Imperium Romanum Gliederung

Kalliope

Neues Mitglied
Hallo

ich hätte noch eine Frage an euch

Wie war das „Imperium Romanum“ gegliedert

Irgendwie verstehe ich die Fragestellung nicht so ganz. Gliederung der Menschen oder des Landes?
 
Die Menschen waren genauso gegliedert, wie wir heute ;)
Du kannst entweder die politische Verfassung (soziale Schichtung, politische Rechte und Pflichten dieser Schichten, nobilitas, equites, plebs) beschreiben oder die territoriale Aufteilung, die mit der Zeit immer differenzierter (Augustus, Diokletian) wurde.
 
Ja das müsstest du bei einer Hausaufgabe allerdings am besten wissen, wenn nicht wird dir hier niemand helfen können (zumal wir deine Hausaufgaben ohnehin nicht machen).

Also zielt deine Aufgabe entweder auf die Struktur der Gesellschaft ab (wobei hier wichtig ist ob es sich um die Republik (früh/mittel/spät), oder die Kaiserzeit handelt, ebenso würde sich die Antwort im Bezug auf die Provinzialstruktur je nach betrachteter Epoche unterscheiden.
 
Es ist keine Hausaufgabe, es ist eine Frage aus einem Prüfungskatalog. Das Problem ist die Frage steht einfach so dort weder ob früh oder mittel oder Kaiserzeit. Deswegen finde ich sie etwas schwierig zu beantworten. Nachdem sich ja das Imperium Romanum ständig verändert hat, von der Landausdehnung zb kann man schwer eine generelle Antwort geben.
Sonst muss ich noch mal bei dem Lehrer nachfragen wie genau er das gemeint hatte.
 
Hört sich für mich nach der Territorialen Gliederung an. Google mal nach kaiserlichen und senatorischen Provinzen (wenn von Imperium Romanum die Rede ist gehe ich mal von der Kaiserzeit aus).
 
Weshalb Young Arkas?

Imperium Romanum bezeichnet sowohl das kaiserzeitliche römische Reich als auch das der Republik.
 
Wenn in schulischen Aufgaben die Rede von Imperium Romanum ist, dann ist nach meiner Erfahrung zumeist die Kaiserzeit gemeint. Die Republik wird mit Absicht aufgrund des heute genutzten "Imperiumsbegriffes" nicht als Imperium Romanum angesprochen.
 
Ok das ist mir zumindest vollkommen neu. In meiner schulischen Ausbildung kam das römische Reich allerdings sehr kurz. Und in der Literatur ist mir diese Unterscheidung nicht aufgefallen. Zumal man sich in der alten Geschichte vollkommen über Bedeutungsunterschiede im Klaren sein sollte. Am deutlichsten wird dies vermutlich bei Diktatoren damals/heute, oder auch "drakonischen Strafen".
 
Das Problem ist eben diese kurze Behandlung der antike. Sie erlaubt nicht effektiv Begriffe zu definieren. Also arbeitet man mit den Begriffen so, wie sie im Sprachschatz der Schüler vorkommen.
 
Also kann man vermuten, dass hiermit das kaiserzeitliche Rom gemeint ist?

Mir ist im Studium wie gesagt nichts dergleichen untergekommen, und ich hatte Übungen die im Titel "Imperium Romanum" beinhalteten, allerdings nur die Republik behandelten.

Nun wäre nur noch zu klären auf was die Fragestellung genau abzielte
 
Das Studium beschäftigt sich ja normalerweise auch weitaus intensiver mit dem Thema als der gymnasiale Unterricht. Ich hatte mal eine entsprechende auseinandersetzung mit meiner damaligen Leherin bei der es genau um diese Begriffsunschärfe ging.
 
Wenn wir in der Oberstufe überhaupt das römische Reich thematisiert hätten.... stattdessen gefühlte 90% der Zeit NS Diktatur und Wiedervereinigung. Aber bevor ich abschweife... vllt. hat der Threadersteller ja bald neue Informationen zur Fragestellung
 
Zurück
Oben