Institutionelle und private Seiten mit allgemeinen Informationen: Bundeszentrale für politische Bildung Ein Platz an der afrikanischen Sonne - Geschichte Deutsches Historisches Museum Deutsches Historisches Museum Berlin Bildarchiv der Deutschen Kolonialgesellschaft (DKG) - Uni Frankfurt und Deutsches Koloniallexikon - Uni Frankfurt Der Bildbestand der Deutschen Kolonialgesellschaft Deutsche Schutzgebiete Deutsches Kaiserreich, Deutsche Schutzgebiete (Kolonien), Kaiserliche Marine, Donaumonarchie, Schweiz, Liechtenstein Boxeraufstand Die "Boxer" und ihr Mythos Boxeraufstand (aktueller Forschungsstand) SPECIAL TOPIC Jaduland - Kolonien Auf den Spuren der deutschen Schutzgebiete Allgemeine Zeitung (Namibia) Allgemeine Zeitung Namibia - Nachrichten mit Charakter Spezielle Themen: Kolonialflaggen (Deutsch) Flaggen in den Deutschen Schutzgebieten und dem Pachtgebiet Kiautschau Kolonialflaggen (Englisch) Former Colonies and other Overseas Territories (Germany) Kolonialkriegerdenkmal Düsseldorf (Uni Düsseldorf) Historisches Seminar der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf --- Summerschool 2002 Großfriedrichsburg - Ghana Großfriedrichsburg Tsingtau 1914-1920 Indexseite Spuren der Kolonialgeschichte in Hannover Koloniale Spuren in Hannover Militär und Polizei - Uniformkundliches: Offizierverein der Deutschen Armeekorps 1914 (mit Schutztruppen) Offizierverein d. Dt. Armeekorps 1914 Ostasien Kreuzergeschwader Ostasiengeschwader der Kaiserlichen Marine in Tsingtau Marine-Infanterie (1675 - 1919) Geschichte der Marine-Infanterie (1675-1919) Polizeigeschichte (auch Schutzgebiete) Polizeigeschichte Zollgeschichte (auch Schutzgebiete) Homepage von Wolfgang Speh über die Geschichte des Zoll Historische Uniformen Kaiserzeit (mit Schutztruppen) Homepage Verein Historische Uniformen Kunst, Grafik, Sammeln: Ernst Vollbehr (bekannter Kolonialmaler) Maler Ernst Vollbehr 18761960 Reichskolonialamt (Bibliophiles und Sammelbilder) http://www.reichskolonialamt.de/ Briefmarken - ArGe Sammler kolonialer Postwertzeichen ArGe der Sammler deutscher Kolonialpostwertzeichen Bund deutscher Ordenssammler BUND DEUTSCHER ORDENSSAMMLER Linksammlungen: Deutsche Kolonialgeschichte im www Deutsche Kolonialgeschichte Foren Forum Deutsche Kolonialgeschichte Diese Linksammlung wurde von Arne erstellt
Nochwas schönes bei der bpd gefunden: Deutschland in Afrika. Der Kolonialismus und seine Nachwirkungen.
Der Totenkult um die Kolonialheroen des Deutschen Kaiserreichs Der Tod der deutschen Kolonialpioniere stellte dem Anschein nach ein ideales Feld nationaler Identifikation dar. Die Männer der ersten Stunde hatten afrikanisches Territorium gegen die Unbilden der Natur und die Widerstände der einheimischen Bevölkerung in Besitz genommen. Die Erinnerung an die toten Helden konnte daher sinnfällige Mythen nationaler Erfolgsgeschichte bereitstellen. Der Beitrag überprüft am Beispiel der beiden zeitgenössisch bei weitem bekanntesten deutschen Kolonialpioniere Hermann von Wissmann und Carl Peters, welche Formen und Funktionen der Totenkult um die Kolonialheroen des Kaiserreichs hatte. Beisetzungsfeiern, Nachrufe, Denkmäler und Nachwirkungen werden betrachtet, bevor abschließend vergleichende allgemeinere Schlussfolgerungen gezogen werden. Dabei zeigt sich, dass die Ehrung der Kolonialhelden allenfalls oberflächlich zur nationalen Integration beitrug. Vielmehr wurde der Kult um die Kolonialpioniere, der schon zu Zeiten des Kaiserreichs vor allem auf die Kolonialbewegung selbst zurückging und vom Reich nur mit Zurückhaltung unterstützt wurde, zunehmend zur Kritik an der Berliner Politik genutzt. Er diente der Rechtfertigung und Schuldzuweisung. Im Kolonialrevisionismus nach 1918 bestätigt sich dieser Befund. http://www.zeitenblicke.de/2004/01/speitkamp/index.html#headline_4
Ich habe hier auch och einen Link zum Thema Geld in den ehemaligen deutschen Schutzgebieten: www.kolonialgeld.de Gruß papazwo
Mir scheint, es handelt sich hier um kommerzielle Werbung. Das wäre gegen die Forumsregeln. Wir prüfen es.
