Geschichte des Fussballs

G

Gast

Gast
Hallo, an die Experten:

Ich soll einen Aufsatz schreiben darüber, wer den Fussball erfunden hat. Und zwar hatte ich irgendwo gehört, dass er aus Südamerika stammt. Dagegen war der Lehrer der Meinung, dass er in England erfunden wurde. ich habe geantwortet, dass ich gehört hatte, dass es in Amerika schon früher Fussball gab.
Er antwortete, dass englische Eisenbahnbauer den Fussball nach Südamerika brachten.
Jetzt soll ich mich darüber schlau machen, und ein Referat halten....

Ich wäre dankbar für jede Antwort.
 
Gast schrieb:
Hallo, an die Experten:

Ich soll einen Aufsatz schreiben darüber, wer den Fussball erfunden hat. Und zwar hatte ich irgendwo gehört, dass er aus Südamerika stammt. Dagegen war der Lehrer der Meinung, dass er in England erfunden wurde. ich habe geantwortet, dass ich gehört hatte, dass es in Amerika schon früher Fussball gab.
Er antwortete, dass englische Eisenbahnbauer den Fussball nach Südamerika brachten.
Jetzt soll ich mich darüber schlau machen, und ein Referat halten....

Ich wäre dankbar für jede Antwort.

Kenne ich mich nicht wirklich aus.
Aber: Der Fussball wie er heute gespielt wird, ist völlig zweifellos in England entstanden. Darauf weisen auch die heute noch gebräuchlichen weltweiten Fachausdrück wie Foul, Goal oder Corner hin. Als sich der Fussball dann von England aus über die ganze Welt verbreitete, war er praktisch "fertig" es änderte sich an Regel und Spielweise soviel nicht mehr.

Anders ist das natürlich, wenn Du auf die Ballspiele allgemein abhebst, in Südamerika wird es längst Kautschukbälle gegeben haben, mit denen bestimmt auch gespielt wurde, nach welchen Regeln auch immer.

Grüße Repo
 
Repo schrieb:
Kenne ich mich nicht wirklich aus.
Aber: Der Fussball wie er heute gespielt wird, ist völlig zweifellos in England entstanden. Darauf weisen auch die heute noch gebräuchlichen weltweiten Fachausdrück wie Foul, Goal oder Corner hin. Als sich der Fussball dann von England aus über die ganze Welt verbreitete, war er praktisch "fertig" es änderte sich an Regel und Spielweise soviel nicht mehr.

Anders ist das natürlich, wenn Du auf die Ballspiele allgemein abhebst, in Südamerika wird es längst Kautschukbälle gegeben haben, mit denen bestimmt auch gespielt wurde, nach welchen Regeln auch immer.

Grüße Repo

OT
In meiner Heimatstadt wurde in den 20ern eine neues Geschäftshaus erbaut, Architekt war der berühmte Bonatz. Bauherr der damalige Vorsitzende des Fussballvereins.
Auf dem Dach des Geschäftshauses wurde eine Statue des römischen Handelsgottes Merkur auf einer Weltkugel stehend angebracht.

Es gab ein Riesengeschrei, der Sowieso hätte auf seinem neuen Geschäftshaus die "Statue eines nackten Fussballspielers" angebracht.

Das Haus hat die Bomben überstanden und steht heute noch, und Merkur lächelt heute noch über jenen Aufruhr.

Soviel zur gesellschaftlichen Akzeptanz des Fussballs vor 80 Jahren.
 
danke für die Antworten. Im Wikipedia steht ja etwas drin über Suedamerika. Habe die Engländer den südamerikanischen Fussball übernommen oder hat er sich unabhängig entwickelt ?
 
zdf.de

Gast schrieb:
danke für die Antworten. Im Wikipedia steht ja etwas drin über Suedamerika. Habe die Engländer den südamerikanischen Fussball übernommen oder hat er sich unabhängig entwickelt ?


Es hat noch eine sehr gute Abhandlung zum Thema auf ZDF.de.
Mit den weltweit Fußball-ähnlichen Spiele...
Kurz auf der page nach dem "historischen" Bild gesucht und los geht`s.
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/16/0,1872,3929968,00.html
 
Nun ja... Wikipedia ist mit Vorsicht zu betrachten, aber es liefert meist gute Ansätze. Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass Wikipedia recht hat (und das tue ich hier) und der englische Fussball sich im Mittelalter entwickelt hat, wie im Artikel kolportiert, dann ist der englische Fussball eine unabhängige Entwicklung.
 
