Hallo, hier ein Zitat aus dem Heft "Informationen zur politischen Bildung: Israel": Nach monatelanger Prüfung votierte die II. UN-Vollversammlung am 29. November 1947 (...) für die Resolution (...), nach der das Mandat Großbritanniens zum nächstmöglichen Zeitpunkt beendet und Palästina geteilt werden sollte. In dem (...) Territorium (...) sollten ein arabisch-palästinensischer und ein jüdischer Staat enstehen. Meine Frage: Was war Palästina konkret? Es war doch kein Staat, sondern eher eine Region. Es stand unter britischem Mandat, aber welche Staaten "enthielt" Palästina, inwiefern konnte man vorher überhaupt von einem Staat sprechen? Es mussten sich doch irgendwelche Staaten auf palästinensischen Gebiet befinden.
Vor dem Ersten Weltkrieg war Palästina ein Teil des Osmanischen Reiches, danach wurde es britisches Mandatsgebiet (wie auch Jordanien). Syrien und der Libanon kamen unter französische Befehlsgewalt. Es hatte schon seit dem 19. Jahrhundert zionistische und "evangelikale" Ansiedlungsversuche in Palästina gegeben, vor allem der zionistische Siedlerstrom verstärkte sich mit dem Erstarken der Nazis zwischen 33 und 38, und dann nach dem Krieg wieder unter dem Eindruck des Holocaustes - jetzt aus ganz Europa. Die Konflikte zwischen Juden, Arabern und britischer Mandatsmacht führten letztendlich dazu, dass die Briten Palästina aufgaben und die UN um Vermittlung baten (UN-Teilungsplan).
Hi, danke für die rasche Antwort! Palästina stand nach dem Ersten Weltkrieg also unter britischer Kontrolle. Aber es war doch kein Staat, wie beispielsweise Libanon oder Syrien. Wenn es eine Region darstellt, muss Palästina aber doch irgendwelche Staaten umfassen, oder nicht? Woher kommen die "Grenzen" Palästinas?
Palästina war zunächst Teil von Jordanien, wurde dann aber abgetrennt. Die Hintergründe kannst du da nachlesen: Konferenz von Sanremo - Wikipedia
Hier hab ich mal was gefunden, die Wilajets und Sandschaks des Nahen Ostens vor 1914. Vielleicht hilft dir das. Edit, auch interessant, Kartenlink aus dem Link von Pfeiferhans. Edit 2: Und hier nochmal Palästina gem. dem Sykes-Picot-Abkommen. Auch sehr interessant.
Bis zum Jahr 1920 war das Territorium des heutigen Israel-Westjordanland teil der osmanischen Provinz Sam. Diese Provinz wurde in diesem Jahr Großbritannien als "Völkerbundsmandat Palästina" zur Verwaltung angetragen. Bildalästina1920.png - Wikipedia U.K. teilte dieses Gebiet 1922 in das Mandatsgebiet Palästina und das autonome Emirat Tranjordanien. Bild:BritishMandatePalestine1920.png - Wikipedia Mit der Unabhängigkeit des Mandatgebiets 1948 wurde Tranjordanien zum Königreich Jordanien. Palästina wurde gemäß der Resolution von 1947 geteilt in einen israelischen (Israel) und einen arabischen (Westjordanland) Staat. Bild:UN Partition Plan For Palestine 1947.png - Wikipedia Das Westjordanland wurde jedoch im I. Israelisch-Arabischen Krieg 1947-48 von Jordanien besetzt, bis es im Sechstagekrieg 1967 von Israel erobert wurde und bis heute gehalten wird. Bild:Israel.png - Wikipedia
Dazu kann ich dieses Buch empfehlen. http://www.geschichtsforum.de/f208/es-war-einmal-ein-palaestina-12220/
Vielen Dank für eure Antworten! Ich habe es aber richtig verstanden, dass Palästina nie ein Staat unter britischer Herrschaft war, sondern lediglich eine Region, die zu Jordanien gehörte. Ich frage das nur, damit ich einen besseren Überblick habe, welchem Staatsgebiet Palästina denn eigentlich angehört (und wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, war es Transjordanien).
Die aber bitte als (bilad ash-)Shām bzw. aš-Šām. Edit: das lange ā ist mir dabei nicht so wichtig, wichtiger ist mir der Anlaut!
Nein. Jordanien gehörte zum Mandatsgebiet Palästina. Und das war in Trans- und Cisjordanien geteilt, dass jenseitige und das diesseitige Jordanland. Aus eurozentristischer Sicht natürlich trans- und cis-.
So herum ist es natürlich ganz korrekt. Wenn sich jemand für den Wortlaut des Mandats interessiert, den gibt es hier: Völkerbundsmandat Ein paar etwas unsortierte Zusatzinformationen gibt es in der Wikipedia unter Völkerbundsmandat für Palästina - Wikipedia
Der weiter oben genannte "evangelikale" Einfluss in Palästina war gar nicht so gering. So ist hier z. b. mein schwäbischer Landsmann Conrad Schick aus Bitz auf der Zollernalb zu nennen. Die Neigung der Alliierten des 1. Weltkriegs, jedem, alles was er nur forderte, zu versprechen. Mit der Folge, dass so manches 2 oder gar 3 mal versprochen wurde, um dann alle anzuschmieren und es für sich selbst zu behalten, ist für mich die Ursache für die Masse der Konflikte in Nahost bis heute. Bis zu den letzten Golf-Kriegen der Bush-Dynastie.
Gerade gestern las ich in einer Dissertation der TU Dresden von Tina Miller (Die Frage der Rückkehr der palästinensischen Flüchtlinge unter Berücksichtigung der Lösungsansätze der Vereinten Nationen, bewertet mit summa cum laude und mit dem Promotionspreis der Juristischen Fakultät der TUD ausgezeichnet) folgendes: Gemeint ist die MacMahon-Korrespondenz, zwischen MacMahon und Hussein Ibn 'Alī, das Sykes-Picot-Abkommen und die Balfour-Erklärung.
Ich gebe Dir völlig recht, daß diese alliierten Versprechen die Situation verschärften und sehr negative Folgen hatten. Aber die Konflikte waren schon vorher da (sonst hätte es ja gar nicht mehrere Versprechen geben müssen). Und für die Fortdauer der Konflikte in den letzten 50 Jahren dürften diese Versprechen keine Rollen mehr spielen. Wenn ich mich überhaupt trauen würde, die Ursache für die Masse der Konflikte in Nahost zu benennen, dann wäre das für mich die Unfähigkeit der meisten Regierungen in der Region, ihr Land vernünftig zu regieren und zu entwickeln. Insbesondere Israel ist ein willkommener Sündenbock, um die Schuld für alle Probleme nach außen zu schieben. Sollte der Nahost-Konflikt plötzlich "gelöst" sein, würden alle diese Regimes erheblich interne Probleme bekommen.