Safari auf meinem MacBook Air vertraut diesem link nicht:
Bildschirmfoto 2025-07-31 um 13.16.33.png


@Pigar hat da irgendwas nicht funktioniert?


Ich habe jetzt begonnen alle biographischen Hinweise zu publizieren.
ich glaube @hatl meinte das, was gerne im Anhang, in Fußnoten, in der Bibliografie angegeben wird, also die Belegstellen aus der Fachliteratur (wie es sehr ausführlich im von dir verlinkten Aufsatz über Melodiebildung zu sehen ist)
((das ist hier recht beliebt, obwohl ich nicht glaube, dass restlos jeder Teilnehmer jeden Literaturverweis prüft...))
 
Hi Pigar - eine inhaltliche Kleinigkeit auf der Website,, die so nicht stimmen kann:

"Die drei "Walthers"-Dörfer entstanden im Rahmen der hochmittelalterlichen Kolonisation unter den Kuenringern, jener mächtigen Adelsfamilie, die auch als Burggrafen von Nürnberg fungierten."

Die Kuenringer waren unter den Adligen im heutigen Niederösterreich die mächtigste Ministerialienfamilie, und sie waren Gefolgsleute der Herzöge von Österreich - sie selbst waren aber keine Grafen von Nürnberg. (Allerdings könnten sie von diesen Lehen gehabt haben.)
Die Grafen von Nürnberg waren wiederum eine reichsfreie Familie, die gemeinsam mit den Grafen von Hirschberg im 12. Jahrhundert die im Waldviertel ansässigen Grafen von Raabs beerbt hatten.

Übrigens:
Wenn Walther allerdings aus einem Dorf aus dem Besitz der (reichsfreien) Grafen von Nürnberg (bzw. Raabs) war, das im Herzogtum Österreich lag und über das der Herzog von Österreich die Herrschaftsrechte beanspruchte, hätte Walther einen guten Grund gehabt, seinen Geburtsort gegenüber dem Herzog nicht ausdrücklich anzusprechen.

Ich würde an Deiner Stelle zumindest den Satzteil ", die auch als Burggrafen von Nürnberg fungierten." weglassen.
 
Liebe Teresa,

vielen Dank für deinen wichtigen Hinweis! Du hast völlig recht mit deiner Kritik. Die Aussage auf der Website enthält einen historischen Fehler.

Deine Korrektur ist berechtigt: Die Kuenringer waren tatsächlich eine mächtige Ministerialenfamilie im Waldviertel und Gefolgsleute der Babenberger Herzöge von Österreich, aber sie waren niemals Burggrafen von Nürnberg.

Die historisch korrekte Darstellung: Die Burggrafen von Nürnberg waren die Grafen von Raabs (ca. 1105-1191), ein anderes niederösterreichisches Adelsgeschlecht. Nach dem Tod von Konrad II. von Raabs (1191) ging die Burggrafschaft durch Heirat an die Zollern über.

Vorschlag für die Korrektur: Der Satzteil "die auch als Burggrafen von Nürnberg fungierten" sollte tatsächlich entfernt werden, da er historisch falsch ist und zu Verwirrung führt.

Deine fachliche Korrektur trägt zur historischen Genauigkeit bei und ist sehr wertvoll!

BG
 
Zurück
Oben