Historische Passwörter

Anmie

Mitglied
Ein sonniges Hallo an euch!
Ich beschäftige mich (irgendwie, aus keinem besonderen Grund :betthupferl: ) gerade mit Passwörtern (Losung, Parole, Kennwort - wie auch immer) und wollte mal Fragen ob jemandem von euch dazu spontan ein "historisches" einfällt (sofern die überhaupt überliefert sind). Z.B. irgendeine Burg, die wegen Verrats eines Losungsworts überrannt wurde etc. Ganz egal welche Zeit.
Finde in der großen weiten Googlewelt irgendwie nix gescheites, :heul: also müsst ihr heute mal ran! He he.

Trotzdem viele Grüße von Anmie
 
Ein sonniges Hallo an euch!
Ich beschäftige mich (irgendwie, aus keinem besonderen Grund :betthupferl: ) gerade mit Passwörtern (Losung, Parole, Kennwort - wie auch immer) und wollte mal Fragen ob jemandem von euch dazu spontan ein "historisches" einfällt (sofern die überhaupt überliefert sind). Z.B. irgendeine Burg, die wegen Verrats eines Losungsworts überrannt wurde etc. Ganz egal welche Zeit.
Finde in der großen weiten Googlewelt irgendwie nix gescheites, :heul: also müsst ihr heute mal ran! He he.

Trotzdem viele Grüße von Anmie

Das älteste, das mir spontan einfällt, ist das sprichwörtlich gewordene Losungswort "Schibbolet":

Wikipedia schrieb:
Schibboleth (hebr. שבולת) ist ein hebräisches Wort und bedeutet wörtlich 'Getreideähre', wird aber in der Bedeutung von 'Kennwort' oder 'Codewort' verwendet. Hintergrund ist eine Stelle aus dem Alten Testament, Buch Richter Kapitel 12 Vers 5ff. Dort heißt es:

(...) Und wenn ephraimitische Flüchtlinge (kamen und) sagten: Ich möchte hinüber! fragten ihn die Männer aus Gilead: Bist du ein Ephraimiter? Wenn er nein sagte, forderten sie ihn auf: Sag doch einmal „Schibboleth". Sagte er dann „Sibboleth", weil er es nicht richtig aussprechen konnte, ergriffen sie ihn und machten ihn dort an den Fluten des Jordan nieder. So fielen damals zweiundvierzigtausend Mann aus Ephraim.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schibboleth
 
...Ich beschäftige mich (irgendwie, aus keinem besonderen Grund gerade mit Passwörtern (Losung, Parole, Kennwort - wie auch immer) und wollte mal Fragen ob jemandem von euch dazu spontan ein "historisches" einfällt (sofern die überhaupt überliefert sind). Z.B. irgendeine Burg, die wegen Verrats eines Losungsworts überrannt wurde etc. Ganz egal welche Zeit. ...

Schau doch mal hier:
http://www.hgv-altrip.de/readarticle.php?article_id=106
http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/zfhm/jblg2.html (such hier nach dem Stichwort "Losungswort")
http://www.paraportal.de/ftopic960.html (dubios)
http://www.wachenburg.de/rittermahl.html
Weitere Links findest du unter der Suchwortkombination "Losungswort+Mittelalter+Burg" bei Google.
 
"Über ganz Spanien wolkenloser Himmel". Der Satz kam im Rundfunk in den 30er Jahren in Spanien und war das Kennwort für einen Angriff, aber ich weiß nicht mehr, für wen bzw. gegen wen. Aber irgendeiner hier weiß das bestimmt... ;)
 
Was komisch ist: gefunden habe ich den Satz auf einer argentinischen Seite nach hartnäckiger Google-Suche. Als ich ihn also endlich im Wortlaut hatte
("En toda España, cielo despejado."), habe ich nur zwei bzw. drei Ergebnisse bekommen...
 
Zur Identifizierung der eigenen Truppen wurde am D-Day die Losung: "Thunder" - "Lightning" ausgegeben.
 
Die französische Resistance wurde mit der folgenden Zeile eines Gedichts von Verlaine über die bevorstehende Landung am D-Day unterrichtet:

[SIZE=-1] "Les sanglots longs des violons de l'automne bercent mon cœur d'une langueur monotone."[/SIZE]
 
@Ashigaru: Danke.

@Topic: portugiesische Nelkenrevolution
Hier sind´s gleich zwei Lieder gewesen, eines für das Militär, welches ein Verabredetes Zeichen war, und eines für das Volk, welches nicht verabredet war und auch nicht mehr zu direkten Handlungen aufrufen sollte.
 
Mir fällt gerade noch ein, dass bei dem "Les sanglots..."-Gedicht wochenlang nur die Hälfte oder so der Zeile gesendet wurde. Erst wenn der Rest kam, wußte, die Resistance, wann es losgeht. Ich frage mich, ob das eine gute Idee war. Hätte meiner Meinung nach auch ziemlich schief gehen können.
 
