HRR - Neuzeit, Währung in Brandenburg 1783

Dieses Thema im Forum "Das Heilige Römische Reich" wurde erstellt von tvinnefossen, 2. April 2017.

  1. tvinnefossen

    tvinnefossen Mitglied

    Ein Hallo in die Runde,

    von unserem Pfarrer habe ich eine transkribierte Dorfchronik erhalten.Die Originale habe ich noch nicht gesehen.
    Unter anderem wird dort auch von einem Pfarrhausneubau 1783 berichtet, dabei auch Auflistungen von Ausgaben. Die Währungseinheiten werden mit "rh", "gl" und "x" abgekürzt.
    Ich meine, daß "rh" für Rheinischer (Gold)Gulden steht und "x" für Kreuzer. Allerdings habe ich keine Idee wofür "gl" steht. Bevor ich auf den Rheinischen Goldgulden kam, dachte ich ja an "Gulden" aber nun habe ich so meine Zweifel...

    Den Auflistungen für Ausgaben nach, sieht das Verhältnis zwischen den einzelnen Einheiten wie folgt aus

    1 rh = 24 gl
    1 gl = 12 x

    also 1 rh = 24 gl = 288 x

    z.B.:
    Für 10 Schock Bretnagel zur Decke in der großen Stube a 4 gl ​
    1 rh 16 gl.....​
    Für 1000 Stück kleine Nägel zu dito​
    15 gl.....​
    Für 1 ½ Rolle Drat zu dito​
    1 rh 7 gl 6 x​
    Für 1 ½ Scheffel Gips zu dito ​
    1 rh 16 gl.....​
    Für Lackmus? zu dito​
    6 gl.....​
    Das Schloß an der Hausthür zu ändern welches unbrauchbar war.​
    12 gl.....​
    Summa 6 rh - gl 6 x​

    Hätte also die zwei Fragen, ob ich mit dem Rheinischen Gulden und dem Kreuzer richtig liege und wofür "gl" steht?

    P.S. Ach so, es handelt sich um ein Dorf in Brandenburg in der Nähe von Potsdam....
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. April 2017
  2. tvinnefossen

    tvinnefossen Mitglied

    Okay manchmal hat man wohl auch Schuppen auf den Augen. Nehme mal an, daß "gl" dem Groschen entspricht...(?)
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. April 2017
  3. Riothamus

    Riothamus Aktives Mitglied

    Die Abkürzung lautet eher rthl für Reichsthaler. Da gewöhnlich nach dem r nur Schnörkel folgen, wird es oft falsch transkribiert.

    Der Reichsthaler war in Brandenburg-Preußen in 24 Gute Groschen unterteilt. g mit Schnörkel, der hier für ein l gehalten wurde.

    Der Gute Groschen war 12 Pfennige wert.

    Woanders kamen auch Mariengroschen zu 8 Pfennigen vor. (36 Mariengroschen waren dann 1 rthl).
     
    2 Person(en) gefällt das.
  4. tvinnefossen

    tvinnefossen Mitglied

    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Habe ich wieder etwas gelernt! Die Fehlinterpretation bei der Transkription könnte wohl zutreffen. Mal schauen, wie die Originale aussehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. April 2017
  5. tvinnefossen

    tvinnefossen Mitglied

Diese Seite empfehlen