Literatur über Ilchane

Tenger

Neues Mitglied
Hallo. Ich suche Literatur in deutscher Sprache über die Ilchane und deren Erorberung der islamischen Welt und eigener Konversuon zum Islam. Darüber hinaus würde ich gerne lesen wollen, welchen Einfluss die Ilchane auf den Islam hatten, was sie evtl. kulturell oder gesellschaftlich in der islamischen Welt bewirkt haben und welche Spuren es von ihnen noch gibt.

Ich hoffe da gibt es gute Bücher zum Lesen.

Lg Tenger
 
Die Artikelreihe der Encyclopaedia Iranica über die Ilchane ist umfangreich und kostenlos:

Geschichte der Ilchane, das ist der Mongolen in Persien, Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall, 1842;

Frei verfügbar:


Die Mongolen im Iran, Bertold Spuler, 1997;

Ich habs hier schonmal gepostet, An Afterlife For the Khan - Muslims, Buddhists and Sacred Kingship in Mongol Iran and Eurasia, Jonathan Z. Brack, 2023; ein einmaliger Einblick in die Legitimierungstrategien der buddhistischen Mönche für die Tschingisiden und die Abwehr und Anpassung der muslimischen Gelehrten, allen voran Rashid al-Din.

Das von Dschingis Khans (reg. 1206-27) Enkel Hülegü (reg. 1260-65) im Iran, Irak und Aserbaidschan gegründete Ilkhanat - Gebiete mit einer überwiegend muslimischen Bevölkerung - wurde zu einem Ziel für buddhistische Mönche aus ganz Eurasien. Diese buddhistischen Experten reisten über große Entfernungen, um den Dharma zu verbreiten und die Möglichkeiten des Mäzenatentums zu nutzen, die die neuen mongolischen Herrscher des Irans, die Ilkhans, boten.
[...]
Die Muslime am Hof waren buddhistischen Konzepten ausgesetzt und bemühten sich sehr, auf diese zu reagieren. Dabei handelte es sich nicht unbedingt um die Feinheiten des Dharma, sondern vielmehr, wie wir sehen werden, um buddhistische Methoden der Auseinandersetzung mit politischen Autoritäten und Bekehrungsstrategien.
[...]
Anhand der theologisch-philosophischen Werke eines persisch-muslimischen Wesirs, der in der intellektuellen Szene des ilkhanidischen Hofes an der Wende zum 14. Jahrhundert aktiv war, zeigt An Afterlife for the Khan, wie die persisch-muslimische Erfahrung mit dem Buddhismus und seinem System des karmisch-gerechten Königtums einerseits und die Anpassung an und der Widerstand gegen das mongolische Modell des vergöttlichten Königtums andererseits Prozesse des kreativen Experimentierens mit neuen Formen des islamischen sakralen Königtums hervorbrachten und beeinflussten. Die Buddhisten vermarkteten Konzepte und Modelle des karmischen Königtums als Mittel zur Übersetzung, Bekräftigung und Konvertierung der Ansprüche ihrer tschingisidischen Gönner auf ein vergöttlichtes Königtum.
 
Zurück
Oben