellt und nie eingeweiht. Und er ist "Innen" hohl und hatte auch nie ein Dach. Er ist eigentlich so eine Neubau-Ruine, wie sie in Sizilien sonst eher bei Strandhotels vorkommen...


Gruss Pelzer


.
 
Aaalso... es handelt sich, wie Rovere und pelzer richtig festgestellt haben um den "griechischen Tempel" von Segesta. Segesta war ein elymischer Ort. Die Elymer gelten (neben Sikulern und Sikanern) als iberisch-ligurische Bevölkerung vor der punischen und griechischen Besiedlung Siziliens. Das elymische Segesta lag mit dem griechischen Selinunt, welches mit Syrakus verbündet war im Krieg. Syrakus war wiederum mit den Spartanern verbündet, weshalb die Elymer die Athener nach der Devise "Der Feind meines Feindes..." nach Segesta einluden, um sie dort davon zu überzeugen, in den sizilianischen Krieg einzugreifen. Zu diesem Zweck sollen die Elymer den Athenern ihre weitgehende Hellenisierung vorgespielt haben und auch diese, wie Pelzer es ausdrückte, Bauruine geschaffen haben, die angeblich nie fertig gestellt werden sollte - was man sich nur schlecht vorstellen kann, dass das stimmen soll.
 
Dann möchte ich auch beim Thema Tempel bleiben und auch einen solchen hier einstellen.

Wo mag er wohl stehen?

Kleiner Tipp: in dieser Stadt tanzt man keinen Walzer.
 

Anhänge

  • XY.jpg
    XY.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 165
Der Tipp war zuviel: Vienne

Applaus, Applaus, Applaus!:yes::yes::yes:


Richtig: Vienne, das römische Vienna, hat noch einiges an römischer Bausubstanz aufzuweisen. Neben dem Tempel noch Ruinen eines weiteren, ein Theater, in dem im Sommer ein Jazz-Festival stattfindet, ein Obelisk als einziger sichtbarer Überrest eines römischen Circus und am gegenüberliegenden Flußufer der Rhône ein Ausgrabungsgelände mit Museum einer nicht-überbauten römischen Siedlung (St. Romain-en-Galle).

Vienne liegt verkehrsgünstig an der Autobahn 40 km südlich von Lyon. Beim nächsten Provence-Besuch einfach mal zur Einstimmung einen Zwischenhalt machen!

Und der Tipp spielt auf die Namensgleichheit im Französischen (Vienne = Wien) mit der Hauptstadt Österreichs an, die ja für ihren Walzer berühmt ist, den man aber im französischen Vienne nicht tanzt.
 
Bei der folgenden Anlage lässt sich m.E. ganz schön die Entwicklung von der Turmhügelburg zum eher repräsentativen Schloss nachvollziehen. Worum handelt es sich?
 

Anhänge

  • beeindruckend.jpg
    beeindruckend.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 240
Kann es sich dabei um die Burg Chinon an der Loire halten, wo einst Johanna von Orléans den König von Frankreich traf?
 
eher Südengland...so eine schöne Motte mit schloss drum rum gibt´s nur ein mal
Und weil um die Motte das castle around is ,heißt es auch so :
Arundel Castle :autsch:
 
Also dann bin ich wohl dran.
das auf dem Gelände einer ehemaligen salischen Burg stehende Gebäude zeigt den Einfluß einer paneuropäischen,kriegerischen Unternehmung auf die lokale Baukunst
 

Anhänge

  • SanPaoloPalermoRH.jpg
    SanPaoloPalermoRH.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 153
Nicht San Paolo di Palermo sondern St. Paul in Worms

Gebe die neue Fragestellung direkt an einen anderen Forianer weiter :)
 
Hoi Carolus

Nicht einfach!
Sieht nach Südeurope aus, sie steht aber glaub in Stockholm... :red:


Gruss Pelzer

.
 
Zurück
Oben