Soccer!

El Quijote schrieb:
Nun ja... Wikipedia ist mit Vorsicht zu betrachten, aber es liefert meist gute Ansätze. Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass Wikipedia recht hat (und das tue ich hier) und der englische Fussball sich im Mittelalter entwickelt hat, wie im Artikel kolportiert, dann ist der englische Fussball eine unabhängige Entwicklung.

Ich denke der entscheidende Punkt in England ist die Festlegung von Regelwerk (circa 1850) und die Aufnahme als Sport-Spiel an den Public Schools (in Konkurrenz zu Rugby und Cricket). Somit die "Zähmung" des rauhen folk footballs als soccer, der Soccerspieler erhält auch schnell das Image des "christlich gesinnten Gentelmans". Der Export von soccer trifft dann in Europa (und auch weltweit) auf die Grundlage bereits gespielter ähnlicher Spiele wie Calzio (Italien) oder Soule (Frankreich).

Diese Vor-soccer-Spiele sind ja alle ähnliche Spiele mit endlosem Party- bis Schlacht-Charakter. Die Bevölkerungen von ganzen Dörfer oder Stadtteilen (London) beackern sich auf unbegrenztem Spielgrund und in unbegrenzter Spieldauer ohne rechtem Regelwerk. Nur sowas wie "Tor" existiert. (Schon irre!) Was ich auch noch erstaunlich finde ist, dass im Zuge der industriellen Revolution den Arbeitern die Zeit für folk-football abhanden kam/genommen wurde. Das dann entstehende abgewandelte Soccer somit auch als ein Kind der industriellen Revolution gesehen werden kann.

Gruß, Martin
 
Fußball hat - wohlgemerkt in Europa - Vorläufer, die bis ins Mittelalter zurückreichen.
Ursprünglich ging Fußball so (und war damit im Grunde eher dem Rugby als dem modernen Fußball ähnlich): man hatte sehr große Bälle, eigentlich eher eine Art Kugel, größer als z.B. Medizinbälle. Die "Mannschaften" waren oft die Männer von rivalisierenden Dörfern, so dass auch weit mehr als elf Spieler auf dem "Feld" waren. Das "Feld" wiederum war nicht eingegrenzt, sondern die Mannschaften spielten in den Straßen, Gassen und Feldern. Ziel des ganzen war, den Ball an einen bestimmten Ort zu bringen. Die Spieler durften den Ball mit allen Mitteln an sich bringen, so dass das "Spiel" zu einem oft stundenlangen, wüsten Gezerre und Gekeile wurde, eben sehr dem Rugby glich.
Diese urtümliche Variante des Fußballs war meines Wissens in England, aber auch in Italien bekannt. Ich habe mal eine Fernseh-Doku über einen kleinen Ort irgendwo auf den nördlichen britischen Inseln (Orkneys, Shetlans, Hebriden?) gesehen, wo diese Art des Fußballs einmal im Jahr noch gespielt wird.
 
Die Völker dieser Erde haben eigentlich zu allen Zeiten so eine Art Fußball gespielt. Sie haben immer schon vor ballähnliche Geräte getreten, die in irgend ein Ziel befördert werden mussten, um einen Sieger zu küren. Bereits 2000 v. Chr. wurde so etwas in China praktiziert.

Fußball, so wie wir ihn heute kennen (ich glaube, Martin und Ashigaru haben es schon geschrieben), entstammt dem Rugby. In einem Satz ausgedrückt, haben sich die etwas "gesitteteren Jungs" in England vom Rugby abgekoppelt und ein eigenes Regelwerk aufgestellt (1863). Der erste reine Fußballverein, der sich gründete, kam aus Sheffield.

Es dauerte noch ca. 25 Jahre, bis der Fußball dieser modernen Prägung seinen Siegeszug um die Welt startete. In Deutschland wurde er in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts populär, galt aber lange als Arbeitersport. Der Deutsche Fußball Bund wurde im Jahre 1900 gegründet.

Das erste Länderspiel fand 1872 zwischen (wie könnte es anders sein) England und Schottland statt und endete 0:0. Die Briten kamen schon zu einem Zeitpunkt auf die Idee Länderspiele auszutragen, als in dem Rest der Welt der Sport weitestgehend unbekannt war. Auch heute noch sind die britischen Fußballverbände getrennt und treten bei internationalen Meisterschaften seperat auf.

