Hallo zusammen War der Name Leo ein mittelaterlicher Name der auch in den verschiedenen Gesellschaftsschichten Verwendung fand, oder war er nur ein Name, den Kardinäle annahmen, wenn sie zum Papst gewählt wurden?
Der Name Leo war im MA eher im Osten (Byzanz, Armenien, ...) verbreitet, diverse Herrscher trugen dort diesen Namen.
Mir ist im Mittelalter in Mittel- und Westeuropa kein einziger weltlicher Herrscher dieses Namens bekannt, nicht einmal in Italien oder Spanien. In Ferrara regierte lediglich einmal ein Leonello.
Ahh ok. Wie wurde den der östliche Name Leo zu einem Namen, den die gewählten Kardinäle als Papst annahmen ?
Die ersten acht Päpste namens Leo hießen anscheinend wirklich so. Jedenfalls wurde es erst etwa zur Jahrtausendwende üblich, dass Päpste nach ihrer Wahl einen neuen Namen annahmen. Leo II. war übrigens ein Grieche aus Sizilien, die anderen stammten aus Rom oder der näheren Umgebung.
Wonach bezog sich den die neue Namenswahl der Päpste ? Mir persönlich fallen z. B. keine christlichen Gestalten mit dem Namen Paschalis ein, die man als Vorbild zur Namensgebung hätte nehmen können.
Paschalis I. hieß anscheinend auch noch wirklich so, außerdem gab es einmal einen Gegenpapst dieses Namens. Viele spätere Päpste haben einfach einen Namen eines früheren Papstes angenommen. Andere entschieden sich für einen Papstnamen mit frommer Bedeutung, z. B. "Pius"="der Fromme", "Clemens"="der Milde" oder "Innozenz"="der Unschuldige".
Paschalis bezieht sich auf Ostern (Pascha), davon abgeleitet der französischen (und so ins Deutsche entlehnte) Name Pascal.
Wenn ich die spanische Wiki-Seite richtig verstehe, leitet sich León von dem lateinischen Begriff Legio (Legion) ab, weil dort ein römischer Kaiser ein größeres Legionslager stationiert hatte.
In Westeuropa waren unter den Fürsten und sonstigen Nobilitäten eben Namen germanischen Ursprungs gebräuchlicher. Da sich die Auswahl in den diversen Dynastien/Sippschaften oft nochmals auf bevorzugte "Hausnamen" verengte, hatte der "Löwe" höchstens als Leonhard oder auch einmal als Löwenherz eine Chance. Die Päpste hielten dagegen das antike Erbe nicht nur in Form der lateinischen Sprache aufrecht. Sie waren ja auch meist Italiener.
Na ja,es gab etliche Leo-polde, z.B. in Österreich und Bayern, Aber Leon leitet sich m.w. doch vom Löwen und nicht von der Legion ab
Wobei die allerdings wahrscheinlich ursprünglich nichts mit dem Löwen zu tun hatten. Nach späterem (Miss?-)Verständnis schon eher Leopold ? Wikipedia Löwen gehörten auch nicht gerade zum hierzulande heimischen Getier. Hier schmückte man sich lieber mit Wolf, Bär, Adler, Falk...
Wenn wir die Heraldik nun als Quelle für die realexistierende Fauna des Hochmittelalters nähmen, dass müssten wir annehmen, dass in England Löwen gehaust hätte und an der Existenz von Greifen, Einhörnern und Drachen wäre auch nicht mehr zu zweifeln.