Hallo El Quijote,
warum hat man dann nicht die Waffen von Hedemünden und dem Kring entfernt ?
Hauptlager
Messer = 49 St.
Pigio = 2 St.
Gladiusklinge = 1 St.
Pila = 6 St.
Lanzenspitzen = 19 St.
Lanzenschuhe = 15 St. (davon 6 senkrecht steckend)
Bolzenspitzen = 25 St. (davon 3 senkrecht steckend)
mutmaßliche Grabanlagen = 7 St.
Kring
Lanzenschuhe (keine Angabe)
Katapultbolzen = 1 St.
Pilum = 1 St.
Pugio = 1 St.
Quelle: Klaus Grote, Römerlager Hedemünden (2012)
Entscheidend ist, dass bis auf wenige Bolzen die größte Anzahl auf das drususzeitliche Hauptlager (!) abgeschossen wurden. Warum? Wurde dieses kurzzeitig von Germanen besetzt und hinterher wieder von Römern eingenommen? Die Frage konnte mir K. Grote auch nicht beantworten. Entscheidend sind die Kultdeponierungen von römischen Waffen und Pioniergerät. Wurde hier jemand geehrt oder wurde um Beistand bei den Göttern angerufen ? Die vielen Messerklingen im Lager weisen auf evtl. verbissene Nahkämpfe hin.
Hatte man versucht Varus zum Drususlager (mit Altar) zu locken ? Oder waren es die Germanicus-Truppen, welche die Germanen vertrieben hatten. Auf jeden Falll gibt es um Hedemünden Hinweise für eine spätere Anwesenheit römischer Truppen nach Drusus.
Du wirst dich doch wohl nicht wundern, dass an einem Römerlager auch Grabanlagen zu finden sind.
Du willst also letztlich auf die Lagerschlachttheorie nach Florus (der ja gemeinhin als unzuverlässig gilt) hinaus, obwohl das im Widerspruch zu Velleius Paterculus, Tacitus und Cassius Dio, deiner einzigen Quelle, die überhaupt nur in die Richtung der Weser weist, steht. Interessant. Du pickst dir also aus den Quellen das raus, was du möchtest und alles andere verwirfst du. Von Cassius Dio holst du dir die Weser, die Übersetzer sind Schuld, dass Varus von den Cheruskern nur bis an die Weser gelockt wurde und nicht darüber hinaus, Tacitus ignorierst du in der Lokalisierungsfrage. Kalkriese mit seinen in die tausende gehenden Funden wird systematisch von dir bagatellisiert, dafür ein Einzelfund aus dem 90 km von Kalkriese entfernten Emlichheim, dessen Datierung und Zuordnung völlig unklar ist, von dir als Beweis angeführt, dass in Kalkriese die zweite Legion war. Werz wird dafür angeführt, dass in Kalkriese nachvarianische Münzen gefunden worden seien, was sich im Nachhinein als falsch herausstellt. Weil Denare vom Gaius-Lucius-Typ in Tschechien nicht gefunden wurden, meinst du, Kalkriese sei falsch datiert (obwohl Gaius-Lucius-Denare nach dem Tod der beiden Augustus-Enkel 2 und 4 n. Chr. nicht mehr geprägt wurden). (Warum eigentlich Tschechien? Der Pannonische Aufstand fand ja wohl eher im Raum Kroatione, Bosnien, Albanien statt.)
Bei Hedemünden interessieren dich die Münzen plötzlich gar nicht mehr, ist doch eine Belegung des Lagers nur lange
vor der Varusschlacht gesichert, Schlussdatum 8 v. Chr.
Es wundert mich eigentlich, dass dir die Diskrepanz nicht auffällt. In einem Römerlager ist es nur natürlich römische Militaria zu finden, irgendwo im Gelände, ohne dass es Spuren eines Lagers gäbe, über mehrere Quadratkilometer verteilt römische Hinterlassenschaften zu finden (Militaria, Luxusartikel, mehr Goldmünzen als sonst rechts des Rheins und nördlich der Donau zusammen) dagegen nicht. Aber das nimmst du einfach so hin, hauptsache, es ist nicht die Varusschlacht... Sorry, aber dafür fehlt mir jedes Verständnis. (Was nicht heißt, dass Kalkriese die Varusschlacht sei; was mich nervt sind die dagegen angeführten "Argumente", die sich bei näherer Betrachtung als reine Nebelwerferei entpuppen.)
Amisia und Lupia steht im Zusammenhang mit ad ultimos bructerorum. Die Brukterer waren an der Varusschlacht beteiligt und hatten den Adler der XIX. Legion in ihrem Besitz. Strabon sagt sogar, dass die kleinen Brukterer an der Lippe wohnten. Von der oberen Lippe ist es nicht mehr weit bis zur Werra. Das wusste auch Germanicus, drum hatte er ihr Gebiet auch heimgesucht. Er ging Stück für Stück vor.
Nach Kalkriese ist es von der Ems auch nicht weit (je nach Route 50 - 60 km). Strabon berichtet auch, dass Drusus auf der Ems eine Schlacht gegen die Brukterer schlug. Von Anreppen bis nach Hedemünden ist es die doppelte Strecke. Lediglich von der Lippe-Quelle bis in den Raum Höxter (als kürzester Strecke zwischen Lippe und Weser) hat man eine vergleichbare Entfernung. Aber da ist man weit von Hedemünden entfernt.