Seit 1863 gibt es eigentlich nur sehr wenige Regeländerungen, die auch allesamt nicht den Charakter der Sportart beeinträchtigt haben.
An der Abseitsregel wurde gefeilt, immer wieder an der Torwartregel, Ein- und Auswechselungen, Zeitstrafen, Einführung der Gelben und Roten Karte, aber irgendwie ist das Spiel immer noch das gleiche.

Wenn ein englischer Bergarbeiterjunge aus dem Jahre 1865 die Möglichkeit hätte, die jetzt laufende Fußball-WM zu sehen - er würde sofort verstehen, was dort ablaufen würde.
 
soccer 2

Festus621 schrieb:
Die Völker dieser Erde haben eigentlich zu allen Zeiten so eine Art Fußball gespielt. Sie haben immer schon vor ballähnliche Geräte getreten, die in irgend ein Ziel befördert werden mussten, um einen Sieger zu küren. Bereits 2000 v. Chr. wurde so etwas in China praktiziert.

Es dürfte sich um eine für Körper, Geist und in Gruppendynamik dem Menschen recht "naheliegende" Sportart handeln. Und insofern ist der heutige weltweite Verbreitungsgrad von Fußball=Soccer nicht nur dem Kommerz und dem Fernsehen geschuldet. (Siehe zdf.de link)


Festus621 schrieb:
Fußball, so wie wir ihn heute kennen (ich glaube, Martin und Ashigaru haben es schon geschrieben), entstammt dem Rugby. In einem Satz ausgedrückt, haben sich die etwas "gesitteteren Jungs" in England vom Rugby abgekoppelt und ein eigenes Regelwerk aufgestellt (1863). Der erste reine Fußballverein, der sich gründete, kam aus Sheffield.

Dem Rugby "entstammen" ist nicht ganz korrekt. Es sind vielmehr parallele Weiterentwicklungen des folk-footballs. Wobei anscheinend das Rugby mit erlaubtem Handspiel und rauheren Sitten, wohl weniger zukunftsfähig war und weniger auf die historischen Vorläufern aufsatteln konnte?!

In 1815, the famous English School, Eton College, established a set of rules which other schools, colleges and Universities began to use. Later, these were standardised and a version, known as the Cambridge Rules, was adopted by most of England's Universities and Colleges in 1848.
But now, football was divided into two separate camps. Some colleges and schools preferred to follow rules drawn up by Rugby School - rules which permitted tripping, shin-kicking and carrying the ball - all forbidden by the Cambridge rules.
On 26 October 1863, eleven London clubs and schools sent their representatives to a meeting in the Freemason's Tavern to establish a single set of fundamental rules to govern the matches played amongst them.
(http://worldsoccer.about.com/cs/historyandstats/a/sochistart.htm)

Es handelt sich also vielmehr um eine Spaltung. Und einer folgenden Phase von gegenseitiger Beeinflussung, um sich nach circa 50 Jahren endgültig "getrennt" zu präsentieren. In mehreren Quellen wird 1846 oder 1848 als Datum für die erste Regelverfassung genannt. (Da haben wir es mal wieder mit Wiki und ZDF - ohne Originalquellen nix Definitives ... )

1848, die ersten "Cambridge Rules" werden erstellt. (http://www.fifa.com/de/history/history/0,1283,2,00.html)
1846 verfassten Studenten der Universität Cambridge die ersten Fußballregeln. (http://de.wikipedia.org/wiki/Soccer)


Festus621 schrieb:
Es dauerte noch ca. 25 Jahre, bis der Fußball dieser modernen Prägung seinen Siegeszug um die Welt startete. In Deutschland wurde er in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts populär, galt aber lange als Arbeitersport. Der Deutsche Fußball Bund wurde im Jahre 1900 gegründet.