Hallo, mitnichten handelt es sich um kommerzielle Werbung. Ich möchte darauf hinweisen das die Seite rein Privat und nicht kommerziell betrieben wird. Ich lege größten Wert darauf das keinerlei Werbung auf meiner Seite zu finden ist. Mir liegt es daran dieses im Netz unterrepresentierte Gebiet bestmöglichst darzustellen und für andere Nutzer entgeldfrei Informationen bereit zu stellen. In diesem Sinne schöne Grüße papazwo
Der "kommerzielle" Charakter der Seite steht doch sehr im Hintergrund. Ich habe den Eindruck, daß es eine private Sammlerseite ist, wo man natürlich auch mal kauft, tauscht und verkauft. Eine bessere Übersicht ist mir im Internet nicht bekannt und bin für eine Aufnahme in die empfohlenen Links. Allerdings vermisse ich bei Neuguinea die sehenswerten Münzen der Neu-Guinea Compagnie... :winke:
Bei "spiegel-online" gefunden: Afrikanische Kolonien: Der Garten Eden, der keiner war - Panorama - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten
Freiburg-Postkolonial Das Internetportal www.freiburg-postkolonial.de verbindet Lokalgeschichte mit gesamtdeutscher Kolonialgeschichte, indem sich der verantwortliche Publizist auf "Spurensuche" nach Hinterlassenschaften der deutschen Kolonialgeschichte in der Stadt Freiburg im Breisgau macht: Seien es Ethnographika im Natur- und Völkerkundemuseum der Stadt, die durch Kolonialsoldaten, Reisende und Wissenschaftler ihren Weg nach Freiburg fanden, Straßennamen, die auf lokale Kolonialpolitiker und -Militärs verweisen oder ehemalige Kolonialwarenläden. Darüber hinaus offenbart das Projekt, wie selbst in einer eher kleinen Stadt wie Freiburg das volle Programm kolonialpolitischer und ähnlicher Vereine zu finden ist, wie sie im Kaiserreich präsent waren: Colonialverein/Kolonialgesellschaft, Alldeutscher Verein, Flottenverein, Verein für das Deutschtum im Ausland, Kolonialkriegervereine etc. Daneben bietet die Seite umfassende Literaturtips, Rezensionen, Online-Literatur zum Thema des deutschen Kolonialismus, bietet Datenkbanken lokaler Persönlichkeiten aus dem Kontext Kolonialpolitik, Wissenschaft und Militär (Freiburg war Sitz einer großen Kaserne, u. a. lebte Theodor Leutwein, Gouverneur Deutsch-Südwestafrika lange Jahre in Freiburg) u. v. w. mehr. Ein besonderes gruseliges Relikt der deutschen Kolonialvergangenheit in Freiburg: Die Uni Freiburg besitzt eine große Sammlung afrikanischer und anderer Menschenschädel aus dem Nachlass des Eugenikers und Rassenkundlers Eugen Fischer, darunter auch Schädel toter Hereros aus dem Krieg 1904-07. Auch hierzu entsprechende Aufstätze und ein Interview mit dem heute dafür verantwortlichen Archivar der Uni Freiburg auf www.freiburg-postkolonial.de Viel Spaß beim Stöbern!