Ostpreußen: Suche zu meinem UrUr Großvater Heinrich Blohm, Fischhausen Kumehnen Linkenmühle Urkunden!

Schade - vermutlich waren die niedersächsischen Staatshandbücher ergiebiger oder detaillierter (?) die hatte der Arno Schmidt gesammelt/verwendet.

Noch eine kuriose Idee: lag das, was du suchst, in der näheren Umgebung irgendwelcher Festungsanlagen? Wenn ja, könnten Militärunterlagen bzgl Rayonbestimmungen (Grundstücke im Schlussfeld etc) bissel was bringen (a la dieser oder jener verkaufte Flurstück sowieso ans Militär etc)
 
Eine Urkunde ist es nicht, aber vielleicht eine Spur, falls noch nicht bekannt:
Am 26. März 1845 wurde ein "cöllmischer Gutsbesitzer" Blohm aus Kumehnen zum stellvertretenden Schatzmeister des Fischhausener Zweigvereins der Gustav-Adolf-Stiftung erkoren. Es wird nicht der gesuchte Heinrich gewesen sein, aber in der "Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Königsberg" von 1861 ist eine Linkenmühle als "köllmisches Gut" eingetragen und zwar als zu Pobethen gehörig.

Wenn es in der Gegend nicht mehrere Linkenmühlen gab, wären also auch die Kirchenbücher von Pobethen zu konsultieren, die noch zahlreich erhalten sein sollen, siehe Kirche Pobethen – Wikipedia
Da die Kölmer zum zweiten Landstand gehörten, könnten vielleicht Angaben in Provinzialständischen Verzeichnissen zu finden sein.
Hast Du noch einen Tipp wie ich an die Spur im Gustav Adolf Werk , Link oder so rankomme?
 
So nun habe ich alle Stellen schriftlich um Auskunft gebeten und gebe bescheid wenn sich was zeigt.
Sollte jemand noch bei Familiy search nachschauen können, wäre das klasse!
 
Zur Qualität des Google-Übersetzers ins Polnische, ich gab damit ganz positive Erfahrungen gesammelt. So konnte ich sowohl mit dem kommunalen Archiv/Standesamt als auch mit lokalen Familienforschern kommunizieren. Und kürzlich hat sogar die Verwandtschaft auf einen von Google übersetzten Brief von mir geantwortet.

Zu Treffern bei familysearch, ich habe einen Account da und gabe grade mal gestöbert. Für Kuhmenen liegt mindestens ein digitalisiertes Kirchenbuch vor, das ich auch einsehen konnte, aber wohl nur aus dem 17. und 18. Jhdt. Hier finden sich ein paar Blohms. Die Quelle ist übrigens das Nationalarchiv der DDR gewesen.

Eine Suche nach "Blohm", "Kuhmenen", "1820-1900" ergab zwar ein paar Treffer, aber nur in anderen Gemeinden rund um Fischhausen (Laptau, Medenau, Wargen) aber weder ist da ein Hans oder Johann(es) darunter, noch Kuhmenen.

Was Du auch versuchen kannst, sind die Woiwodschaftsarchive. So kam ich an die Geburtsurkunde meiner Großmutter aus einem kleinen Dorf in Schlesien. Leider gibt es auch da sehr viele Lücken, nicht jede polnische Verwaltung ging sorgsam mit den deutschen Unterlagen um.
 
Was Du auch versuchen kannst, sind die Woiwodschaftsarchive. So kam ich an die Geburtsurkunde meiner Großmutter aus einem kleinen Dorf in Schlesien. Leider gibt es auch da sehr viele Lücken, nicht jede polnische Verwaltung ging sorgsam mit den deutschen Unterlagen um.
Aber Fischhausen/Kumehnen wie auch die ehemalige Provinzhauptstadt Königsberg/Kaliningrad liegen doch im russischen Teil Ex-Ostpreußens, nicht in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Da dürfte es mit polnischen Woiwodschaftsarchiven schwierig werden.
 