"Um die Welt" ist wohl etwas übertrieben. In Teile der Welt, vor allem der britischen Teile der Welt wohl ja. Ansonsten verläuft die Ausbreitung vielmehr parallel zur Industrialisierung bzw etabliert sich als Arbeitersport, und immer in Konkurrenz zu anderen "Epoche-karakterisierenden" Sportarten. In Deutschen Landen entwickelt sich ja parallel die Turnvater Jahn Bewegung. Viele der heute fußballernden Vereine waren in erster Linie Turn-Spiel-Bewegungs-Vereine. TSV 1860 München zum Beispiel! :D )


Festus621 schrieb:
Das erste Länderspiel fand 1872 zwischen (wie könnte es anders sein) England und Schottland statt und endete 0:0. Die Briten kamen schon zu einem Zeitpunkt auf die Idee Länderspiele auszutragen, als in dem Rest der Welt der Sport weitestgehend unbekannt war. Auch heute noch sind die britischen Fußballverbände getrennt und treten bei internationalen Meisterschaften seperat auf.

Jetzt machen wir das auch noch ganz pedantisch - gemäß FIFA:
"Schottland und England trafen am 30. November 1872 in Glasgow aufeinander, als es einen Schottischen FussballVerband noch nicht gab, der erst gut drei Monate später gegründet wurde. Gegen England spielte einfach die Clubmannschaft des ältesten schottischen Vereins, des Queen`s Park FC."


Festus621 schrieb:
Seit 1863 gibt es eigentlich nur sehr wenige Regeländerungen, die auch allesamt nicht den Charakter der Sportart beeinträchtigt haben.
An der Abseitsregel wurde gefeilt, immer wieder an der Torwartregel, Ein- und Auswechselungen, Zeitstrafen, Einführung der Gelben und Roten Karte, aber irgendwie ist das Spiel immer noch das gleiche.

Und wobei die Abseitsregel das Herz des ganzen Spieles ist! Und das Datierungsproblem wohl löst, da die Abseitsregel erst 1863 eingeführt wurde. Wiederum vom parallelen Rugby übernommen, was vielleicht Grund ist, warum oft fälschlicher Weise Soccer als dem Rugby folgend dargestellt wird.


Festus621 schrieb:
Wenn ein englischer Bergarbeiterjunge aus dem Jahre 1865 die Möglichkeit hätte, die jetzt laufende Fußball-WM zu sehen - er würde sofort verstehen, was dort ablaufen würde.

Und ihm wäre sofort klar, dass der Zigarre qualmende Maradonna den Ober-Kapitalisten gibt!!!
Der in 6 Stunden - nicht mehr qualmend - einen bösen Börsencrash hinter sich haben wird. :D

Herzlicher Gruß, Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag

Die FIFA selbst datiert die Spaltung von Soccer und Rugby auf 1863. Und ordnet die "Cambridge Rules" nur als ersten Ordnungsversuch ein, der dann 1863 mit die Kooperation mehrerer public schools für ein gemeinsames Regelwerk seinen Höhepunkt findet. Ab diesem Datum sieht die FIFA die endgültige Trennung von Rugby gegeben und damit die Geburt des heutigen soccers (dt. Fussball). (Dr. Wilfried Gerhardt, ehemals Pressechef des DFB. http://www.fifa.com/de/history/history/0,1283,1,00.html)

Und noch das Wesentliche zitiert für die Freunde der körperbetonten Aspekte des Fussball-Spiels: :cool:

"1863 schliesslich spitzte sich die Entwicklung auf eine Entscheidung zu. An der Universität Cambridge, wo man schon 1848 ..., versuchte man erneut, ... Regeln festzuhalten, die für alle akzeptabel waren. Dabei sprach sich die Mehrheit gegen so rauhe Sitten wie Beinstellen, Treten gegen die Schienbeine des Gegners und anderes aus, und die Mehrheit war auch dagegen, dass man mit dem Ball in der Hand laufen durfte. Die RugbyFraktion zog sich nach diesem Ergebnis zurück. Sie hätte vielleicht auf das Hacken gegen die Schienbeine verzichtet - was später auch aus den RugbyRegeln gestrichen wurde -, nicht aber auf das Handspiel und das Balltragen."
 
Martin 69 schrieb:
"Um die Welt" ist wohl etwas übertrieben. In Teile der Welt, vor allem der britischen Teile der Welt wohl ja.

Genau. Und das British Empire erstreckte sich in der angesprochenen Zeit, also Mitte bis Ende des 19. Jhds., rund um die Welt.
"Ein Reich, in dem die Sonne nie untergeht.":D
 
Festus621 schrieb:
Genau. Und das British Empire erstreckte sich in der angesprochenen Zeit, also Mitte bis Ende des 19. Jhds., rund um die Welt.
"Ein Reich, in dem die Sonne nie untergeht.":D

Ich dachte, so wäre das Habsburger Reich bezeichnet worden...:grübel:

s.d.caes.
 
