Dion
Aktives Mitglied
Bin zur Zeit am Comer See und habe oberhalb des Dorfes Soriano eine Anzahl von Schalensteinen (wieder)gefunden, die sich an exponierten Stellen befinden: Man hat dort einen spektakulären Panoramablick über die östlich des Sees gelegene Berge und den zentralen und den Lecco-Teil des Sees, weil ab da der gewachsene Felsen steil abfällt, sprich da konnte nie etwas den Blick versperren.
Bisher hat man über die Funktion dieser Schalensteine keine eindeutigen Antworten gefunden – es gibt nur Vermutungen, dass es dort
1. Tieropferrituale
2. Mannbarkeitsrituale
3. Fruchtbarkeitsrituale
4. Wegbeleuchtung bzw. Wegweiser
gab. Doch das sind nur Hypothesen, denn es fehlen nach wie vor archäologische und sonstige Beweise aus der Jungstein-, Bronze- oder Eisenzeit. Jedenfalls sind diese Schalensteine fast über ganz Europa verstreut, was auf einen gemeinsamen kulturellen Ursprung hinweisen könnte. Möglich ist aber auch, dass diese Steine zu unterschiedlichen Epochen unterschiedlich genutzt wurden, denn einige Schälchen scheinen immer wieder nachgearbeitet worden sein, während andere vergessen und durch meteorologische Einflüsse fast eingeebnet worden sind.
Bisher hat man über die Funktion dieser Schalensteine keine eindeutigen Antworten gefunden – es gibt nur Vermutungen, dass es dort
1. Tieropferrituale
2. Mannbarkeitsrituale
3. Fruchtbarkeitsrituale
4. Wegbeleuchtung bzw. Wegweiser
gab. Doch das sind nur Hypothesen, denn es fehlen nach wie vor archäologische und sonstige Beweise aus der Jungstein-, Bronze- oder Eisenzeit. Jedenfalls sind diese Schalensteine fast über ganz Europa verstreut, was auf einen gemeinsamen kulturellen Ursprung hinweisen könnte. Möglich ist aber auch, dass diese Steine zu unterschiedlichen Epochen unterschiedlich genutzt wurden, denn einige Schälchen scheinen immer wieder nachgearbeitet worden sein, während andere vergessen und durch meteorologische Einflüsse fast eingeebnet worden sind.