Pigar

Neues Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe eine digitale Timeline erstellt, die Leben und Werk Walther von der Vogelweide visuell und quellenbasiert darstellt. Die Seite integriert Forschungsliteratur (Kornrumpf, Birkhan, Müller), Originalbildmaterial und strukturierte Abschnitte zu Biografie, Minnesang und historischen Kontexten (z. B. Pelzrock-Urkunde, Kreuzzug 1228).

Ziel war es, mittelalterliche Lebenswirklichkeit – besonders im höfischen Umfeld – sowohl akademisch als auch anschaulich aufzubereiten. Die Seite richtet sich an Forschende, Studierende, Lehrende und kulturhistorisch Interessierte.

️ Link zur Timeline: [http://wiki.minnehus.com/minnehus/t...minnehus.com/minnehus/test/new_timeline.html)

Ich freue mich über Feedback, Hinweise zur Nutzung in Lehre und Forschung – oder einfach eure Gedanken zu Walther und seiner Zeit.

Viele Grüße
Alex Mahlknecht
 

Anhänge

  • Bilder Minnehus Innenansicht (1).jpeg
    Bilder Minnehus Innenansicht (1).jpeg
    344,8 KB · Aufrufe: 26
Habe ich es übersehen?
Ich vermisse in der >Timeline< das „Rätselspiel“ und das vorangestellte „Fürstenlob“.

Sängerkrieg auf der_Wartburg.jpg
 
Ich freue mich über Feedback, Hinweise zur Nutzung
Alles habe ich noch nicht gelesen, aber was ich gelesen habe, hinterlässt bei mir einen sehr positiven Eindruck: informativ und fundiert. Ganz besonders gefallen hat mir der sehr umfangreiche Aufsatz zur Musik von Florian Kragl (zwar mittlerweile 22 Jahre verstrichen, aber unerwartet neues zur Melodiebildung ist seitdem nicht erschienen)
WvV und Propaganda sowie das Lehen ebenfalls sehr lesenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich es übersehen?
Ich vermisse in der >Timeline< das „Rätselspiel“ und das vorangestellte „Fürstenlob“.
Ich kann zwar nicht ganz folgen, aber die Timeline ist gerade mal ein paar Monate alt. Sie ist dynamisch und wird immer weiter ausgebaut. Ich bin daher für Vorschläge, bzw. Material dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Per E-Mail werde ich nicht antworten.
Ich bin 84 Jahre alt und mir fällt das Schreiben schwer.

Gewundert hat mich an Ihrer Timelein...
Ich meine bei einen solchen Thema über Walter von der Vogelweide ohne auf den Sängerkrieg hinzuweisen, da ist was vergessen worden.

Zur Erinnerung...
Es geht um das Jahr 1206.
Da fand auf der Wartburg/Eisenach ein Wettstreit der Minnesänger statt, bei dem sie ihre Lieder vor dem Landgrafen, seiner Frau und den geladenen Gästen vortrugen.

Die Teilnehmer:
Die Sänger, die am Wettstreit teilnahmen, waren:
  • Walther von der Vogelweide: Ein bekannter Minnesänger und Dichter.
  • Wolfram von Eschenbach: Bekannt für sein Epos "Parzival".
  • Heinrich von Ofterdingen: Eine weitere wichtige Figur in der Minnesang-Szene.
  • Biterolf: Ein Minnesänger, dessen Werke ebenfalls überliefert sind.
  • Reinmar von Zweter: Ein Spruchdichter, der ebenfalls an dem Wettstreit teilnahm.
  • Heinrich der Schreiber: Ein weiterer Sänger, der seine Lieder vortrug.
  • Klingsor: Ein ungarischer Magier und Sänger, der als Schiedsrichter fungierte.
Und die Organisatoren:
  • Landgraf Hermann von Thüringen: Der Gastgeber des Sängerkrieges.
  • Sophie von Thüringen: Die Frau des Landgrafen.
Siehe Foto:

Links: Sophie -> Sophia von Wittelsbach (* 1170 in Kelheim; † 10. Juli 1238 in Eisenach) war Landgräfin von Thüringen.
Rechts: Landgraf Hermann -> Landgraf von Thüringen 1190 bis 1217, geboren um 1155, gestorben am 25.04.1217 in Gotha (in geistiger Umnachtung).