Tiberius Caesar schrieb:
Ich dachte, so wäre das Habsburger Reich bezeichnet worden...:grübel:

s.d.caes.

Meines Wissens auch das British Empire.
Möglicherweise wurde der Ausdruck vom Habsburger Reich übernommen. Vielleicht weiß jemand mehr darüber?
(Sorry, offtopic, aber ich wollte wegen dieser kleinen Zwischenfrage nicht sofort einen neuen Thread eröffnen).
 
Festus621 schrieb:
Genau. Und das British Empire erstreckte sich in der angesprochenen Zeit, also Mitte bis Ende des 19. Jhds., rund um die Welt.
"Ein Reich, in dem die Sonne nie untergeht.":D

Ein Viertel der Erdoberfläche gehörte 1914 zum Britischen Empire.
Ich habs nicht nachgemessen, nur mal gelesen. Aber ganz falsch scheint es mir nicht zu sein.

Grüße Repo
 
Falls die Diskussion um das "Reich, in dem die Sonne nie untergeht" weitergehen sollte, möchte ich einen Moderator bitten, dieses Thema doch auszukoppeln.

Ich habe kurz gegoogelt, aber noch nichts entscheidendes gefunden.
Der Ausdruck wird vielen in den Mund gelegt. Meistens dem Habsburger Kaiser Karl V, aber auch Alexander dem Großen, Dschinghis Khan, Ludwig XIV. und Königin Victoria.

Fakt ist, dass alle genannten wirklich über ein Reich mit nichtuntergehender Sonne herrschten.
 
Festus621 schrieb:
Falls die Diskussion um das "Reich, in dem die Sonne nie untergeht" weitergehen sollte, möchte ich einen Moderator bitten, dieses Thema doch auszukoppeln.

Ich habe kurz gegoogelt, aber noch nichts entscheidendes gefunden.
Der Ausdruck wird vielen in den Mund gelegt. Meistens dem Habsburger Kaiser Karl V, aber auch Alexander dem Großen, Dschinghis Khan, Ludwig XIV. und Königin Victoria.

Fakt ist, dass alle genannten wirklich über ein Reich mit nichtuntergehender Sonne herrschten.

Die Sonne geht im Osten auf und im Westen unter.
Die genannte Definition heißt also, wenn die Sonne im Westteil des genannten Reiches untergeht, ist sie im Ostteil schon wieder aufgegangen.
Da möchte ich einfach mal behaupten, dass dies für Alexanders Reich nicht stimmt, wenn in Ägypten die Sonne untergeht ist sie meiner Ansicht nach am Indus noch lange nicht wieder aufgegangen.
Ludwig XIV, na ja, dann aber eigentlich für alle Kolonialreiche des 19. Jahrhunderts.
Jedenfalls wenn man jedes Inselchen gelten lassen will.
Der Anspruch der aus diesem Satz herausklingt, stimmt mMn nur für das Britische Empire und das Spanische Kolonialreich.

Grüße Repo
 
Fußball, die schönste Nebensache der Welt!

Fußball und andere Bälle im Archiv
Ausstellung vom 13. Juni bis 28. Juli 2006
Hauptstaatsarchiv Stuttgart:


Erste Formen des Ballspiels mit den Füßen werden schon vor fast 5000 Jahren, deutlich. Bei diesem Spiel mit dem Namen "Ts’uh-küh" wurde eine mit Tierhaaren und Federn gefüllte Lederkugel in ein Netz geschossen. Es geriet aber um 900 n. Chr. offenbar wieder in Vergessenheit. Ebenso entwickelten sich auch in Japan, im antiken Griechenland, bei den Römern und bei den Azteken und Mayas erste Formen des Fußballspielens. Sie alle dienten der Körperertüchtigung oder als Ritual bei kultischen Veranstaltungen.

