Narrenrufe

Ugh Valencia

Aktives Mitglied
Zur Karnevalszeit hört man je nach Region unterschiedliche Rufe der Feiernden. Am bekanntesten dürften "Alaaf" und "Helau" sein. "Alaaf" scheint sich von "über alles" im Sinne von gelobt sei abzuleiten. "Helau" könnte eine Verballhornung von Hallelujah sein oder eventuell auf "höllische Bräuche" anspielen.
Deutschlandweit gibt es die unterschiedlichsten Narrenrufe.
Ich komme es aus einer protestantischen Stadt, in der traditionell kein Karneval gefeiert wird, auch wenn man es in den letzten Jahren aus Marketinggründen versucht hat zu etablieren. Die nächstgelegene Karnevalshochburg ist die überwiegend katholische Nachbarstadt Fritzlar. Dort rufen die Feiernden "Alle Wille". Bei diesem Narrenruf frage ich mich, ob es im Sinne von "jeder will es" gemeint ist oder aber eine Verballhornung aus der napoleonischen Zeit: "Allez (à la) ville" - geht in die Stadt (zum feiern?).
Bei Interesse könnten wir in diesem Faden auch weitere Narrenrufe diskutieren.
 
Mir wurde mal von einem Fritzlarer erklärt, der Narrenruf habe früher in niederhessischer Mundart "alle wunn's" gelautet. Die wörtliche Übersetzung davon wäre "alle wollen es". Dieser Narrenruf sei nach dem 2. Weltkrieg durch "Alle Wille ersetzt worden sein. Ob an dieser Anekdote irgendetwas dran ist, weiß ich leider nicht. Derjenige, der es mir erklärte, konnte mir auch nicht sagen, wer ihm das überliefert hat.
 
In einem Nachbarort hier heiß es "Knolli Knolli - Schabau!" Klar, Schabau heißt Schnaps.

Im 19. Jahrhundert hatte die preußische Verwaltung den Karneval hier weitgehend unterdrückt, wie auch viele andere Bräuche. Nur in Häusern blieben Feiern erlaubt, was wegen der großen Deelen (Dielen) der Hallenhäuser kein allzu großes Problem war. 1911 wurde hier vor Ort nach Zeitzeugen eine Bemerkung zur Zeit um 1855 aufgeschrieben, dass die üblichen Fastnachtsumzüge und -späße verboten worden sind.

Inwieweit die starke Verbreitung von Helau mit dieser Politik zu tun hat, kann ich nicht sagen. Jedenfalls sind die modernen Umzüge heute zentralisiert.
 
Im 19. Jahrhundert hatte die preußische Verwaltung den Karneval hier weitgehend unterdrückt, wie auch viele andere Bräuche.
Jedenfalls sind die modernen Umzüge heute zentralisiert.
In Köln feiert man ja publikumswirksam das 200. Jubiläum des organisierten/zentralisierten Karnevals entstanden durch preußische Prägung.
Da simmer dabei, dat is prima – 200 Jahre Kölner Karneval in Bildern
 
Die allermeisten "traditionellen" Narrenrufe dürften auf das 20. Jahrhundert zurückgehen.
Das dürfte nicht ganz richtig sein, denn für alaaf gibt es ältere Nachweise – Zitat:

erster schriftlicher Nachweis 1635 in der Form „al aff colnisch land“ (alles unter Köln = Köln über alles), die Wendung ist aber wahrscheinlich wesentlich älter; im 17./18. Jahrhundert verallgemeinert „allaff Jungferschafft“; im 19. Jahrhundert Akzentverschiebung auf die zweite Silbe und nachgestellt „Kölle alaaf“

Und zu helauZitat:

Der Ruf „Helau“ ist in vielen Karnevalshochburgen verbreitet. Oft wird er auch mit „ll“ geschrieben. Über seine Entstehung gibt es zahlreiche Erklärungsversuche: Am Niederrhein soll das „Helau“ einmal ein Hirtenruf gewesen sein. Eine weitere Erklärung leitet „Helau“ von Halleluja ab. Manche behaupten auch, dass „Helau“ auch „Hölle auf“ oder „hel auf“ (Hel = germanische Göttin der Unterwelt, hieraus hat sich Hölle entwickelt) bedeuten kann; denn Karneval wird ja schon seit sehr langer Zeit gefeiert, um den Winter und die bösen Geister, die bei der Öffnung der Hölle auf die Erde kamen, zu vertreiben. Man machte sich mit Kostümen über sie lustig (siehe alemannische Fastnacht).
 
Das dürfte nicht ganz richtig sein, denn für alaaf gibt es ältere Nachweise – Zitat:

erster schriftlicher Nachweis 1635 in der Form „al aff colnisch land“ (alles unter Köln = Köln über alles), die Wendung ist aber wahrscheinlich wesentlich älter; im 17./18. Jahrhundert verallgemeinert „allaff Jungferschafft“; im 19. Jahrhundert Akzentverschiebung auf die zweite Silbe und nachgestellt „Kölle alaaf“

Gibt es denn bei diesen frühen Belegen schon eine Verbindung zum Karneval?
 
Das Buch von Hilgers (Alaaf, mit 72 Seiten überschaubar), kann man online anlesen (sieben Seiten, die allerdings auch das Inhaltsverzeichnis beinhalten). Keine Verlinkung, da auf der Verlagsseite. Leider End- und keine Fußnoten.
 
Gibt es denn bei diesen frühen Belegen schon eine Verbindung zum Karneval?
Bei den frühen Verbindungen eher nicht. Der Philologe Heribert A. Hilgers hat ein Buch dazu veröffentlicht:
"Alaaf! Ein Kölner Hochruf" Zitat vom Verlag: "Der anscheinend urkarnevalistische Hochruf ist nachweislich fast fünfhundert Jahre alt, taucht aber erst vor zwei Jahrhunderten im Karneval auf."
Das verstehe ich so, dass "Kölle Alaaf" zumindest ab der Karnevalsreform im 19. Jahrhundert im Zöch belegt ist.

Edit: Ich sehe, ElQ hat auch gerade auf Hilgers verwiesen.
 
Zurück
Oben