Aber Fischhausen/Kumehnen wie auch die ehemalige Provinzhauptstadt Königsberg/Kaliningrad liegen doch im russischen Teil Ex-Ostpreußens, nicht in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Da dürfte es mit polnischen Woiwodschaftsarchiven schwierig werden.
Das kommt davon, wenn man vorher nicht nachschlägt, von welchem Teil des ehemaligen Ostpreußens die Rede ist.

Auf der leider kostenpflichtigen Webseite der evangelischen Kirche Archion findet man Unterlagen aus Kuhmenen, hier mal das Deckblatt der Trauungen in Kuhmenen zwischen 1869 und 1944, ganz schön angekokelt. Man kann leider nicht nach Namen suchen, sondern muss die Seiten durcharbeiten (in diesem Fall 180). Was sonst noch bei Archion zu finden ist, s. 2. Bild.

Manchmal muss man sich bei der Familienforschung einfach geschlagen geben und Sackgassen akzeptieren. Bei mir sind es die väterlich-großmütterliche und die mütterlich-großväterliche Seite. Zwar habe ich noch die Namen dieser Urgroßeltern herausfinden können, aber die Unterlagen darüberhinaus sind wohl verlorengegangen (z.B. Zerstörung des Archivs durch einen Bombenangriff auf Dessau).
 

Anhänge

  • Screenshot_20250613_134920_Chrome.jpg
    Screenshot_20250613_134920_Chrome.jpg
    284,7 KB · Aufrufe: 35
  • Screenshot_20250613_135647_Chrome.jpg
    Screenshot_20250613_135647_Chrome.jpg
    280,2 KB · Aufrufe: 38
Zur Qualität des Google-Übersetzers ins Polnische, ich gab damit ganz positive Erfahrungen gesammelt. So konnte ich sowohl mit dem kommunalen Archiv/Standesamt als auch mit lokalen Familienforschern kommunizieren. Und kürzlich hat sogar die Verwandtschaft auf einen von Google übersetzten Brief von mir geantwortet.

Zu Treffern bei familysearch, ich habe einen Account da und gabe grade mal gestöbert. Für Kuhmenen liegt mindestens ein digitalisiertes Kirchenbuch vor, das ich auch einsehen konnte, aber wohl nur aus dem 17. und 18. Jhdt. Hier finden sich ein paar Blohms. Die Quelle ist übrigens das Nationalarchiv der DDR gewesen.

Eine Suche nach "Blohm", "Kuhmenen", "1820-1900" ergab zwar ein paar Treffer, aber nur in anderen Gemeinden rund um Fischhausen (Laptau, Medenau, Wargen) aber weder ist da ein Hans oder Johann(es) darunter, noch Kuhmenen.

Was Du auch versuchen kannst, sind die Woiwodschaftsarchive. So kam ich an die Geburtsurkunde meiner Großmutter aus einem kleinen Dorf in Schlesien. Leider gibt es auch da sehr viele Lücken, nicht jede polnische Verwaltung ging sorgsam mit den deutschen Unterlagen um.
Für Familiy Search nehme ich alles dort sind unsere Leute ( Daten und Namen wären toll) , suche Heinrich usw oder auch den Namen Bloeck und Gustav Taetz.

Habe gerade über das EZAB Anträge laufen auch zu Goldap. Ich habe gerade eine echtes Highlight erlebt die Polen haben geantwortet und haben alles zu meinem Gut bei Goldap (das erste Mal das das geklappt hat) . Mal sehen ob ich auch über die anderen Güter was bekomme heute Polen.
Für Kumehnen ist leider viel zerstört im EZAB was ich brauche, aber mal sehen was kommt. Danke für die Unterstützung!
 
Hallo eine Rückmeldung an alle Helfer!

Leider hat das EZAB nichts gebracht, die Auszüge bei Archion waren nur noch Fetzen und nichts dabei. Das Gustav Adolf Werk hatte nichts mehr dazu.
Also es könnte nur noch Family Search helfen , würde mich freuen wenn es jemand suchen könnte, bin da nicht drin!
 
Zurück
Oben