napoleonische Armee

Morland

Neues Mitglied
Hallo!
Aus welchen Nationalitäten war die napoleonische Armee zu Beginn des Krieges gegen Russland zusammengesetzt? Also wieviel Prozent waren Franzosen, wieviel Deutsche, Polen etc.
 
Bayern war als Verbündeter Napoleons mit (soweit ich weiß) ca. 30 000 Soldaten vertreten. Insgesamt sollen es 180 000 Deutsche gewesen sein.

Zahlen, die ich in meinen Unterlagen gefunden, aber nicht auf Richtigkeit überprüft habe: 20 000 Preußen, 90 000 Polen und Litauer.


... und da hab ich noch was: http://www.napoleon-online.de/Anteil_Rheinbund.pdf
 
Zu den von Papa_Leo genannten Zahlen incl. des Links zu den Rheinbundtruppen kannst Du noch etwa 40000 Österreicher, etwa 8000 Italiener der 33. (Neapolitanischen) Division und 7000 Schweizer (4 Regimenter) dazu zählen.
 
Es geht mir primär um den Anteil deutscher Truppen im Verhältnis zur Gesamtanzahl. Also wieviel Prozent der napoleonischen Truppen deutsch waren.
P.S. Mir ist natürlich klar, dass es damals kein Deutschland im heutigen Sinne gab.
 
Hallo Morland,

ich habe mal das vorhandene Zahlenmaterial aus dem Internet verglichen.
In der Großen Armee von 1812 müßten etwa 155 000 Deutsche (124 000 Rheinbund, 23 000 Preussen, 8000 andere) gedient haben. Die Angaben über die Gesamtstärke der Armee Naopoleons, beim Rußlandfeldzug, schwanken etwa zwischen 560 000 und 615 000 Mann. Die Hautarmee umfaßte ca. 450 000 Mann und wurde ja fast vollständig vernichtet. Die ca. 23 000 Preussen dienten in der nördlichen Flankensicherung und verbündeten sich später mit den Russen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jacobum schrieb:
Es waren in Russland etwa 33.000 bayerische Soldaten.

Von diesen starben 30.000 !


Wie meinte Bürger l'Empeurer so schön , als er von der Beresina im leichten Wägelchen nur ein bisschen seiner Grande Armee vorausfuhr, zu Warschau (ich möchte betonen: dieses wurde ihm von einem Dichter frei nachgesagt):

"Was? Frankreichs Mütter weinen? die russische Erde habe ich doch nur mit deutschem Blut gedüngt."
 
Aus dem für Napoleons Bruder Jerome 1807 gegründeten Kgr. Westfalen nahmen ca. 60.000 Soldaten teil, von denen etwa 38.000 ihr Leben ließen. Aus dem zum Kgr Westfalen zählendem ehem. Hzm. Braunschweig nahmen 2.500 Mann am Feldzug teil, von diesen kehrten nur 140 zurück.
 
Die folgenden Beiträge haben meine Aufmerksamkeit gezogen. Das ist eine andere Diskussion, aber das Thema (die Napoleonische Armee) finde ich ähnlich:

Erdnuß
1799 ließ Napoleon ein paar tausend türkische Kriegsgefangene unter Gewehrfeuer ins Meer treiben. Die große Masse ist dabei umgekommen.

Pope
Hast Du dazu einen Link?

Der von Erdnuß beschriebene Fall ist wirklich passiert. Wenn ich zum ersten Mall darüber gelesen hatte, war ich überrascht und beeindruckt von der Brutalität und Grausamkeit der Tat. Während des Ägyptenfeldzugs hat Napoleon 5 000 türkische Soldaten gefangen genommen. Er wusste nicht was mit ihnen machen sollte. Sie wurden zu Last für die Franzosen. Die Lösung von Napoleon war einfach - er wollte nicht die Gefangenen freilassen, dann blieb die andere Möglichkeit - alle zu töten. Und Napoleon erließ den entsprechenden Befehl! Alle 5 000 türkische Gefangene wurden am Meeresstrand getötet, aber nicht mit “Gewehrfeuer” wie Erdnuß schrieb, sondern mit Messern und Bajonetten. Die Franzosen wollten ihre Munitionen sparen.
Noch mehr beeindruckte mich die Erklärung eines französischen Historikers, der die Bluttat relativieren wollte. Er sagte/ Napoleon befand sich damals im Osten, dort herrschten ganz andere Verhältnisse und er wurde gezwungen wie ein östlicher Despot zu handeln. Meine Geschichtskenntnisse für die entsprechende Periode sind nicht so gut. So meine Frage/ Haben sich Napoleon und seine Armee in Europa anders benommen als in Ägypten?
 