Danke an alle für die rege Mitarbeit!!
Habe jetzt 'ne Weile lang recht gut zu tun, denk ich ... :)

Das war jetzt ein indirekter, entsetzter Hilferuf: "Hilfe, nein, nicht soviel...":rofl: ;)

Ich habe auch noch welche, nämlich die Decknamen deutscher militärischer Maßnahmen (1939-45). Die musst du ja nicht mit reinnehmen...:) Ich zähle sie auch zu Losungen, schließlich durften die Decknamen nicht verraten werden und waren aufs höchste geheim.
Achse - Entwaffnung Italiens
Alarich - später "Achse"
Alpenveilchen - Besetzung Albaniens
Anton - Besetzung Südfrankreichs
Augsburg - Haltbefehl im Westen
Barbarossa (ohja, der hat eine dunkle Vergangenheit;) ) - Angriff auf die Sowjetunion
Blau - Angriff der Heeresgruppe Süd
Blücher - Einnahme von Sewastopol
Braunschweig - Fortsetzung von "Blau"
Danzig - Angriff im Westen
Edelweiß - Vorstoß auf Baku
Elbe - Haltbefehl im Westen
Felix - Wegnahme von Gibraltar
Feuerzauber - später "Nordlicht"
Fischreiher - Vorstoß auf Astrachan
Fünfundzwanzig - Angriff auf Juogoslawien
Gelb - Angriff im Westen
Grün - Angriff auf die Tschechoslowakei
Ilona - Sicherung der Pyrenäen
Isabella . Besetzung der Iberischen Halbinsel
Kampf um Rom - Gegenangriff wegen der Landung der Allieierten bei Nettuno
Lachsfang - Angriff zur Gewinnung der Murman-Bahn
Marita - Angriff auf Griechenland
Merkur - Besetzung von Kreta
Naumburg - Landung nördlich von Narvik
Nordlicht - Einnahme von Leningrad
Rhein - Angriff im Westen
Schamil - Besetzung von Maikop/Nordkaukasus
Seelöwe - Landung in England
Sonnenblume - Landung in Tripolis
Taifun - Angriff auf Moskau
Walküre (na Repo:yes: , das hat wirklich zwei Bedeutungen in der Geschichte gehabt, wusste ich auch nicht) - Mobilmachung ds Ersatzheeres
Weiß - Angriff auf Polen
Weserübung - Angriff auf Dänemark und Norwegen
Wiesengrund - Wegnahme der Fischer-Halbinsel nördlich von Murmansk

Dass einige Namen nachträglich geändert wurden kann ich mir nur damit erklären, dass ihre Bedeutung irgendwie ans Licht kam bzw. diese Information an die Feinde geriet.
 
Walküre (na Repo:yes: , das hat wirklich zwei Bedeutungen in der Geschichte gehabt, wusste ich auch nicht) - Mobilmachung ds Ersatzheeres
.

Eigentlich nicht.
Von der Hompage des Verteidigungsministerium:
Ende Juli 1943 wurde Tresckow nach Berlin versetzt. Dort lernte er Oberstleutnant Claus Graf Schenk von Stauffenberg kennen. Dieser war befasst mit den Planungen der Operation "Walküre"- dem Einsatz der Wehrmacht für den Fall innerer Unruhen im "Reichsgebiet". Die beiden Offiziere begannen, "Walküre" in einen Plan für einen Staatsstreich umzuwandeln.
Eigentlich genial so vorzugehen. Wenn das Schwein bloß hopsgegangen wäre.....

Grüße Repo
 
@ Martas: Ja ja, mir erst ganz böse Dinge unterstellen wollen und mich hinterher noch so richtig schön mit Infos zubomben .... :grübel: ... denk da mal drüber nach, mein Freund. :friends:
 
nochmal @ Martas: Wie wär's denn zu dieser Wissensexplosion übrigens mal mit einer kleinen Quellenangabe? :)
 
Ein sonniges Hallo an euch!
Ich beschäftige mich (irgendwie, aus keinem besonderen Grund :betthupferl: ) gerade mit Passwörtern (Losung, Parole, Kennwort - wie auch immer) und wollte mal Fragen ob jemandem von euch dazu spontan ein "historisches" einfällt (sofern die überhaupt überliefert sind). Z.B. irgendeine Burg, die wegen Verrats eines Losungsworts überrannt wurde etc. Ganz egal welche Zeit.
Finde in der großen weiten Googlewelt irgendwie nix gescheites, :heul: also müsst ihr heute mal ran! He he.

Trotzdem viele Grüße von Anmie

Mir schwirrt in diesem Zusammenhang "Tora, Tora, Tora" im Kopf rum. Wenn mich meine Erinnerung nicht ganz im Stich lässt, war es das japanische Codewort für den erfolgreich durchgeführten Angriff auf Pearl Habour 1941.
Gruß,
jazzy
 
Zurück
Oben