Καλισία (Ptolemaios) > Kalisz/Kalisch?

Carolus

Aktives Mitglied
Da hat Neumann allerdings einen schweren Stand. Die Namensähnlichkeit übt eine nicht zu unterschätzende suggestive Kraft aus und dann liegt Καλισία auch noch wenig westlich der Weichsel (Vistula, Kalisz/Kalisch liegt etwas westlich der Warta/Warthe).
Wikipedia (dt. und pol.) nimmt die Identität als gegeben, die Website der Stadt Kalisz lässt die Geschichte der Stadt allerdings erst im 9./10. Jhdt. beginnen, soweit ich das überblicke.

Gibt es denn eine Deutung des Ortsnamens? Das Gebiet war in der Antike von Germanen besiedelt. Die slawische Besiedlung begann doch erst im FrühMA. Wenn der Ortsname slawischen Ursprungs sein sollte, dann spräche das m. E. gegen eine Identität von Calisia und Kalisz. Wenn der Ortsname germanischen Ursprungs sein sollte, wäre das ein Argument für eine Identität. Dann hätte zumindest dieser Ortsname die slawische Landnahme überlebt, was wiederum dafür spricht, dass es dort eine Bevölkerungskontinuität gab und die dort lebenden Germanen dann später slawisiert wurden.
 
Kalisz – Wikipedia

Kalisz wird bereits um das Jahr 150 n. Chr. als Calisia, ein Ort der germanischen Diduni (Wandalen) vom alexandrinischen Geografen Claudius Ptolemäus erwähnt und ist somit eine der ersten urkundlich nachgewiesenen Städte auf dem Gebiet des heutigen Polen. Ab 1193 war Kalisz die...
Geschichte der Stadt Kalisz – Wikipedia

Die Stadt wurde (neben weiteren im heutigen Polen liegenden Siedlungsplätzen) als Calisia um das Jahr 150 n. Chr. vom alexandrinischen Geographen Claudius Ptolemäus in seinem Werke „Abriss der Geographie“ erwähnt, [...]
In der Zeit von Ptolemäus lag Kalisch im Gebiet Magna Germania als Knotenpunkt an einer der wichtigsten Handelsstraßen Zentraleuropas, Bernsteinstraße genannt, die das Römische Imperium im Süden mit der Ostseeküste verband.

Calisia war damals wahrscheinlich von Lugiern (griechisch: Lygiern) bewohnt, einer Kultgemeinschaft wandalischer, also ostgermanischer Völker in Schlesien und im späteren Westpolen. Dieses altertümliche Calisia lag indessen nicht im Tal der Prosna, wie der heutige Stadtkern, sondern ein paar Kilometer weiter östlich auf dem Gebiet der heutigen Alten Stadt. Später, in der frühen piastischen Zeit bestand dieses Kalisch aus der herzoglichen Burg mit der Paulskirche, der Handwerkersiedlung mit der Adalbertkirche, noch einer benachbarten Siedlung mit der Gotthardkirche und einer Judenstadt, die ebenfalls in der Nähe der Burg lag.
Kalendarium historii Kalisza – Wikipedia, wolna encyklopedia

158 – wzmiankowanie przez Klaudiusza Ptolemeusza miejscowości Kalisia, utożsamianej przez część historyków i archeologów z Kaliszem[1][2][3][4].
Der poln. Artikel zu Καλισία ist etwas kritischer (wobei der letzte Absatz in der DeepL-ÜS mir etwas widersprüchlich angezeigt wird, ich werde meine Frau dazu heute Abend mal befragen):

Kalisia (gr. Καλισία, łac. Calisia) – miejscowość w Europie Środkowej wzmiankowana przez Klaudiusza Ptolemeusza w Geografii, jedna ze 137 miejscowości umieszczonych na mapie Germania Magna, czwarta mapa Europy (Γερμανίας Μεγάλης θέσις, Εὐρώπης πίναξ δ´), czasem identyfikowana z Kaliszem[1]. Oprócz podobieństwa nazwy, identyfikację tę potwierdzać miała podawana przez aleksandryjskiego geografa szerokość geograficzna (52°16′), podobna do faktycznej szerokości geograficznej dzisiejszego Kalisza (51°16′27″).