Landgraf0001.jpg
 
Naja, @Ralf.M, der Sängerwettstreit auf der Wartburg ist seinerseits literarische Fiktion. Klingsor aus Ungerland war keine realexistierende Person, sondern eine Figur (ein Zauberer) aus Wolframs Parzival, die der unbekannte Autor des Sängerkrieges im Rätsel-Wettstreit gegen ihren Schöpfer antreten lässt. Der Sängerwettstreit hat also in der Timeline nichts zu suchen.
 
ich werde dieses Thema auf alle Fälle prüfen
@Pigar du betreibst doch die WvV Timeline: vor drei Tagen hatte ich da (eine der "Kacheln") einen kurzen Aufsatz über den Sängerkrieg gesehen und angelesen, jetzt ist dieser weg - hast du das entfernt (zum überarbeiten?) ? Da ging es um Neidhard und Walther und das literarische Motiv des Sängerwettstreits.
 
Der Walther von der Vogelweide war ja nicht so ganz eins mit den Landgrafen.
Da lese ich bei „Minnesang.com, Dr. Lothar Jahn, Guderoder Weg 6, 34369 Hofgeismar“:

„... Auch Walther hat in Hermanns Dienst gesungen, er nimmt gleich in mehreren Sangsprüchen auf diese Tatsache Bezug. Allerdings nicht nur positiv: Er geißelt dessen Freigiebigkeit gegenüber den falschen Leuten und das verschwenderische Leben an seinem Hof. Auch die berühmte Auseinandersetzung mit dem Pferdemörder Gerhard Atze, dem Landgraf zur Entscheidung vorgelegt, scheint nicht zu Walthers Gunsten ausgegangen zu sein, so dass er Eisenach eher im Zorn verließ. In der Sängerkriegsdichtung ist er der entscheidende Widerpart von Heinrich von Ofterdingen im "Fürstenlob", was klug erdacht ist: Schließlich hatte Walther mit demn von Heinrich gepriesenen Leopold VI eine Rechnung offen, dieser hatte ihn vom Babenberger Hof vertrieben ...“

(1) Pferdemörder Gerhard Atze -> Gerhard Atze – Wikipedia

(2) Mit Leopold VI ist gemeint -> Leopold VI. (Österreich) – Wikipedia

Und schließlich noch zur Quellenlage:

Die Sängerkriegsdichtung entstand um 1250 in Thüringen, ein Autor ist nicht bekannt. Sie wurde vor allem niedergeschrieben in folgenden Quellen:
- Manessische Liederhandschrift (um 1300)
- Jenaer Liederhandschrift (um 1330), mit Noten
- Kolmarer Liederhandschrift (um 1460).
Weitere kleine Teile der Dichtung finden sich in diversen anderen Handschriften, die Legende hatte also eine große Verbreitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pigar du betreibst doch die WvV Timeline: vor drei Tagen hatte ich da (eine der "Kacheln") einen kurzen Aufsatz über den Sängerkrieg gesehen und angelesen, jetzt ist dieser weg - hast du das entfernt (zum überarbeiten?) ? Da ging es um Neidhard und Walther und das literarische Motiv des Sängerwettstreits.
Ich habe nur einen kurzen Hinweis auf den Sängerkrieg im Artikel Kaiserliche Gnade und zwar im Absatz "Nachklang und kulturelles Gedächtnis" (ganz unten). Aber ich habe mir das Thema schon notiert, damit es ein eigenes Kapitel dazu geben wird. Ich hoffe du meintest das. Ich habe aber keine Kapitel herausgenommen. Tendenziell steht eines zu viel, welches noch nicht erstellt wurde und nur als Platzhalter fungiert.
 
Danke für die Tipps.
Sollte es jemandem unter den Nägeln brennen, ich veröffentliche gerne auch von euch Geschriebens. Dazu gibts eine Kachel mit Bild und eine eigene Seite mit dem Artikel und Nennung.

Würde mich freuen. Die Plattform ist offen für jedermann(-frau).
 
Ohne Quellenangaben wertlos.
Deine Quellenangaben sind verbesserungswürdig.
Ich finde deinen Kommentar echt abwertend. Du weißt nicht wieviel Arbeit dahinter steckt. Du kannst aber sehr gerne konkret nachfragen, welche Quellen du benötigst, dann werde ich versuchen dir darauf auch für deine Bedürfnisse ausreichend Infos zu liefern.
 
Objektiv und wissenschaftlich betrachtet, lege ich mich nicht fest. Da unser Museum aber in Südtirol steht, ist es naheliegend, dass ich mich emotional hinter die Südtirol-These stelle. Aber wie gesagt, solange keine wissenschaftlichen Beweise vorliegen, gibt es auch für mich keine Gewissheit über die Herkunft von Walther.
 
Zurück
Oben