Im Mittelalter wurde das Fußballspiel in Europa ein zweites Mal „erfunden“. Der früheste Beleg hierfür findet sich in Nordfrankreich: Der Chronist Lambert von Ardres berichtet um 1200, wie die Siedlung Ardres in der Grafschaft Guines im frühen 11. Jahrhundert aus einer Etappenstation an der Fernstraße zwischen der Champagne und Calais entstand. Dort kamen damals die benachbarten Bauern nicht nur zum Essen und Trinken, sondern auch zum Ballspielen (ad cheolandum) auf einer großen Weidefläche zusammen. Dabei wurde offenbar eine Vorform des Fußballs mit einer Schweinsblase gespielt (nach F. Irsigler). Ab dem 14. Jahrhundert schließen sich Nachweise für England an, die vor allem herrschaftliche Verbote des rauen Spiels dokumentieren.

Verschiedene Ballspiele wurden dann in der Renaissance sehr populär. So entstand etwa unter dem Einfluss der Medici in Florenz der "Calcio fiorentino", der erstmals um 1460 schriftlich erwähnt ist. Er etablierte sich hier als eine Sport- und Repräsentationsform bis ins 18. Jahrhundert und wird auch heute wieder als historisches Stadtspiel vorgeführt.

Die Spielregeln des Fußballs drehten sich zunächst um die zentrale Frage, ob der Ball auch mit den Händen gespielt werden durfte oder nicht. Mitte des 19. Jahrhunderts verfassten Studenten der Universität Cambridge in England Fußballregeln, die einige Jahre später zur Gründung des ersten Fußballverbandes, der „Football Association“, führten. Gleichzeitig war dies die Geburtsstunde des modernen Fußballs, da die Gegner des Handspiels sich von den Befürwortern abtrennten, die wiederum einige Jahre später die "Rugby Football Union" gründeten.

Vereine

Anfang des 19. Jahrhunderts fanden sich in England die ersten Fußballvereine vorwiegend aus dem gehobenen Bürgertum zusammen. Äußerst beliebt war das Ballspiel insbesondere in englischen Privatschulen, den "public schools". In Deutschland wurde der englische Sport zu-nächst gemeinhin als "Fußlümmelei" abgetan. Die Begeisterung für den Fußball kam hier anfangs besonders unter den Jugendlichen auf, die Rugby oder Fußball bei den Engländern kennen gelernt hatten. Schließlich gründete 1878 ein Schüler den ersten deutschen Fußballverein, den F.V. Hannover. Da meist Schüler und Studenten Fußball spielten, erhielten viele Vereine die Namen von studentischen Verbindungen, wie "Borussia", "Alemannia" oder "Germania".

Plätze

Mit der Einführung von Spielregeln wurde auch die Größe der Spielplätze festgelegt. In Florenz opferte man für den Calcio bereits ganze Stadtplätze, damit die Spielfelder einer be-stimmten Größe entsprechen konnten. Heute hat ein Fußballfeld in der Regel die Maße von 105 m Länge auf 68 m Breite. Mit den ersten Vereinen wurden auch für die anwachsende Zahl von Zuschauern größere Plätze benötigt. Das erste Fußballstadion der Welt, der Hampden Park in Schottland, eröffnete 1867. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entstanden immer neuere und größere Fußballstadien und -arenen, die größten finden sich zur Zeit in Pjöngjang, Kalkutta, Mexico City und Rio de Janeiro mit einer Kapazität von jeweils über 100.000 Sitzplätzen.

Spiele

Die Gründung des ersten Fußballverbandes 1863 in England, ebnete auch den Weg für einheitliche Regeln beim Spielen. 1888 kam es daher schon zur Gründung der ersten englischen Profiliga. In Deutschland dagegen steckte der Fußball damals noch in den „Kinderschuhen“. Populärer in den Schulen waren Leibesübungen im Turnunterricht. Das erste deutsche Länderspiel 1899 gegen England endete mit 2 : 13, einer Blamage. Während ein Jahr später bereits der Deutsche Fußball-Bund gegründet wurde, ließ die Gründung einer Profiliga hier noch 63 Jahre auf sich warten. Weltweit erfreut sich der Fußball zunehmender Beliebtheit: 1904 wurde der Internationale Fußballbund, die FIFA gegründet. Sie hat heute mit 207 Nationen mehr Mitglieder als die Vereinten Nationen. Die erste Weltmeisterschaft wurde 1930 in Uruguay ausgetragen. Mit der WM 2006 in Deutschland findet dieses Ereignis zum 18. Mal statt.

http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/detail.php?template=hp_artikel&id=14912&id2=8436&sprache=de
 
Zurück
Oben