Argumenty te są obecnie podważane[przez kogo?] – szczególne znaczenie ma zidentyfikowanie ptolemeuszowego Λευκάριστος (Leukaristos), położonego na podobnej do Kalisii szerokości geograficznej, jako Laugaritio/Leugaritio oznaczającą Trenczyn na Słowacji[2] co podważałoby lokalizację Kalisii, choć z drugiej strony istnieją wątpliwości co do prawidłowej lokalizacji samego Trenczyna u Ptolemeusza i tym samym używania jej jako odniesienia do lokalizacji Kalisii[3]. Świadczyłoby to o tym, że dane o szerokościach geograficznych miejscowości na północ od Dunaju mogą być u Ptolemeusza obarczone znacznym błędem[potrzebny przypis]. Podobnie można interpretować umieszczenie przez starożytnego geografa na północ od Kalisii miejscowości o typowo dackiej[potrzebny przypis] nazwie Σετίδαυα (Setidava), która, zgodnie ze stanem wiedzy na temat zasięgu Daków, byłaby do zaakceptowania na Słowacji, ale nie w środkowej Polsce.

Wobec powyższych argumentów znaczna część badaczy[kto?] uznała, że podobieństwo nazw Kalisia i Kalisz jest jedynie przypadkowe i że wzmianka Ptolemeusza nie powinna być odnoszona do ziem dzisiejszej Polski (najpełniej taki pogląd wyłożył Jerzy Kolendo w 5 tomie Prahistorii Ziem Polskich, 1981). Nadal jednak istnieją co do tego wątpliwości[potrzebny przypis]; nawet Kazimierz Godłowski, który uważał, że nie było kontynuacji osadnictwa na ziemiach polskich od starożytności do wczesnego średniowiecza, zwracał uwagę[potrzebny przypis] na dużą liczbę stanowisk archeologicznych z okresu wpływów rzymskich, koncentrujących się w rejonie dzisiejszego Kalisza.​

Auch der polnische Artikel zu Kalisz selbst (Kalisz – Wikipedia, wolna encyklopedia ) ist mit sich im Unreinen, aber wesentlich kritischer als die deutschen Artikel und der kalendarische Abriss:

W Piwonicach istniał zespół osad i cmentarzysk świadczących o nieprzerwanym osadnictwie, począwszy od neolitu przez epokę brązu, wczesną epokę żelaza, okres przedrzymski (kultura przeworska, wpływy celtyckie)[a][24] i okres wpływów rzymskich, aż po wczesne średniowiecze[25]. Liczne odkrycia rzymskich importów (skarb z Zagórzyna i in.) wskazują na to, że okolice Kalisza były ośrodkiem na trasie szlaku bursztynowego.

Powyższe fakty oraz podobieństwo średniowiecznej nazwy Kalisza do antycznej Kalisii, wzmiankowanej w 158 roku n.e. przez Klaudiusza Ptolemeusza, są powodem utożsamiania ich ze sobą co do lokalizacji przez niektórych historyków[26][27][28], począwszy od Jana Długosza, który nazwał Kalisz najstarszym miastem Polski (Calisia – Poloniae civitatum vetustissima)[29].

Kalisz jest jednym z najstarszych miast w Polsce[30]. Zarazem twierdzenie, że Kalisz jest „najstarszym miastem w Polsce” lub „miastem polskim o najstarszej metryce pisanej”[31] nie jest właściwe i może być odbierane jako zabieg propagandowy, ponieważ Kalisz stał się miastem dopiero w połowie XIII w., po otrzymaniu praw miejskich[potrzebny przypis]. Nie ma też dowodów na to, że osada istniała w czasie wielkiej wędrówki ludów[potrzebny przypis].

 
Auch der polnische Artikel zu Kalisz selbst (Kalisz – Wikipedia, wolna encyklopedia ) ist mit sich im Unreinen, aber wesentlich kritischer als die deutschen Artikel und der kalendarisch Abriss:

Mit Google-Translate finde ich folgende Aussagen interessant:

In Piwonice gab es einen Komplex von Siedlungen und Friedhöfen, die von der kontinuierlichen Besiedlung zeugen, beginnend vom Neolithikum über die Bronzezeit , die frühe Eisenzeit , die vorrömische Zeit ( Przeworsk-Kultur , keltische Einflüsse) [a] [24] und die Zeit von Römische Einflüsse bis ins frühe Mittelalter [25] . Zahlreiche Funde römischer Importe ( Schatzfunde aus Zagórzyn und anderen) weisen darauf hin, dass die Umgebung von Kalisz ein Zentrum auf der Route der Bernsteinstraße war . [...]

Kalisz ist eine der ältesten Städte Polens[30]. Gleichzeitig ist die Behauptung, Kalisz sei „die älteste Stadt Polens“ oder „eine polnische Stadt mit der ältesten schriftlichen Erwähnung“[31], nicht korrekt und könnte als Propaganda aufgefasst werden, da Kalisz erst in der Mitte zu einer Stadt wurde des 13. Jahrhunderts, nach Erhalt der städtischen [Fußnote erforderlich]. Es gibt auch keine Beweise dafür, dass die Siedlung während der Völkerwanderung existierte [Fußnote erforderlich].​

Falls die Angaben bzw. ÜS richtig sind, gibt es in Piwonice (heute ein Stadtteil von Kalisz) eine Siedlungskontinuität vom Neolithikum bis ins frühe Mittelalter. Jetzt ist aber das FrühMA die entscheidende Zeitperiode: geht die Siedlungskontinuität bis zur slawischen Landnahme oder geht sie über diesen Zeitabschnitt hinaus?