Also bei Napoleon selbst heißt es unter der Überschrift
Einnahme und Plünderung Jaffas 7. März 1799:
Napoleon schrieb:
Um 5 Uhr [Morgens] waren wir die Herren der Stadt, die 24 Stunden lang der Plünderung und allen Schrecken des Kriegs überliefert wurde; [...]
4000 Mann der Truppen Djezzars mußten über die Klinge springen, darunter 800 Kanoniere. Ein Teil der Einwohner wurde niedergemacht.
Viscount Ebrington fragte mich auf Elba, ob ich die bei Jaffa gefangen genommenen Türken hätte niedermetzeln lassen. Darauf antwortete ich ihm: "Allerdings ließ ich einige Tausend niederschießen. Man wird das ein wenig stark finden, aber ich hatte ihnen vorher eine Kapitulation unter der Bedingung bewilligt, dass sie nie wieder gegen uns kämpfen und in die Heimat zurückkehren sollten. Statt dessen hatten sie sich in El-Arisch festgesetzt, das sie gegen mich verteidigten, und das ich im Sturm nahm. ich konnte sie nicht als Gefangene mit mir nehmen, denn ich hatte kein Brot. Sie hingegen waren viel zu große Schurken, als dass ich sie hätte ein zweites Mal freilassen können. Es blieb mir also nichts anderes übrig, als sie zu erschießen."
[...]
Die Mamelucken und Unterführer, [...] habe ich begnadigt. Auch dem Scheich von Kairo, Omar Makram, habe ich verzeihen. Gegen die Ägypter bin ich ebenso gnädig gewesen als gegen das Volk von Jaffa, aber streng gegen die Bestazung, die sich mit den Waffen in der Hand gefangennehmen ließ.
[...]
Quellenangabe: Aretz, Paul und Gertrude: Napoleon I. Mein Leben und Werk. Schriften - Briefe - Proklamationen - Bulletins. Aus dem Gesamtwerk des Kaisers ausgewählt und herausgegeben von [...] Wien 1936, Reprint Kön 2003.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grande Armee

Kann mir jemand alles über den aufbau der grande armee sagen und bilder reinstellen und noch etwas über ihre taktiken
 
Na dann begrüss ich den muheijo mal.

@Paullus
Als Tipp: lesen, lesen, lesen :haue:
 
die soldaten, munitionen abteilungen aus was sie bestand vielleicht noch ein paar bilder taktiken und und und
Zu welchem Zeitpunkt?

Meinst Du die Grande Armée wie sie im Lager von Boulogne-sur-Mer stand oder die Grande Armée des Russlandfeldzuges? Da würden dann die Uniformen schonmal weit auseinander gehen, schon allein was die französischen Uniformen anbelangt, davon ganz abgesehen dass sich die Grande Armée dann ab Ende 1811 neben den französischen Verbänden aus den Truppen verschiedener mit Frankreich verbündeter oder von Frankreich abhängiger Staaten zusammensetze.

Hier mal ein kleiner Überblick über die Grande Armée: http://fr.wikipedia.org/wiki/Grande_Arm%C3%A9e_%28Premier_Empire%29
 
Ab 1811 erst??? Meines Erachtens doch schon seit der Gründung des Rheinbundes 1806...denn das Stellen von Truppen war doch ein wesentlicher Bestandteil der Repressionsforderungen Napoleons...neben den finanziellen Abgaben, die die Mitgliedstaaten der Conféderation du Rhin zu leisten hatten.
 
Ab 1811 erst??? Meines Erachtens doch schon seit der Gründung des Rheinbundes 1806...denn das Stellen von Truppen war doch ein wesentlicher Bestandteil der Repressionsforderungen Napoleons...neben den finanziellen Abgaben, die die Mitgliedstaaten der Conféderation du Rhin zu leisten hatten.
Mir ging es eher darum, dass die Armee des Russlandfeldzuges anders aussah als die des Lagers von Boulogne, auch wenn für beides die Bezeichnung "Grande Armée" verwendet wurde. Am Anfang der "ersten" Grande Armée, gab es ja noch keinen Rheinbund, d.h. zum Zeitpunkt als die Armee im Lager von Boulogne 1805 als Grande Armée bezeichnet wurde. Laut verlinktem Wikipediaartikel kamen dann 1806 badische, württembergische und bayerische Truppenteile im Rahmen des VIII. und IX. Korps unter Mortier und J. Bonaparte hinzu. Damit wurde die Grande Armée aufgestockt und bekam eher den Anstrich einer aus den Heeren mehrerer Staaten zusammengesetzten riesigen Armee.
Nach dem vorläufigen Ende der "ersten" Grande Armée wurde dann 1811 für den Russlandfeldzug die "zweite" Grande Armée zusammen gezogen, welche dann noch mehr Truppen verschiedener Staaten beinhaltete.
 
Zurück
Oben