So, nachem ich mich jetzt selber noch mal schlauer machen mußte, kann ich Euch jetzt auch ein wenig zum Heidelberger Verein sagen.
Er enstand im Jahre 1553 (und ging dann nur bis 1556) und war nicht konfessionell gebunden, d.h. katholische wie auch protestantische Fürsten warin darin vertreten. Es gab 6 Gründer des Bundes, die Kurfürsten von Mainz, Trier und Jülich, woei die Herzöge Christoph von württemberg und Albrecht von Bayern sowie König Ferdinand. Karl V. war zwar auch beteiligt, aber gehörte dem Bund nicht an.
Die Aufgaben bestanden darin, eine defensive Politik zu führen, jedoch im erntfall sollten die Beteiligten sich gegenseitig zur Hilfe kommen. Im Heidelberger Verständnis vom 29. März 1553 wird genau festgehalten, wie viele Reiter und Fußsoldaten geschickt werden sollten und in welcher Frist. Zudem wurden logistische Probleme verhandelt, so z.B. die Proviantsfrage.
Nachdem der Bund drei Jahre lang existiert hatte, wurde er nicht weiter geführt, sondern löste sich einfach auf. Danach findet man die meisten Mitglieder im Landsberger Bund wieder.
Literatur:
SICKEN, Bernhard. Der Heidelberger Verein (1553-1556), in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 32, 1974.
ERNST, Viktor. Christoph von Wirtemberg. Briefwechseln. Band 2: 1553-1554. Stuttgart, 1900.
Bei Fragen steh ich gerne zur Verfügung
Lieben Gruß, Sissi