Eine Namensidentität setzt Bevölkerungsidentität voraus: wenn die Germanen diese Gegend im FrühMA verlassen haben, und es war dann ein siedlungsleerer Raum, hätten die später eintreffenden Slawen nicht gewußt, wie die Reste einer verlassenen Siedlung (falls überhaupt noch als solche zu erkennen) geheißen hat.

Vielleicht war das antike Calisia auch in Piwonice und später wurde die Siedlung unter Beibehaltung des Ortsnamens in das heutige Kalisz verlegt.
 
Falls die Angaben bzw. ÜS richtig sind, gibt es in Piwonice (heute ein Stadtteil von Kalisz) eine Siedlungskontinuität vom Neolithikum bis ins frühe Mittelalter.
Schau noch mal genau:

Es gibt auch keine Beweise dafür, dass die Siedlung während der Völkerwanderung existierte [Fußnote erforderlich].
Und beachte auch, was im pol. Kalisia-Artikel steht:

Diese Argumente werden jetzt in Frage gestellt [von wem?] - von besonderem Interesse ist die Identifizierung des ptolemäischen Λευκάριστος (Leukaristos), das sich auf einem ähnlichen Breitengrad wie Kalisia befindet, als Laugaritio/Leugaritio, was Trenczyn in der Slowakei bedeutet[2], was die Lage von Kalisia untergraben würde, obwohl andererseits Zweifel an der korrekten Lage von Trenczyn selbst bei Ptolemäus bestehen und es somit als Referenz für die Lage von Kalisia verwendet wird[3]. Dies würde darauf hindeuten, dass die Angaben zu den Breitengraden der Orte nördlich der Donau bei Ptolemäus mit erheblichen Fehlern behaftet sein könnten[Fußnote erforderlich]. In ähnlicher Weise kann man die Platzierung eines typisch dakischen[Fußnote benötigt] Ortes nördlich von Kalisia durch den antiken Geographen mit dem Namen Σετίδαυα (Setidava) interpretieren, der nach dem Stand der Kenntnisse über das dakische Gebiet in der Slowakei, nicht aber in Zentralpolen akzeptabel gewesen wäre.

In Anbetracht dieser Argumente ist eine beträchtliche Anzahl von Wissenschaftlern[wer?] zu dem Schluss gekommen, dass die Ähnlichkeit der Namen Kalisia und Kalisz rein zufällig ist und dass Ptolemäus' Bezugnahme nicht auf die Länder des heutigen Polens angewandt werden sollte (diese Ansicht wurde am ausführlichsten von Jerzy Kolendo im fünften Band der Prahistoria Ziemi Polskich, 1981, dargelegt). Selbst Kazimierz Godłowski, der der Meinung war, dass es keine Fortsetzung der Besiedlung auf polnischem Boden von der Antike bis zum frühen Mittelalter gab, wies auf die große Zahl archäologischer Fundstellen aus der Zeit des römischen Einflusses hin, die sich auf das Gebiet des heutigen Kalisz konzentrieren.​
 
Schau noch mal genau:

Es gibt auch keine Beweise dafür, dass die Siedlung während der Völkerwanderung existierte [Fußnote erforderlich].

habe ich doch. Deswegen die Vermutung:

Vielleicht war das antike Calisia auch in Piwonice und später wurde die Siedlung unter Beibehaltung des Ortsnamens in das heutige Kalisz verlegt.

Dann hätte man in Piwonice die alten Befunde ( TAQ FrühMA)und in Kalisz die neuen (TPQ FrühMA). Aber ich kenne nicht den Forschungsstand in dem Bereich. Von daher alles nur Vermutung.
 
Also in Kalisz soll es Spuren geben, die bis in das Neolithikum zurückweisen. Dem kann und will ich nicht widersprechen. Das Neolithikum kam in Polen um 5.300 an. Es mag also sein, dass in und um Kalisz neolithische Spuren vorhanden sind, ebenso bronzezeitliche und eisenzeitliche Spuren. Etc.

