Kurzwellensender Atlantik/Soldatensender Calais

Dieses Thema im Forum "Der Zweite Weltkrieg" wurde erstellt von silesia, 12. Juli 2010.

  1. silesia

    silesia Moderator Mitarbeiter

    Verstärkt ab 1943 wurde von der britischen Seite mittels "Kurzwellensender Atlantik" (speziell für U-Boot-Besatzungen und Blockadebrecher) bzw. "Soldatensender Calais" eine politische Kriegführung versucht.

    Gibt es dazu Hinweise auf Auswirkungen, oder die Nutzung auf den U-Booten. In Buchheims "Das Boot" ist eine Szene erinnerlich, in denen die britischen Meldungen vom Kommandanten kommentiert wurden.

    Kurzwelle Atlantik soll ein Unterhaltungsprogramm geboten haben, durchmischt mit reinen Faktenmeldungen, die weitgehend auf Propaganda verzichteten. Die Meldungen hatten bemerkenswerten Genauigkeitsgrad, zB über Bombenschäden in der Heimat bis auf das Niveau von Straßen- oder Personennamen, auch über Verbrechen des Nationalsozialismus (zB wurde ein Wiener Arzt mit Menschenversuchen angesprochen, ebenso ein Vorgang in München). Derartige Meldungen sollen ua Gestapo-Aktionen ausgelöst haben, bei denen dem Hintergrund der britischen Meldungen nachgegangen wurde.

    Soldatensender Calais ? Wikipedia
    Political Warfare Executive - Wikipedia, the free encyclopedia
    "soldatensender Calais" und ... - Google Bücher
    Sefton Delmer - Wikipedia, the free encyclopedia

    Gibt es auch Hinweise zum Unterhaltungsprogramm, zB in den USA eingedeutschte Lieder (Marlene Dietrich etc.)

    Literatur: David Garnett: The Secret History of PWE - Political Warfare Executive 1939-1945 (- > i.W. nur britische Aktenauszüge)
     
  2. balticbirdy

    balticbirdy Ehemaliges Mitglied

    Auf diese Frage kann ich leider nicht antworten. Dass man sich veranlasst fühlte, im Reich gegen die "dekadente Negermusik" vorzugehen, ist bekannt. Daraus kann man durchaus auf eine gewisse Wirkung der gesendeten Musik besonders bei der Jugend schlussfolgern.
    Diese Blechtafel hing vermutlich in vielen Lokalen aus und ich ärgere mich heute noch, dass ich vor Jahren so ein Originalteil nicht von einem Trödelmarkt mitnahm.
     

    Anhänge:

  3. Saint-Simone

    Saint-Simone Aktives Mitglied

    Zum Thema lief hier in GB kürzlich eine Dokumentation, in der es hieß das Musik und vor allem Jazz/Swing etc dazu genutzt wurde Zuhörer zu finden und zu halten. Leider wurde über das genau Programm nicht mehr gesagt, als der Hinweis das man versuchte "verbotene" Musik zu spielen.
     
    1 Person gefällt das.
  4. silesia

    silesia Moderator Mitarbeiter

  5. tela

    tela Aktives Mitglied

    1 Person gefällt das.
  6. Rurik

    Rurik Aktives Mitglied

    Bei mir kam noch ein Schmunzeln hinzu. Aber das darf man von den Briten auch erwarten, ganz in der Tradition, beginnend mit Robert Greene, Ben Jonson oder Thomas Nashe.
     

Diese Seite empfehlen