Ich kann polnische Wikipedia-Artikel nicht beurteilen, ich weiß nur, dass in spanischen Wikipedia-Artikeln früher oft sehr leichtfertig eine neo- oder gar mesolithische Siedlungskontinuität angenommen wurde. Man findet das nicht mehr so oft, aber manchmal fand man vor vielleicht zehn Jahren in spanischen Wikipedia-Artikel so Angaben wie :eek: "la ciudad X fue fundada en el neolítico" :confused:, weil auf dem unter der Kommunalverwaltung stehenden Gebiet eine neolithische Ackerfurche oder ein Pfostenloch oder dergleichen gefunden wurde. Oft wurde auch derselbe Fundplatz als Ursprungssiedlung in gleich mehreren Wikipedia-Artikeln herangezogen.
 
Diese Argumente werden jetzt in Frage gestellt [von wem?] - von besonderem Interesse ist die Identifizierung des ptolemäischen Λευκάριστος (Leukaristos), das sich auf einem ähnlichen Breitengrad wie Kalisia befindet, als Laugaritio/Leugaritio, was Trenczyn in der Slowakei bedeutet[2], was die Lage von Kalisia untergraben würde, obwohl andererseits Zweifel an der korrekten Lage von Trenczyn selbst bei Ptolemäus bestehen und es somit als Referenz für die Lage von Kalisia verwendet wird


Der Ort Leukaristos ist hiernach definitiv in der Slowakei:

The validity of these arguments is currently in doubt, mainly due to the identification of Ptolemy's Leukaristos, located at a latitude similar to that of Kalisz, with the name Laugaritio/Leugaritio certainly referring to the town of Trenčín in Slovakia (this identification is confirmed by a rock inscription made in the winter of 179/180 CE by a Roman military unit, and the biography of the unit's commander, M. Valesius Maximianus, carved on his tomb in Diana Veteranorum in today's Algeria). As Trenčín is much further south than the latitude given by Ptolemy, this identification seems to imply that Ptolemy's data on latitude of places north of the Danube had significant errors, hence making the Calisia-Kalisz identification doubtful.​

Calisia - Wikipedia

Leider wird in dem Artikel die Quelle zur Inschrift bzw. Grabstein nicht genannt.

Nachtrag: hier wird die Inschrift auch erwähnt (mit Foto): Trenčín – Wikipedia

und hier zum Grab: Marcus Valerius Maximianus – Wikipedia



Gibt es denn eine Deutung des Ortsnamens?

hier steht zumindest:

The name Kalisz is thought[by whom?] to stem from the archaic kal, meaning swamp or marsh.[citation needed]
Kalisz - Wikipedia

Falls diese Aussage richtig ist, ist der Ortsname also ein originär slawischer, der nur zufällig dem Namen Calisia ähnelt.
 
Victoriae / Augustoru(m) / exercitus <q=C>ui Lau/garicione sedit mil(ites) / l(egionarii) II(milia) DCCCLV / [M(arcus) Val(erius) Maximi]an(u)s leg(atus) leg(ionis) II Ad(iutricis) cur(avit)

210DE2E5-16E9-475F-8C59-7F5065EE3AA2.jpeg
 
Da hat Neumann allerdings einen schweren Stand.
Mit seinen Zweifeln ist er allerdings in guter Gesellschaft.

Und beachte auch, was im pol. Kalisia-Artikel steht:

In Anbetracht dieser Argumente ist eine beträchtliche Anzahl von Wissenschaftlern[wer?] zu dem Schluss gekommen, dass die Ähnlichkeit der Namen Kalisia und Kalisz rein zufällig ist und dass Ptolemäus' Bezugnahme nicht auf die Länder des heutigen Polens angewandt werden sollte (diese Ansicht wurde am ausführlichsten von Jerzy Kolendo im fünften Band der Prahistoria Ziemi Polskich, 1981, dargelegt).​

Bereits Kaspar Zeuss versah die Gleichung Kalisia/Kalisch mit einem Fragezeichen.
Zeuss, Kaspar - Die Deutschen und die Nachbarstämme (1837) : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive

Rudolf Much, Die städte in der Germania des Ptolemäus, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 41 (1897) nahm ebenfalls an, dass Kalisa nicht im heutigen Kalisz zu suchen sei:

"... doch hat der name eher das aussehen eines keltischen als eines germanischen, weshalb er vermutlich nicht an die stelle gehört, wo er steht, sondern weiter nach Süden."
Mit der Etymologie schließt sich Neumann an Jürgen Udolph, Studien zu slavischen Gewässernamen und Gewässerbezeichnungen (Heidelberg 1979) an, er weist außerdem auf weitere gleichnamige Ortsnamen hin; vgl. Kalisz (Begriffsklärung) – Wikipedia

Der Ort Leukaristos ist hiernach definitiv in der Slowakei:
Kleineberg et al. wissen von der Gleichsetzung Leukaristos/Laugaricio nichts, hier werden nur Lokalisierungsversuche im heutigen Polen erwähnt.
 
Zurück
Oben